download theme

Bonus for new user http://bet365.artbetting.gr 100% bonus by bet365.

bet365.artbetting.co.uk

Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere Informationen finden Sie in unsere: DATENSCHUTZERKLAERUNG.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk

A+ A A-

Im Test: ATEZR L2 - 24W LASER ENGRAVER Featured

atezr l2 head
ATEZR hat kürzlich seine neue Laser-Produktreihe vorgestellt, die als L2 bezeichnet wird und in den Leistungsstufen von 12W, 24W und 36W erhältlich ist. Als Hersteller der beeindruckenden P-Serie hat ATEZR bereits bewiesen, dass sie in Bezug auf Qualität, Stabilität und Leistung führend sind. Mit der Einführung der L2-Serie bringt ATEZR nicht nur eine neue Farbgebung, sondern auch einige innovative Features mit auf den Markt. Wir sind daher sehr gespannt darauf, wie sich die L2-Serie in unserem Review schlagen wird.

Lieferung & Verpackung

Wir haben kürzlich den neuen L2-Laser von ATEZR erhalten, der aus China per Fedex geliefert wurde und innerhalb weniger Wochen bei uns ankam. Der Laser wurde sicher in einem robusten, braunen Karton verpackt, auf dem der Firmenname ATEZR an den Seiten deutlich zu sehen war. Die Einzelteile des Lasers wurden sorgfältig mit Schaumstoff gepolstert. um sicherzustellen, dass alles unversehrt beim Kunden ankommt. Zusätzlich wurden die Ecken des Kartons verstärkt und die kurzen Seiten des Kartons mit zusätzlichem Karton stabilisiert, um sicherzustellen, dass der Laser sicher und geschützt transportiert wird.

Lieferumfang

Die Lieferung des L2-Lasers von ATEZR enthielt nicht nur alle erforderlichen Einzelteile, sondern auch eine Fülle von zusätzlichen Zubehör, um sicherzustellen, dass der Kunde ein umfassendes und benutzerfreundliches Paket erhält. Neben dem Laser selbst waren auch das Benutzerhandbuch und eine Aufbauanleitung enthalten, um einen reibungslosen Installationsprozess zu gewährleisten. Darüber hinaus liefert ATEZR eine Laserschutzbrille, Schrauben für die Montage, alle notwendigen Kabel und ein Netzteil.

Ein AirAssist, der für eine verbesserte Schnittleistung sorgt, ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus ist ein Display vorhanden, das es dem Benutzer ermöglicht, den Laser offline zu betreiben.

Ein weiteres nützliches Extra, das in der Lieferung enthalten war, ist ein USB-Stick mit diversen Schnitt- und Gravierparametern, die als Anhaltspunkt für den Benutzer dienen können. Auf den PDF-Dateien auf dem USB-Stick können die Parameter leicht eingesehen und an den eigenen Bedarf angepasst werden. 

Anleitung & Aufbau 

Die Aufbauanleitung ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch. Allerdings wurde die deutsche Version nicht besonders gut gestaltet. Sie ist schwer verständlich geschrieben und die Abbildungen sind zu klein. Dennoch sollte es möglich sein, den Laser innerhalb von 20-30 Minuten vollständig aufzubauen, da es keine besonders komplizierte Aufgabe ist.

Der erste Schritt besteht darin, die vier Rahmenteile jeweils mit 4x M4X12 Schrauben zu befestigen. Wir empfehlen jedoch, zuerst die Übertragungswelle, die im zweiten Schritt eingebaut werden soll, etwa 15 cm in das dafür vorgesehene Loch zu schieben und erst dann den Rahmen zu verschrauben.

Im zweiten Schritt schieben wir die Übertragungswelle vollständig in den Rahmen und befestigen sie.Sobald dies erledigt ist, schieben wir die Y-Achsenschlitten links und rechts nach vorne und gehen dann zum nächsten Schritt über.

Im vierten Schritt sieht die Anleitung vor, die Übertragungswelle zu befestigen. Dies haben wir jedoch bereits erledigt. Daher gehen wir direkt zum fünften Schritt über, bei dem wir von der X-Achse rechts und links kleine Plastikabdeckungen mit einer Schraube entfernen sollen.

Im sechsten Schritt müssen wir erneut rechts und links zwei Schrauben entfernen und vorne und hinten an der X-Achse jeweils zwei Schrauben entfernen. Dann können wir die Abdeckung abnehmen.

Im siebten Schritt setzen wir die X-Achse auf den kleinen Schlitten, den wir bereits im vierten Schritt nach vorne geschoben haben, und befestigen sie mit jeweils zwei Schrauben links und rechts. Wir schließen auch die beiden Kabel (4) und (5) entsprechend der Anleitung an und können dann die Abdeckungen befestigen.

Im achten Schritt wird vorne links ein Endstopp mit zwei kleinen Schrauben befestigt. Sobald dies erledigt ist, können wir den Laser auf die passende Vorrichtung schieben und mit zwei Schrauben befestigen.

Im letzten Schritt müssen nur noch die restlichen Kabel an den entsprechenden Verbindungen angeschlossen werden. Hierbei kann man nichts falsch machen, da alle Kabel genau passend und verpolungssicher sind.


Design

Das Design der zweiten Generation von Atezr ist einfach überragend und wurde äußerst durchdacht gestaltet. Der Rahmen wurde in einem ansprechenden dunkelvioletten Farbton eloxiert, was einen beeindruckenden Eindruck hinterlässt und dem Laser einen modernen Look verleiht. Persönlich gefällt uns das Design der zweiten Generation besser als das der ersten Generation.

Aber das ist nicht die einzige Veränderung im Design. Es wurde auch ein ausgeklügeltes Kabelmanagement implementiert. Es gibt keine herumliegenden Kabel mehr, da sie alle geschickt im Rahmen verbaut und ordentlich ummantelt wurden. Sogar der Schlauch des AirAssist-Systems wurde im Rahmen verlegt, was zu einem aufgeräumten Gesamteindruck des Lasers führt.

Zusätzlich wurden alle Anschlüsse auf den aktuellen Standard gebracht und auf der linken Seite der Kontrollbox platziert. Dies war eine Kritik, die wir bei vielen anderen Lasergeräten hatten, und es ist großartig zu sehen, dass die Anschlüsse an der richtigen Stelle sitzen.

Das AirAssist-System ist jetzt ebenfalls mit dem Mainboard verbunden und benötigt keinen separaten Netzstecker mehr. Alles wird über das Mainboard gesteuert. Besonders erwähnenswert ist auch, dass jetzt eine direkte Verbindung zum MacBook mit einem USB-C-Kabel hergestellt werden kann. MacBook-Benutzer benötigen keinen zusätzlichen Hub mehr, was uns sehr gut gefallen hat.

In Bezug auf das Design hat Atezr hier alles richtig gemacht. Der Laser macht einen äußerst hochwertigen Eindruck, und andere Hersteller können sich hier definitiv eine Scheibe abschneiden.

Display & Menü 

Das Design des Displays ist nicht ganz nach unserem Geschmack, insbesondere die breiten Ränder stören uns etwas. Allerdings ist das Display dadurch etwas robuster. Ein positiver Aspekt ist jedoch, dass der HDMI-Anschluss praktisch auf der linken Seite platziert wurde und somit nicht im Weg ist.

Das Menü ist einfach gestaltet und steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Wir haben uns jedoch für die englische Sprache entschieden, da die deutsche Übersetzung nicht besonders gut gelungen ist. Das Hauptmenü enthält zwei Menüpunkte: "Engraving" und "Settings".

Unter "Engraving" können wir Projekte im Offline-Modus starten und den Laser an der richtigen Position platzieren. Alles ist leicht verständlich erklärt.

Unter "Settings" können wir verschiedene Einstellungen vornehmen, wie z.B. die Aktivierung oder Deaktivierung des Autofokus, des Flammen- oder Neigungssensors. Zudem können wir sehen, welche Firmware auf dem Laser installiert ist.

Darüber hinaus wird am oberen Bildschirmrand immer angezeigt, welche Sensoren aktiviert oder deaktiviert sind. Dies wird durch kleine Symbole dargestellt.


Technische Erneuerungen

Nun kommen wir zum aufregendsten Teil: Welche neuen technischen Funktionen bietet der L2 im Vergleich zur ersten Generation? Wir können euch sagen, dass es einige bemerkenswerte Verbesserungen gibt.

Geschwindigkeit von bis zu 54000 mm/Minute

Der L2 ist in der Lage, eine beeindruckende Graviergeschwindigkeit von bis zu 54.000 mm/Minute zu erreichen. Natürlich wird diese Geschwindigkeit nicht konstant beibehalten, aber es ist ein deutlicher Geschwindigkeitsschub im Vergleich zur ersten Generation spürbar. Aktuell ist der L2 tatsächlich der schnellste Laser auf dem Markt. Der Hersteller verspricht eine Zeitersparnis von bis zu 60%, und wir können bestätigen, dass wir mit dem L2 wesentlich schneller gravieren konnten als mit Konkurrenzmodellen.

Mit dieser erhöhten Geschwindigkeit bietet der L2 eine verbesserte Effizienz und ermöglicht es den Anwendern, Projekte schneller abzuschließen. Ob es um die Gravur von Texten, das Schneiden von Materialien oder andere Anwendungen geht, der L2 liefert beeindruckende Ergebnisse in kürzerer Zeit.

Die höhere Geschwindigkeit des L2 ist ein echtes Highlight und macht ihn zu einer attraktiven Wahl für all jene, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Laser sind, der ihre Arbeitsabläufe optimiert und ihnen wertvolle Zeit spart.

Gravurwiederaufnahme (Resume)

Wir alle kennen diese Situation: Man ist gerade dabei, ein größeres Gravurprojekt zu bearbeiten, und plötzlich geht der Strom aus oder jemand zieht versehentlich den Stecker des Lasers. Frustrierend, oder? Aber mit dem L2 ist das kein großes Problem mehr, denn er verfügt über die Funktion der Gravurwiederaufnahme (Resume).

Dank dieser Funktion kann der L2 nach einem Stromausfall oder ungewolltem Trennen der Stromversorgung die Gravur genau an der Stelle wieder aufnehmen, an der sie unterbrochen wurde. Das bedeutet, dass wertvolle Zeit und Material nicht verschwendet werden müssen, indem man die Arbeit von vorne beginnen muss.

Obwohl solche Unterbrechungen nicht häufig vorkommen, ist die Möglichkeit, die Gravur nahtlos fortzusetzen, ein äußerst praktisches und nützliches Feature. Es bietet Anwendern zusätzliche Sicherheit und stellt sicher, dass ihre Projekte nicht beeinträchtigt werden, selbst wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten.

Mit der Gravurwiederaufnahme-Funktion des L2 können Benutzer ihre Arbeit ohne große Unterbrechungen fortsetzen und ihre Produktivität maximieren. Es ist ein kleines, aber bemerkenswertes Feature, das den L2 zu einer zuverlässigen Wahl für professionelle Anwender macht, die eine effiziente und unterbrechungsfreie Gravurerfahrung suchen.

Z-Achsen-Autofokus

Ein äußerst wichtiges und äußerst nützliches Feature, das unserer Meinung nach hervorzuheben ist, ist die Möglichkeit, den Fokus jetzt automatisch über Lightburn einstellen zu können. Mit nur einem Knopfdruck kann der Benutzer den Autofokus aktivieren und der Laser stellt den Fokus automatisch ein. Es ist nicht mehr erforderlich, Schrauben zu lösen oder manuell Anpassungen vorzunehmen. Alles geschieht auf Knopfdruck und automatisch. Dieses geniale Feature sollte unserer Meinung nach zum Standard gehören.

Während unserer Tests hat der Autofokus einwandfrei funktioniert, und wir hatten keinerlei Probleme. Das ist genau das, was man sich wünscht: Benutzerfreundlichkeit und Präzision.

Hilfslinien-Positionierungsfunktion

Der Autofokus ist jedoch nicht die einzige nützliche Funktion, die hinzugefügt wurde. Eine weitere bemerkenswerte Ergänzung ist die Hilfslinien-Positionierungsfunktion am Laser. Diese Funktion ermöglicht eine noch präzisere Positionierung von Objekten im Arbeitsbereich. Das vereinfacht die Ausrichtung des Werkstücks erheblich und ist wirklich ein äußerst nützliches Feature.

LED Laser Energieausgabeanzeige

Die LED Laser Energieausgabeanzeige ermöglicht eine präzise Messung des Energieverbrauchs von Lasermodulen. Sie bietet eine genaue Anzeige der Laserenergieausgabe und ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedene Materialien für optimale Gravurergebnisse. Zudem dient sie als Warnsystem, das Sie benachrichtigt, wenn die Energieausgabe unter den festgelegten Leistungspegel fällt, um potenzielle Maschinenprobleme zu erkennen. Durch die zuverlässige Überwachung der Energieausgabe produzieren Sie kontinuierlich hochwertige Gravuren, ohne Ausfallzeiten oder Verluste zu riskieren.

32-Bit-Motherboard

Eine bedeutende Neuerung bei der zweiten Generation des Atezr L2 ist die Verwendung eines 32-Bit-Motherboards. Diese Entscheidung macht für uns durchaus Sinn, da das Motherboard einen hervorragenden Job macht und sowohl schneller als auch vielseitiger ist. Es bietet auch diverse neue Anschlüsse, darunter einen USB-C-Anschluss. Dank des leistungsstarken 32-Bit-Motherboards können die Funktionen des L2 effizienter genutzt werden und es eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Anwender.

Sicherheitsfeatures

Neben den technischen Verbesserungen wurden auch einige Sicherheitsfunktionen beim L2 der zweiten Generation hinzugefügt, die bei der ersten Generation nicht in diesem Umfang vorhanden waren.

Unter anderem wurden nun sechs Endschalter eingebaut, die eine genauere Positionierung und sicherere Arbeitsabläufe ermöglichen. Darüber hinaus wurden ein Flammendetektor und ein Gyroskop integriert, die den Laser sofort stoppen, wenn eine Neigung von 15-20 % erreicht wird. Diese Sicherheitsvorkehrungen tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Arbeitsumgebung noch sicherer zu gestalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Laser mit einem Schlüssel zu sperren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

In unseren Tests haben alle Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktioniert, und es besteht auch die Möglichkeit, die Sensoren bei Bedarf im Menü zu deaktivieren. Die Integration dieser Sicherheitsfeatures zeigt das Bestreben von Atezr, die Benutzererfahrung zu verbessern und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Es ist jedoch anzumerken, dass wir uns noch einen Notfall-Button gewünscht hätten, der bei vielen Konkurrenzprodukten vorhanden ist.

Wir begrüßen die Maßnahmen von Atezr, die Sicherheit des Lasers zu verbessern. Die Implementierung der Endschalter, des Flammendetektors, des Gyroskops und der Möglichkeit zur Schlüsselabschaltung sind wichtige Schritte, um ein verantwortungsvolles und sicheres Arbeiten mit dem Laser zu gewährleisten.

Eine weitere großartige Funktion des Atezr L2 ist die Möglichkeit, den AirAssist über die Software Lighburn ein- und auszuschalten, und das für verschiedene Ebenen. Früher musste diese Funktion manuell am Lasergerät selbst aktiviert oder deaktiviert werden.

Einrichtung & Software

Um den Laser des Atezr L2 optimal zu nutzen, benötigen wir eine Software zur Steuerung. Der Laser kann mit der kostenlosen Software Laser GRBL bedient werden. Allerdings müssen wir sagen, dass diese Software weder intuitiv noch besonders übersichtlich gestaltet ist. Daher empfehlen wir dringend die Verwendung der Software Lightburn. Diese Software ist in den ersten 30 Tagen kostenlos, danach ist jedoch ein Kauf für 50 Euro erforderlich. Wenn Sie sich ernsthaft mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, ist der Kauf von Lightburn absolut empfehlenswert.

Lightburn bietet eine Vielzahl von nützlichen Funktionen und zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche und verständliche Benutzeroberfläche aus. Mit dieser Software können Sie Ihre Laserprojekte optimal planen und steuern. Sie ist sowohl für Windows als auch für macOS verfügbar und bietet den zusätzlichen Vorteil, dass sie auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Das erleichtert die Bedienung und das Verständnis der Funktionen erheblich.

Mit Lightburn können Sie beispielsweise komplexe Designs erstellen, Vektordateien importieren und bearbeiten sowie die Gravurgeschwindigkeit und Leistung präzise einstellen. Es ermöglicht Ihnen auch, verschiedene Schneide- und Gravurmodi auszuwählen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus bietet die Software eine Vorschau-Funktion, mit der Sie Ihre Projekte visualisieren können, bevor Sie sie auf den Laser übertragen. Dies ermöglicht es Ihnen, eventuelle Fehler oder Anpassungen vor der Durchführung der Aufgabe zu erkennen und zu korrigieren.

Insgesamt ist Lightburn eine leistungsstarke und professionelle Software, die Ihnen bei der Steuerung des Atezr L2 Lasers eine große Unterstützung bietet. Obwohl sie kostenpflichtig ist, ist der Preis angesichts der gebotenen Funktionen und der Verbesserung der Arbeitsabläufe gerechtfertigt. Wenn Sie Ihre Laserprojekte auf ein professionelles Niveau bringen möchten, ist der Kauf von Lightburn definitiv eine Investition wert.

Einrichtung

Um den Laser mit dem PC zu verbinden und einzurichten, müssen wir zunächst sicherstellen, dass der Laser korrekt mit dem PC verbunden ist. Nach dem Start der Software können wir den Laser in nur wenigen Schritten einrichten. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie wir vorgehen können:

  1. Schritt: Klicken Sie auf den Tab "Laser" am unteren rechten Rand der Software. Dort finden Sie den Button "Geräte". Klicken Sie darauf, um ein neues Fenster zu öffnen.
  2. Schritt: Im neuen Fenster wählen Sie die Option "Manuell erstellen". Scrollen Sie im nächsten Fenster nach unten und wählen Sie "GRBL" aus. Klicken Sie auf "weiter" (Next), um fortzufahren.
  3. Schritt: Im nächsten Abschnitt wählen Sie die Verbindungsoption "Serial/USB" aus und klicken erneut auf "weiter" (Next).
  4. Schritt: Geben Sie Ihrem Laser einen Namen, zum Beispiel "Atezr L2". Geben Sie auch den Arbeitsbereich an, indem Sie die Abmessungen eingeben, zum Beispiel "410 × 410 mm". Klicken Sie anschließend auf "weiter" (Next).
  5. Schritt: In diesem Abschnitt können Sie die Option "Laser beim Start in 'Auto Home' positionieren?" aktivieren. Wählen Sie außerdem die Position "Vorne Links" aus, damit der Laser automatisch zur Home-Position fährt. Klicken Sie erneut auf "weiter" (Next).
  6. Schritt: In der Übersicht erhalten Sie eine Zusammenfassung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Überprüfen Sie diese noch einmal sorgfältig. Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf "Finish", um die Einrichtung abzuschließen.

Durch diese Schritte stellen wir sicher, dass der Laser ordnungsgemäß in der Software konfiguriert ist und bereit ist, verwendet zu werden.


Autofokus & Hilfslinienposition Makros

Nachdem wir den Laser erfolgreich eingerichtet haben, ist es nun an der Zeit, die Makros für den Autofokus und die Hilfslinienposition in Lightburn einzurichten. Dieser Vorgang ist einfach und kann in wenigen Minuten erledigt werden. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

  1. Öffnen Sie Lightburn und klicken Sie auf "Fenster". Aktivieren Sie den Menüpunkt "Konsole". Dadurch wird auf der rechten Seite unter "Schnitte/Ebenen" ein Tab mit dem Namen "Konsole" angezeigt.
  2. Klicken Sie auf den Tab "Konsole", um zu den Makros zu gelangen. Hier können Sie insgesamt 6 Makros einrichten. Beginnen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf "Makro1" klicken. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster mit dem Namen "Makro bearbeiten".
  3. Geben Sie unter "Tastenbeschriftung" den Namen "Autofokus" ein. In das Feld "Makro Inhalt" tragen Sie den Code "[ESP500]" ein. Dieser Code teilt dem Laser mit, den Autofokus einzustellen. Klicken Sie anschließend auf "OK". Der Button sollte nun die Beschriftung "Autofokus" tragen.
  4. Nun müssen wir die Funktion für die Hilfslinienpositionierung einrichten. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf "Makro1". Das Fenster "Makro bearbeiten" öffnet sich erneut. Geben Sie unter "Tastenbeschriftung" den Namen "Hilfslinien" ein. Tragen Sie den Code "[ESP501]" in das Feld "Makro Inhalt" ein und bestätigen Sie dies erneut mit "OK".
  5. Jetzt haben wir die beiden Funktionen eingerichtet und können sie einfach durch Klicken ausführen. Mit dem "Autofokus"-Button stellen wir den Autofokus ein, und mit dem "Hilfslinien"-Button positionieren wir die Hilfslinien.

Dank dieser Makros können wir den Autofokus und die Hilfslinienpositionierung schnell und einfach nutzen, um unsere Arbeit effizienter zu gestalten. Beachten Sie, dass die genauen Schritte je nach Version von Lightburn geringfügig variieren können. Folgen Sie daher den Anweisungen der Software und passen Sie die Schritte entsprechend an.


Vektor Dateien Importieren & Laser starten:

Jetzt, da unser Laser erfolgreich eingerichtet ist, können wir mit unserem ersten Projekt beginnen. Dazu importieren wir eine Vektorgrafik, indem wir entweder STRG+I drücken oder den Menüpunkt "Datei → Importieren" auswählen. Anschließend wählen wir unsere Grafik aus und bestätigen mit "OK".

Nun sollte die Datei auf unserem Arbeitsbereich sichtbar sein. Hier können wir unter dem Tab "Schnitte/Ebene" unsere gewünschten Einstellungen vornehmen, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

Sobald wir damit fertig sind, können wir zum Tab "Laser" wechseln und auf den Button "Rahmen" klicken. Dadurch fährt der Laser über die Arbeitsfläche und zeigt uns den geplanten Laserweg an. Um die optimale Positionierung sicherzustellen, können wir zudem die Hilfslinienpositionierungsfunktion aktivieren. Hierzu klicken wir auf "Konsole" und dann auf "Hilfslinien". Dadurch wird ein Laserstrahl angezeigt, der uns bei der genauen Positionierung hilft.

Des Weiteren können wir nun den Fokus einstellen. Entweder verwenden wir einen Abstandsmesser, um den genauen Abstand zum Material zu messen, oder wir nutzen den Autofokus. Um den Autofokus zu aktivieren, klicken wir auf "Konsole" und dann auf "Autofokus". Der Laser stellt automatisch den Fokus ein, und wir haben immer den perfekten Abstand zum Werkstück. Wenn alles bereit ist, können wir den Laser starten, indem wir auf den Button "Start" klicken.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Der sichere Umgang mit dem Laser ist von größter Bedeutung, um mögliche Risiken zu minimieren. Bitte beachtet die folgenden Sicherheitshinweise:

  1. Schutzbrille tragen: Vor Beginn des Laservorgangs ist es zwingend erforderlich, eine Schutzbrille aufzusetzen. Ihr könnt entweder die mitgelieferte Schutzbrille verwenden oder eine geeignete Schutzbrille eurer Wahl. Wir empfehlen die Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Schutzbrille. Die Schutzbrille schützt eure Augen vor den gefährlichen Laserstrahlen. Denkt daran, dass wir alle nur ein Augenlicht haben, und es ist von größter Bedeutung, dieses zu schützen.
  2. Vorsicht beim Betrieb: Während des laufenden Betriebs des Lasers sollte niemals in den Laser gefasst werden. Die Laserstrahlen erzeugen eine hohe Hitze und können zu schweren Verbrennungen führen. Behaltet stets einen sicheren Abstand zum Laser bei.
  3. Raum mit guter Belüftung: Wir empfehlen, den Laser in einem gut belüfteten Raum zu verwenden oder im Freien zu arbeiten. Beim Schneiden mit dem Laser entsteht Rauch, der nicht angenehm riecht. Eine gute Belüftung gewährleistet, dass der Rauch schnell abgeführt wird und die Raumluft sauber bleibt.
  4. Kenntnis der Materialeigenschaften: Wenn ihr Kunststoffe schneiden oder gravieren möchtet, ist es wichtig, sich im Voraus über die spezifischen Eigenschaften der Materialien zu informieren. Beim Lasern einiger Kunststoffe können gesundheitsschädliche Gase freigesetzt werden. Informiert euch über die richtigen Einstellungen und Schutzmaßnahmen, um sicher mit den Materialien umzugehen.

Diese Sicherheitshinweise sollen euch dabei unterstützen, den Laser sicher und verantwortungsvoll zu verwenden. Denkt immer daran, dass der Schutz eurer Gesundheit und Sicherheit oberste Priorität hat. Bitte lest auch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgt die Anweisungen des Herstellers.

Qualität

Um einen Eindruck von den Fähigkeiten des Atezr L2 zu vermitteln, haben wir einige Beispiele für die mit dem Laser produzierten Projekte zusammengestellt. Der Laser ist äußerst leistungsstark und zählt derzeit zu den leistungsstärksten auf dem Markt.

Wir haben den Atezr L2 mit dem Sculpfun S30 Pro Max verglichen, einem ebenfalls 20-Watt-Diodenlaser. Der Atezr L2 hat in diesem Vergleich in puncto Leistung und Gesamtpaket klar die Nase vorn. Wir haben beide Laser mit derselben Gravur gestartet, und der Atezr L2 war deutlich schneller. Während der L2 lediglich 9 Minuten für die Gravur benötigte, brauchte der Sculpfun ganze 25 Minuten. Wir waren beeindruckt von der Geschwindigkeit des L2. Die Gravur war genauso detailliert wie die des Sculpfun, aber wir hätten beim Atezr L2 vielleicht etwas mehr Leistung einstellen sollen. Die Gravur des Hufflepuff-Logos wurde mit einer Geschwindigkeit von 50000 mm/min und einer Leistung von 40 graviert.

Allerdings war das Ergebnis nicht optimal, da wir die falschen Parameter verwendet hatten und keinen Gravurtest zuvor durchgeführt hatten. Dennoch sieht die Gravur großartig aus und wäre mit den richtigen Einstellungen sicherlich noch besser.

Der Atezr L2 ist ein beeindruckender Laser, der dank seiner Leistungsstärke und Geschwindigkeit das Potenzial hat, Produktionsprozesse zu revolutionieren. Mit diesem Laser kann man schnell und präzise arbeiten und somit die Produktivität erheblich steigern. Wir sind sicher, dass dieser Laser vielen Anwendern einen einzigartigen und wertvollen Nutzen bringen wird.



Zubehör für den Atezr L2

Darüber hinaus bietet das Atezr L2 eine Vielzahl von Zubehöroptionen, um Ihre Lasergravur-Erfahrung noch weiter zu verbessern. Ein besonders nennenswertes Zubehör ist das Gehäuse (ENCLOSURE). 

Lieferung  & Aufbau

Das Gehäuse wird sicher in einem braunen Karton geliefert, der von innen mit Schaumstoff gepolstert ist, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Die Seitenteile sind zusätzlich mit einer Schutzfolie versehen, um Kratzer oder Beschädigungen während des Transports zu verhindern. Bereits beim Auspacken fällt die hohe Qualität der Verarbeitung ins Auge und lässt auf eine langlebige und solide Konstruktion schließen. 

Der Aufbau des Gehäuses gestaltet sich äußerst einfach und unkompliziert. Innerhalb von nur 5 Minuten ist die Montage abgeschlossen. Lediglich der Lüfter an der Seite muss mit vier Schrauben befestigt werden, ansonsten muss das Gehäuse lediglich aufgeklappt werden. 

Das Gehäuse besticht nicht nur durch sein ansprechendes Design, sondern auch durch seine herausragende Qualität und Leistung während des Einsatzes. Es verfügt über zwei Sichtfenster, die nicht nur einen guten Blick auf das Projekt ermöglichen, sondern auch zusätzlichen Schutz vor dem Laser bieten. Beim Schneiden ist der Geruch dank der effektiven Belüftung des Gehäuses nur minimal wahrnehmbar. Um die besten Ergebnisse zu erzielen und auch in geschlossenen Räumen sicher arbeiten zu können, empfehlen wir, den Lüfter nach dem Laserbetrieb noch etwa 5 Minuten laufen zu lassen, bevor der Deckel geöffnet wird.

Als einzigen negativen Punkt müssen wir erwähnen, dass auf den Sichtfenstern Schutzfolien angebracht sind, die diese während des Transports schützen sollen. Allerdings gestaltet sich das Entfernen der Folien als etwas schwierig, da sie fest genietet sind. Dabei haben wir versehentlich eine Niete im Inneren des Gehäuses gelöst. Zudem sind die Schutzfolien nicht feuerfest, was in puncto Sicherheit berücksichtigt werden sollte. Es wäre empfehlenswert gewesen, die Folien etwas abzuziehen, sodass nur der Teil, der das Sichtfenster abdeckt, entfernt werden kann.

Abgesehen davon können wir das Gehäuse uneingeschränkt empfehlen und sind der Meinung, dass es in keiner Lasergravur-Ausstattung fehlen sollte. Es bietet eine hervorragende Qualität, Funktionalität und Schutz für Ihren Laser.


Shop

Wenn wir euer Interesse an dem Laser geweckt haben, können ihr ihn auf der offiziellen Webseite von Atezr erwerben. Der derzeitige Preis für den 24-Watt-Laser liegt bei etwa 1200 Euro. Wir haben die Links hier für euch aufgelistet.

Link zu Atezr L2 (Generation 2): https://atezr.com/collections/l2
L
ink zu Atezr P1: https://atezr.com/products/atezr-p10-combo-set-laser-engraving-machine
Z
ubehör: https://atezr.com/collections/accessories

Pro & Contra

Der Artikel wird bei Bedarf aktualisiert, um eventuelle Beanstandungen oder weitere Bilder von Projekten, die wir mit dem Atezr L2 produziert haben, einzufügen. Wenn Änderungen am Artikel vorgenommen wurden, werden diese entsprechend gekennzeichnet, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen und Erfahrungen enthalten sind. Wir möchten sicherstellen, dass der Artikel stets aktuell und umfassend ist, um unseren Lesern die bestmögliche Informationen und Einsichten zu bieten. 

  • Pro Contra
    Autofokus
    • keinen Notfall Button 
    • Hilfslinien Laser für perfekte Ausrichtung 
    Aufbau in einigen Punkten etwas kniffelig 
    • Design
     
    Kabelmanagement  
    • sehr hohe Qualität 
     
    • Offline Bedienung 
     
    • USB-C Kabelanschluss
     
    • Laser stärke und hohe Graviergeschwindigkeit 
     
    • Viele Sicherheitsfeatures 
     

Fazit

Atezr hat seine neue Lasergeneration um eine Reihe nützlicher Features erweitert und beweist damit erneut, dass sie zu den Spitzenreitern der Branche gehören. In Bezug auf Qualität und Verarbeitung der Komponenten hat Atezr unserer Meinung nach eine führende Position eingenommen. Jedes kleinste Detail wurde sorgfältig durchdacht und umgesetzt.

Der Atezr L2 ist derzeit der beste Diodenlaser auf dem Markt und setzt einen neuen Maßstab. Die Leistung und Zuverlässigkeit des L2 sind beeindruckend. Atezr hat es geschafft, die Grenzen der Technologie zu erweitern und ein Gerät zu entwickeln, das sowohl in puncto Präzision als auch Geschwindigkeit beeindruckt. Mit dem L2 werden die Erwartungen übertroffen und die Konkurrenz wird zum Nachziehen gezwungen.

Die zweite Generation des Atezr L2 hat uns vollkommen begeistert. Die Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell sind deutlich spürbar und machen den L2 zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die nach einem Laser suchen. Die Qualität und Zuverlässigkeit des Geräts sind herausragend, und es wurde viel Wert auf Benutzerfreundlichkeit und optimale Ergebnisse gelegt.

Wenn Sie noch keinen Laser besitzen und auf der Suche nach einem hochwertigen Gerät sind, sollten Sie den Atezr L2 definitiv in Betracht ziehen. Er bietet eine Kombination aus herausragender Leistung, Präzision und fortschrittlichen Funktionen, die Ihre Anforderungen perfekt erfüllen werden. Atezr hat mit der zweiten Generation des L2 erneut bewiesen, dass sie zu den besten Anbietern auf dem Markt gehören und ein Produkt geschaffen haben, das Sie nicht enttäuschen wird.

back to top

Login or Register

LOG IN

Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere Informationen finden Sie in unsere: DATENSCHUTZERKLAERUNG.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk