Lifestyle Review https://www.daily-media.net Sun, 15 Jun 2025 19:53:37 +0200 Joomla! - Open Source Content Management de-de Redmi A5 im Test: Wie viel Smartphone bekommt man heute für 120 Euro? https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12598-redmi-a5-im-test-wie-viel-smartphone-bekommt-man-heute-fuer-120-euro https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12598-redmi-a5-im-test-wie-viel-smartphone-bekommt-man-heute-fuer-120-euro

redmia5 head
Mit dem Redmi A5 hebt Xiaomi seine Einsteiger-Serie auf ein neues Level. Trotz des günstigen Preises verspricht das neue Modell moderne Features, ein schickes Design und eine ordentliche Portion Leistung. Wir haben das Redmi A5 genauer unter die Lupe genommen.

Design & Haptik: Budget war noch nie so elegant
Smartphones im unteren Preisbereich galten lange Zeit als rein funktional – Kunststoff, dicke Displayränder, kaum Liebe zum Detail. Das Redmi A5 räumt mit diesem Klischee gründlich auf. Schon beim ersten Auspacken fällt auf: Das Gerät wirkt hochwertiger, als es sein Preis vermuten lässt. Mit einer Gehäusedicke von nur 8,26 mm und einem Gewicht von 198 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Der flache Rahmen sowie das neu gestaltete Kameramodul mit metallischer Optik erinnern stark an deutlich teurere Geräte – hier spielt Xiaomi seine Designkompetenz gekonnt aus.

Wir hatten in unserem Test die Farbvariante Midnight Black in der Hand – eine matte, tiefschwarze Oberfläche, die durch ihre Schlichtheit besonders elegant wirkt. Das leicht samtige Finish sorgt für eine angenehme Haptik und vermittelt einen hochwertigeren Eindruck, als man es in dieser Preisklasse erwarten würde.


Neben Midnight Black bietet Xiaomi drei weitere Varianten: Sandy Gold, Lake Green und Ocean Blue. Während die ersten beiden Modelle mit einer matten, schlichten Eleganz überzeugen, bringen die letzteren zwei ein organischeres Design mit strukturierter Oberfläche – inspiriert von der Natur – und richten sich an Nutzer:innen, die ein optisches Statement setzen wollen.

Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist das Maß an gestalterischer Sorgfalt und Materialwahl bemerkenswert – und hebt das Redmi A5 klar von der Konkurrenz im Budgetsegment ab.

{gallery}redmiia5/design{/gallery}


Display: 120 Hz und überraschend gute Bildqualität


Das Display ist zweifellos eines der Highlights des Redmi A5. 6,88 Zoll misst der LCD-Bildschirm in der Diagonale – groß genug, um komfortabel Videos zu schauen oder E-Books zu lesen, aber noch handlich genug für die einhändige Bedienung.


Doch die eigentliche Überraschung ist die Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. In dieser Preisklasse absolut keine Selbstverständlichkeit. Die Darstellung wirkt dadurch angenehm flüssig – beim Scrollen durch Webseiten, in sozialen Netzwerken oder auch beim Zocken leichter Spiele.


Auch die Bildqualität selbst überzeugt: Farben werden lebendig, aber nicht übertrieben dargestellt, und der Kontrast ist für ein LCD erfreulich kräftig. Inhalte wirken insgesamt klar und scharf, sodass auch kleine Texte gut lesbar sind und Bilder detailliert erscheinen. Für ein Smartphone dieser Preisklasse liefert das Redmi A5 ein erstaunlich angenehmes visuelles Erlebnis.


Dank AdaptiveSync-Technologie passt sich die Bildwiederholrate automatisch an die Inhalte an, was Energie spart. Die 240 Hz Touch-Abtastrate sorgt zudem für eine schnelle Reaktionszeit – ein klarer Pluspunkt für die Bedienung. Praktisch: Die Wet-Touch-Technologie erlaubt die Nutzung auch mit feuchten Händen, etwa beim Joggen im Regen oder in der Küche.

Auch an den Augenschutz wurde gedacht: Mit TÜV Rheinland-Zertifizierung und DC-Dimming bleibt das Display auch bei längerer Nutzung angenehm für die Augen.

Kamera: Gute Bilder bei Tag – beeindruckend bei Nacht

Ein weiteres Ausrufezeichen setzt Xiaomi mit der Kamera. Die rückseitige 32 MP Hauptkamera wird durch eine AI-gestützte Zweitlinse unterstützt. Die Qualität der Bilder überrascht: Bei Tageslicht entstehen scharfe, farbgetreue Fotos mit gutem Dynamikumfang.


Besonders spannend ist der neue Nachtmodus. Laut Xiaomi fängt der Sensor 18 % mehr Licht ein als beim Vorgänger – und tatsächlich: Nachtaufnahmen sind klar, mit deutlich weniger Rauschen als erwartet. Auch Gegenlichtaufnahmen meistert das A5 erstaunlich gut – hier zeigt sich, dass gute Software auch bei günstiger Hardware viel bewirken kann.

Die 8 MP Frontkamera liefert solide Selfies, die durch einen clever integrierten Soft-Light-Ring im Display auch bei wenig Licht noch gut ausgeleuchtet sind. Für Social-Media-Fans ein echtes Plus.

{gallery}redmiia5/bilder{/gallery}

Schnelles Entsperren mit Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung

Das Redmi A5 bietet zwei moderne und praktische Möglichkeiten zur Entsperrung: einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor sowie Face Unlock über die Frontkamera. Der Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar im Power-Button integriert und reagiert in der Praxis zügig und zuverlässig. Auch die Gesichtserkennung funktioniert im Alltag schnell, solange die Lichtverhältnisse stimmen. Beide Methoden bieten ein hohes Maß an Komfort und sorgen dafür, dass das Smartphone jederzeit schnell und sicher entsperrt werden kann – eine willkommene Ausstattung in dieser Preisklasse.

Leistung & Alltagstauglichkeit: Solide Basis für den Alltag

Angetrieben wird das Redmi A5 vom Octa-Core-Prozessor UNISOC T7250, der in Kombination mit MIUI eine alltagstaugliche Performance liefert. In unserem Test kam die Version mit 3 GB RAM und 64 GB internem Speicher zum Einsatz – das ist die Einstiegsvariante des Modells.

Trotz des begrenzten Arbeitsspeichers schlägt sich das Gerät im Alltag überraschend gut. Apps wie WhatsApp, YouTube oder Chrome laufen stabil, und auch einfaches Multitasking funktioniert – solange man es nicht übertreibt. Beim schnellen Wechseln zwischen mehreren größeren Apps oder bei längeren Browsersessions stößt das System aber spürbar an seine Grenzen. Hier macht sich die Beschränkung auf 3 GB RAM bemerkbar.

Positiv: Der interne Speicher von 64 GB reicht für alltägliche Anwendungen und einige Apps locker aus – und lässt sich bei Bedarf per microSD-Karte erweitern. Damit bleibt das Gerät flexibel, auch wenn Nutzer:innen viele Fotos oder Offline-Inhalte speichern möchten.

Ebenfalls erwähnenswert: Xiaomi liefert das Redmi A5 bereits mit Android 15 aus, ergänzt durch die hauseigene Benutzeroberfläche MIUI. Damit ist das Gerät auf dem aktuellsten Stand, was nicht nur neue Funktionen, sondern auch eine verbesserte Sicherheitsbasis mit sich bringt. Für ein Budget-Modell ist das ein starkes Argument, denn gerade in dieser Preisklasse erscheinen viele Geräte noch mit älteren Android-Versionen.

Die Ersteinrichtung des Geräts gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Schon nach dem ersten Einschalten führt ein klar strukturierter Einrichtungsassistent durch die wichtigsten Schritte – vom WLAN-Zugang über Datenschutzoptionen bis zur Anmeldung bei Google. Ein Google-Account wird – wie bei allen Android-Geräten – benötigt, was aber heutzutage selbstverständlich ist. Wer bereits ein Android-Smartphone besitzt, kann Daten bequem übertragen und ist in wenigen Minuten startklar.

Alles in allem bietet das Redmi A5 eine verlässliche, benutzerfreundliche Alltagserfahrung, die für viele Nutzer:innen vollkommen ausreicht – inklusive aktueller Software und einfacher Handhabung.

Akku: Der Langläufer


Einer der größten Vorteile des Redmi A5 ist sein Akku. Mit 5200 mAh Kapazität bringt das Gerät eine beeindruckende Ausdauer mit. Xiaomi verspricht über 20 Stunden Videowiedergabe und mehr als 9 Stunden Gaming – und diese Angaben sind in der Praxis durchaus realistisch.

Im Alltag bedeutet das: Wer das Smartphone normal nutzt – also mit Messaging, Video, Web und gelegentlichen Fotos – kommt locker zwei Tage ohne Steckdose aus. Geladen wird klassisch über USB-C, allerdings ohne Schnellladen – das ist einer der wenigen echten Abzüge.

Benchmark-Ergebnisse: Solide Performance für den Alltag

Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Redmi A5 einen Gesamtwert von 251.117 Punkten – ein respektables Ergebnis für ein Smartphone der Einsteigerklasse. Damit reiht sich das Gerät klar unter den preisgünstigen Modellen ein, bietet aber genug Leistung für typische Alltagsaufgaben wie Messaging, Surfen, Video-Streaming oder einfache Spiele.

Die Detailauswertung zeigt folgende Werte: 

  • CPU: 90.808 Punkte
    GPU: 30.851 Punkte
    Speicher (MEM): 66.421 Punkte
    UX (Benutzererlebnis): 63.037 Punkte

Diese Punktzahlen spiegeln eine ausgewogene Performance wider: Der Prozessor liefert ausreichend Rechenleistung für alltägliche Anwendungen, der Speicherzugriff ist ordentlich, und das System wirkt insgesamt reaktionsschnell – auch dank der optimierten Software. 

Die Grafikleistung fällt, wie zu erwarten, eher schwach aus. Anspruchsvolle 3D-Games sind mit dem Redmi A5 nicht flüssig spielbar, einfache Spiele und Multimedia-Apps laufen jedoch problemlos.

Positiv fällt auch das Temperaturverhalten auf: Während des Tests stieg die Gehäusetemperatur lediglich auf 34,1 °Can. Das zeigt, dass das Gerät selbst unter Last kühl bleibt und somit auch bei längerer Nutzung angenehm in der Hand liegt. Auch wenn das Redmi A5 keine Leistungsrekorde aufstellt, überzeugt es mit einer stabilen Systemleistung, die im Alltag für die meisten Nutzer:innen völlig ausreicht – ohne störende Hitzeentwicklung oder Systemhänger.

{gallery}redmiia5/benmarck{/gallery}

Fazit: Das beste Smartphone unter 120 Euro?

Mit dem Redmi A5 zeigt Xiaomi erneut, wie viel Smartphone man heute für wenig Geld bekommen kann. Design, Display, Kamera und Akkulaufzeit spielen weit über ihrer Preisklasse. Natürlich gibt es Abstriche bei Gaming-Leistung, NFC und Schnellladen – aber in der Summe ist das A5 ein echter Preis-Leistungs-Sieger.

Für wen lohnt sich das Gerät? 
Alle, die ein zuverlässiges, modernes und optisch ansprechendes Smartphone suchen – ob als Hauptgerät oder Zweitgerät – finden hier einen echten Geheimtipp.

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Mon, 02 Jun 2025 14:59:46 +0200
Review: LEGO Mario Kart – Mario & Standard-Kart (Set-Nr. 72037) https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12464-review-lego-mario-kart-mario-standard-kart-set-nr-72037 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12464-review-lego-mario-kart-mario-standard-kart-set-nr-72037

72037 mariokart head
Das LEGO Set „Mario & Standard-Kart“ aus der beliebten Mario Kart™ Reihe ist ein echtes Highlight für erwachsene Nintendo-Fans und LEGO-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem detailreichen Ausstellungsstück sind. Mit diesem Set bringt LEGO ein exklusives Modell auf den Markt, das sich gezielt an Sammler ab 18 Jahren richtet – Kinder sind hier definitiv nicht die Zielgruppe. In diesem Review werfen wir einen genaueren Blick auf das Set, das ab dem 15. Mai 2025 erhältlich ist und sowohl auf LEGO.com als auch in LEGO Stores exklusiv verkauft wird.

Verpackung

Die Verpackung des Sets ist hochwertig gestaltet und klar auf erwachsene Sammler ausgerichtet. Die Front zeigt das fertige Modell in dynamischer Pose vor dunklem Hintergrund, was Mario und das Kart perfekt in Szene setzt. Die Rückseite bietet verschiedene Detailansichten, inklusive Lifestyle-Foto, technischen Blueprint und Nahaufnahmen. Das reduzierte, elegante Design unterstreicht den Premium-Charakter des Sets und macht die Box selbst zu einem echten Hingucker im Regal.

{gallery}LEGOMARIO/Verpackung{/gallery}

Erster Eindruck: Sammlerqualität ab dem ersten Moment

Schon beim Öffnen der Box merkt man: Hier wurde Wert auf Qualität gelegt. Die 1.972 Teile sind sauber verpackt in nummerierten Beuteln für 17 Bauabschnitte. Auch die Bauanleitung überzeugt mit hochwertigem Druck und klaren Illustrationen, die jeden einzelnen Schritt verständlich erklären. Insgesamt erwarten einen etwa 700 Bauanleitungen – das klingt viel, aber jeder Schritt ist nachvollziehbar, sodass auch weniger erfahrene Baumeister gut zurechtkommen.

ECKDATEN mariokart 72037

Bauabschnitt 1 – Das Fundament des Karts

Der Einstieg beginnt mit dem Aufbau des technischen Grundgerüsts. Mithilfe von Technic-Elementen und Achsverbindungen entsteht ein solides Chassis. Es ist spannend zu sehen, wie mit wenigen Teilen eine stabile Basis geformt wird. Besonders auffällig ist hier die frühe Verwendung von Liftarmen und Pin-Verbindungen, die später die gesamte Struktur tragen werden. Auch der Fußraum des Karts wird in diesem Schritt vorbereitet – noch nicht spektakulär, aber essenziell für die kommenden Bauphasen.

{gallery}LEGOMARIO/1{/gallery}

Bauabschnitt 2 – Radaufhängung & erste Lenkmechanik

In diesem Abschnitt geht es richtig zur Sache: Die Frontpartie wird weiter ausgebaut und erhält die erste Radaufhängung – umgesetzt über eine einfache, aber effektive Technic-Konstruktion. Ebenso wird eine erste Lenkmechanik installiert, bei der über Zahnräder und Achsen eine bewegliche Verbindung zum späteren Lenkrad geschaffen wird. Man merkt, dass hier nicht nur auf Optik, sondern auch auf realistische Funktionalität gesetzt wird.

{gallery}LEGOMARIO/2{/gallery}

Bauabschnitt 3 – Gaspedale & Heckverkleidung

Die Gaspedale werden clever mit Gelenkverbindungen umgesetzt, sodass sie sogar leicht beweglich sind – ein schönes Detail für ein Display-Modell. Im Heckbereich wird die Struktur weiter ausgebaut und teilweise bereits verkleidet. Hier kommen einige SNOT-Techniken (Studs Not On Top) zum Einsatz, um saubere Oberflächen ohne sichtbare Noppen zu gestalten. Besonders die Übergänge wirken sehr durchdacht.

{gallery}LEGOMARIO/3{/gallery}

Bauabschnitt 4 – Hintere Radaufhängung

Die zweite Radaufhängung wird gebaut und fest in das Heck integriert. Die Verbindungselemente sorgen für eine starke Statik, während die Konstruktion gleichzeitig die Silhouette des Karts weiter herausarbeitet. Man erkennt nun erste Proportionen des fertigen Modells. Auch kleine Achskupplungen und Technic-Rahmen kommen verstärkt zum Einsatz.

{gallery}LEGOMARIO/4{/gallery}

Bauabschnitt 5 – Motorraum & Auspuffanlage

In diesem Schritt wird der hintere Teil des Karts weiter veredelt. Ein angedeuteter Motorblock wird eingebaut, inklusive Auspuffanlage mit Röhren-Elementen. Das Bremslicht wird über ein transparentes rotes Teil simuliert. LEGO nutzt hier sehr geschickt vorhandene Formteile, um technische Details zu inszenieren – eine gelungene Mischung aus Funktion und Ästhetik.

{gallery}LEGOMARIO/5{/gallery}

Bauabschnitt 6 – Seitenverkleidung

Jetzt bekommt das Kart seine typische Form. Die seitlichen Verkleidungen – jeweils rechts und links – werden montiert. Beide Seiten sind spiegelgleich aufgebaut und nutzen Fliesen und Panels, um die Außenfläche möglichst glatt zu gestalten. Die Bautechnik bleibt spannend, da hier viele versteckte Clips und Pins zum Einsatz kommen, die für festen Halt sorgen.

{gallery}LEGOMARIO/6{/gallery}

Bauabschnitt 7 – Lenkung & Lenkradmontage

In diesem Bauabschnitt wird ein zentrales Detail des Karts vollendet: die Lenkung. Anders als bei vielen Technic-Modellen setzt LEGO hier nicht auf ein komplexes Zahnradsystem, sondern auf eine einfach gehaltene, aber dennoch funktionale Mechanik. Das Lenkrad wird direkt über eine bewegliche Achsverbindung montiert und mit einem robusten Technic-Element fixiert, das für ausreichend Stabilität sorgt.

Die Lenkstange wird mit Hilfe von Clip-Elementen und Stangen passgenau ausgerichtet und erhält durch die Konstruktion eine angedeutete Beweglichkeit, ohne dass eine echte Steuerung im Sinne einer funktionierenden Achslenkung gegeben ist – ganz im Sinne eines Display-Modells.

Optisch ist dieser Schritt ein wichtiger Moment: Das Lenkrad – schlicht, schwarz und klassisch rund – sitzt nun an seinem Platz, und man kann sich bereits gut vorstellen, wie Mario später darin sitzt und das Kart über die imaginäre Strecke steuert.

Die Bautechniken in diesem Abschnitt sind zwar einfach, aber sehr sauber umgesetzt und fügen sich nahtlos in das bisher Gebaute ein. Man merkt, dass LEGO hier bewusst auf eine cleane Ästhetik statt technischer Spielereien setzt – schließlich richtet sich das Set an erwachsene Fans und Sammler.

{gallery}LEGOMARIO/7{/gallery}

Bauabschnitt 8 – Frontstoßstange

Jetzt erhält das Modell seine ikonische Front. Die Stoßstange wird in mehreren Segmenten aufgebaut und an die Front des Karts montiert. Besonders auffällig sind hier die bedruckten Teile – unter anderem mit dem klassischen „M“-Emblem. Dass LEGO in diesem Set vollständig auf Sticker verzichtet, hebt die Qualität deutlich. Die Optik wirkt bereits jetzt sehr nah an der Videospielvorlage.

{gallery}LEGOMARIO/8{/gallery}

Bauabschnitt 9 – Sitz & Präsentationsständer

Der Sitz für Mario wird mit gebogenen Panels und Rundelementen geformt – bequem sieht er aus, fast ergonomisch! Außerdem wird der Display-Ständer gebaut, der unter das Kart geklappt werden kann und für Stabilität sorgt. Der Fokus liegt hier auf Präsentation, weniger auf Spielfunktion – passend zum 18+ Sammlercharakter.

{gallery}LEGOMARIO/9{/gallery}

Bauabschnitt 10 – Torso von Mario

Nun beginnt der Aufbau der Mario-Figur. Der Oberkörper wird als kompaktes Technic-Gerüst zusammengesetzt, das stabil genug ist, um später Beine, Arme und Kopf aufzunehmen. Erste Andeutungen der Kleidung sind sichtbar, aber noch dominiert das technische Grundgerüst.

{gallery}LEGOMARIO/10{/gallery}

Bauabschnitt 11 – Latzhose & Pullover

Jetzt wird es farbenfroh: Die bekannte blaue Latzhose und das Rot seines Pullovers entstehen. LEGO nutzt hier verschiedene Fliesen- und Plattenformen, um die Struktur plastisch wirken zu lassen. Die ikonischen Knöpfe werden gedruckt – kein Sticker, perfekte Linien, leuchtende Farben.

{gallery}LEGOMARIO/11{/gallery}

Bauabschnitt 12 – Marios Beine

Die beiden Beine werden unabhängig voneinander gebaut und dann fest mit dem Rumpf verbunden. Sie sind leicht angewinkelt, was der Sitzposition im Kart entgegenkommt. Die Verbindung ist starr – ideal für eine Figur, die dauerhaft im Modell bleiben soll.

{gallery}LEGOMARIO/12{/gallery}

Bauabschnitt 13 – Rechter Arm

Der rechte Arm entsteht mit einigen klassischen Clip- und Stangenelementen und wird danach so befestigt, dass die Hand das Lenkrad erreicht. Der Winkel ist clever gewählt und bringt eine gewisse Dynamik in die Figur.

{gallery}LEGOMARIO/13{/gallery}

Bauabschnitt 14 – Linker Arm

Der Aufbau ist analog zum rechten Arm, allerdings spiegelverkehrt. Auch dieser Arm greift sauber ins Lenkrad – die Pose ist gelungen, und die Figur wirkt dadurch lebendig.

{gallery}LEGOMARIO/14{/gallery}

Bauabschnitt 15 – Gesicht & Kopf 

Nun wird es besonders spannend: Marios Gesicht wird in mehreren Schichten aufgebaut. Augen, Nase und Schnurrbart entstehen aus speziell geformten Teilen – komplett ohne Sticker. Alles sitzt perfekt, und die Ausdruckskraft des Charakters ist sofort erkennbar.

{gallery}LEGOMARIO/15{/gallery}

Bauabschnitt 16 – Rückseite des Kopfes & Mütze

Der hintere Teil des Kopfes wird ergänzt, inklusive Marios brauner Haare und der Rückseite seiner roten Mütze. Auch hier bleibt LEGO der Linie treu: Kein Sticker, alles form- oder drucktechnisch gelöst. Die Übergänge sind kaum sichtbar.

{gallery}LEGOMARIO/16{/gallery}

Bauabschnitt 17 – Mützenlogo, Ohren & Kopfmontage

Der letzte Abschnitt rundet das Gesamtbild ab. Die berühmte rote Mütze wird mit dem weißen „M“ vollendet, Ohren und Kotletten werden ergänzt. Abschließend wird der gesamte Kopf auf den Rumpf gesteckt – und Mario sitzt fertig im Kart.

{gallery}LEGOMARIO/17{/gallery}

Set-Design & Gesamteindruck

Das Design dieses Sets ist in vielerlei Hinsicht ein echter Volltreffer und dürfte insbesondere bei erwachsenen LEGO-Fans und Nintendo-Liebhabern für Begeisterung sorgen. LEGO ist es gelungen, sowohl das ikonische Mario-Kart als auch die Figur von Mario selbst äußerst authentisch und detailverliebt umzusetzen. Die Proportionen wirken stimmig, die Farbwahl ist treffsicher und jede Form erinnert sofort an das Original aus dem Videospiel.

Ein besonders hervorzuhebender Pluspunkt: Das komplette Set kommt ohne Aufkleber aus. Stattdessen sind sämtliche grafischen Elemente – wie das große "M" auf der Motorhaube oder Marios Gesichtszüge – als hochwertige Drucke umgesetzt. Das steigert nicht nur die Wertigkeit des Sets, sondern sorgt auch für ein sauberes, langlebiges Erscheinungsbild.

Mit einer Größe von 19 cm Breite, 22 cm Höhe und 32 cm Tiefe wirkt das Modell im aufgebauten Zustand sehr präsent, ohne dabei überdimensioniert zu sein. Es passt hervorragend ins Regal oder in eine Vitrine und macht dort richtig Eindruck – sei es als nostalgisches Ausstellungsstück oder als Blickfang in jeder Spielesammlung.

Unterm Strich können wir nur sagen: Dieses Set ist ein absolutes Highlight. Es bietet ein durchdachtes Bauerlebnis, kombiniert Nostalgie mit Ingenieurskunst und ist ein Paradebeispiel dafür, wie gut LEGO und Popkultur miteinander harmonieren können.

{gallery}LEGOMARIO/Design{/gallery}

Fazit

Das LEGO Mario Kart Set überzeugt mit einem durchdachten Design, hohem Baukomfort und einer authentischen Darstellung des beliebten Videospielklassikers. Die gelungene Kombination aus nostalgischem Charme und modernem LEGO-Baustil macht es zu einem echten Blickfang in jeder Sammlung. Für Fans von Super Mario und detailreichen Display-Modellen ist dieses Set eine klare Empfehlung!

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Wed, 14 May 2025 00:30:31 +0200
Im Test: Kingston IronKey Locker+ 50 USB-Stick https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12454-im-test-kingston-ironkey-locker-50-usb-stick https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12454-im-test-kingston-ironkey-locker-50-usb-stick

kingston ironkey head
Als Hardware verschlüsselte USB-Sticks haben sich längst vom Nischenprodukt zum wichtigen Begleiter für alle entwickelt, die sensible Daten unterwegs zuverlässig schützen möchten. Mit dem IronKey Locker+ 50 (LP50) legt Kingston den Fokus eindeutig auf höchste Sicherheit – doch wie schlägt sich das verschlüsselte Laufwerk im Alltag? Wir haben das Modell mit 64 GB Kapazität unter die Lupe genommen.

Design & Verarbeitung
Der IronKey LP50 macht schon beim Auspacken einen robusten Eindruck. Das Metallgehäuse in Silber mit goldenen Prägungen wirkt nicht nur edel, sondern vermittelt dank seines vergleichsweise hohen Gewichts von rund 40 g auch ein solides, wertiges Gefühl. Die Kappe sitzt fest, lässt sich per Federmechanik aber leicht abnehmen, und die blaue Status‑LED an der Spitze signalisiert les- und schreibbereite Phasen klar und deutlich. Einziges Manko im Daily‑Use: Ohne Kappen-Clip oder Schlüsselanhängeröse lässt sich die Schutzkappe schnell verlegen.

{gallery}Locker50/Verpackung{/gallery}

Sicherheitsfokus: Hardwareverschlüsselung & Firmware‑Integrität
Das Herzstück des IronKey Locker+ 50 ist die AES‑Hardwareverschlüsselung im XTS‑Modus. Daten werden bereits beim Schreiben auf den Flash-Speicher mit einem 256‑Bit‑Key verschlüsselt, der nie den Stick verlässt. Das macht Angriffe auf Softwareebene fast unmöglich. Zusätzlich unterbindet digital signierte Firmware BadUSB‑Attacken, bei denen sich ein infiziertes Gerät als Eingabegerät ausgibt, um Schadcode einzuschleusen.

Bei mehrfacher Falscheingabe des Passwortes sperrt sich der Stick und löscht auf Wunsch sogar alle Schlüsselmaterialien – ideal für den Einsatz in besonders sicherheitskritischen Branchen. Administrations‑ und Benutzerkonten erlauben differenzierte Zugriffskonzepte, können jedoch nur per Hardware-Reset geändert werden, was im Verlustfall einer Multi‑User‑Konfiguration zu temporärem Mehraufwand führen kann.

Leistung & Schnittstellenkompatibilität

Im Praxistest mit CrystalDiskMark 8 und einer 4 GiB großen Testdatei zeigt der Kingston IronKey Locker+ 50 solide bis überdurchschnittliche Werte für einen sicherheitsfokussierten USB-Stick. Die sequentielle Leserate liegt bei 167 MB/s, während beim Schreiben 143 MB/s erreicht werden – beide Werte übertreffen sogar leicht die vom Hersteller angegebenen Maximalwerte (145 MB/s Lesen, 115 MB/s Schreiben).

Auch bei kleineren, zufällig verteilten Dateien (4K-Zugriffe) liefert der Stick ordentliche Resultate: 15,6 MB/s (Lesen)und 16,15 MB/s (Schreiben) bei Q32T1, was für verschlüsselte Laufwerke respektabel ist – gerade im Vergleich zu Standard‑USB‑Sticks, die hier oft unter 10 MB/s liegen.

Wichtig: Die genannten Geschwindigkeiten gelten bei Nutzung eines USB 3.2 Gen 1 Anschlusses. An älteren USB 2.0-Ports fallen sie wie erwartet deutlich ab (ca. 30 MB/s lesen, 20 MB/s schreiben). Für größere Datenmengen oder häufiges Backup sollte also ein moderner USB-Port verwendet werden.

{gallery}Locker50/Speed{/gallery}

Passwort‑ und Zugangskontrolle
Kingstons Passwortkonzept bietet zwei Modi: den „Komplex“-Modus mit 6–16 Zeichen (davon mindestens drei Zeichensätze) sowie eine „Passphrase“ mit 10–64 Zeichen oder „Wörtern“. Die virtuelle Tastatur inklusive „Auge“-Button schützt vor Keyloggern und Blickdieben – ein Plus für Anwender in öffentlichen Umgebungen.

Die Möglichkeit, neben dem Hauptpasswort ein separates Administrator-Passwort zu vergeben, macht den Stick praxistauglich für Unternehmen mit mehreren Nutzern. Allerdings erfordert ein Wechsel dieser Passwörter stets einen kompletten Reset, was eine gewisse Planung und regelmäßiges Backup der Konfigurationsdaten nötig macht.

Software & Cloud‑Backup
Die mitgelieferte Basis‑Software dient primär der Entsperrung und einfachen Verwaltung per Drag‑&‑Drop. Sie ist schlank, läuft auf Windows, macOS und Linux und benötigt keine Installation – ideal für schnelle Einsätze an fremden Rechnern. Wer automatisierte Backups oder Synchronisation über die Cloud wünscht, kann auf die optionale ClevX‑Backup‑Software zurückgreifen. Diese bietet jedoch nur eingeschränkte Integrationsmöglichkeiten und macht eine separate Anmeldung bei ClevX notwendig.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Der IronKey Locker+ 50 positioniert sich preislich im mittleren bis oberen Segment für sichere USB‑Speicherlösungen: Rund 32 Euro für 32 GB, bis hin zu 71 Euro für die 128‑GB‑Variante. Im Vergleich zu konventionellen USB-Sticks zahlt man hier einen merklichen Aufpreis – allerdings gerechtfertigt durch die umfassende Hardwareverschlüsselung, signierte Firmware und durchdachte Zugangskontrollen. Wer Datensicherheit ernst nimmt, bekommt hier ein rundes Gesamtpaket mit sinnvoller Funktionalität und stabiler Alltagsperformance.

Technische Daten

Schnittstelle USB 3.2 Gen 1
Speicherkapazitäten1 32 GB, 64 GB, 128 GB, 256 GB
Anschluss Typ-A
Geschwindigkeit2 USB 3.2 Gen 1
32 GB – 256 GB: 145 MB/s beim Lesen, 115 MB/s beim Schreiben

USB 2.0
32 GB – 256 GB: 30 MB/s beim Lesen, 20 MB/s beim Schreiben
Unterstützt Cloud-Dienste Google Drive, OneDrive (Microsoft), Amazon S3, Dropbox, Box
Abmessungen  60,56mm x 18,6 mm x 9,6 mm
Betriebstemperatur  0 °C bis 50 °C
Lagertemperatur -20 °C bis 85 °C
Kompatibilität  USB 3.0/USB 3.1/USB 3.2 Gen 1
System-Mindestvoraussetzungen Zwei (2) kostenlose aufeinanderfolgende Laufwerksbuchstaben für die Verwendung erforderlich3
Garantie & Support 5 Jahre eingeschränkte Garantie, kostenloser technischer Support. Eine 5-Jahreslizenz (nach Aktivierung) für USBtoCloud ist bei jedem IKLP50 Laufwerk eingeschlossen. Nach Ablauf der Softwarelizenz bietet USBtoCloud Lizenzierungsoptionen direkt von ClevX an.
Kompatibel mit Windows® 11, 10, macOS® 12.x – 15.x

Fazit
Der Kingston IronKey Locker+ 50 richtet sich klar an Anwender mit hohen Sicherheitsanforderungen: Die Kombination aus AES‑Hardwareverschlüsselung, signierter Firmware und Brute‑Force‑Schutz ist nahezu state‑of‑the‑art. In puncto Performance und Design bewegt sich der Stick zwar nicht an der Spitze des USB‑3‑Marktes, bietet aber für verschlüsselte Laufwerke ein ausgewogenes Verhältnis aus Geschwindigkeit und Robustheit. Die Bedienung über virtuelle Tastatur und differenzierte Passwortmodi ist durchdacht, wenn auch das Passwort-Reset-Konzept biraz starr ist.

Empfehlung: Für IT‑Profis, Rechtsanwaltskanzleien, Gesundheitswesen und alle, die sensible Daten transportieren, ist der IronKey Locker+ 50 eine sehr gute Wahl. Wer primär Speicherplatz zum günstigen Preis sucht und auf höchste Sicherheit verzichten kann, findet jedoch preiswertere Alternativen.

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Thu, 17 Apr 2025 12:36:27 +0200
Review: Zendure SolarFlow 800 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12440-review-zendure-solarflow-800 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12440-review-zendure-solarflow-800

sloarflow 800 head
Wenn ein Zendure-Paket ins Haus kommt, steigt die Vorfreude, denn hier trifft technologische Innovation auf exquisites, modernes Design. Mit der SolarFlow 800 Series liefert Zendure ein Komplettsystem, das die Energiewende in den eigenen vier Wänden greifbar macht – und das mit einem beeindruckenden Maß an Effizienz, Intelligenz, Benutzerfreundlichkeit und einem optisch wie technisch absolut hochwertigen Erscheinungsbild. In einem zehn Tage umfassenden Test konnten wir erleben, wie moderne Solartechnik den Alltag bereichert und zugleich Maßstäbe in puncto Design und Verarbeitung setzt.

Design & Verpackung: Modern, gelungen und hochwertig

Bereits beim ersten Eindruck fällt das moderne, zeitgemäße Design auf. Der robuste, braune Versandkarton mit dezentem Zendure-Logo und einer eleganten, stilisierten Produktgrafik vermittelt sofort Premium-Qualität. Die gesamte Verpackung ist durchdacht und strahlt Zuverlässigkeit aus – genauso wie das Produkt selbst.

Im Inneren zeigt sich, wie sorgsam jedes einzelne Bauteil verarbeitet wurde. Die Komponenten sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet. Alle Elemente – von den klar strukturierten Anschlüssen bis hin zu den sauber integrierten Kabeln – unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch von Zendure. Dieses herausragende Design vereint modernste Technik mit einem formschönen Erscheinungsbild, das in keinem Raum fehl am Platz wirkt.

{gallery}Zendure800/Verpackung{/gallery}

Installation & Einrichtung: Plug-and-Play mit High-End-Feeling

Die Einrichtung der SolarFlow 800 Series gestaltet sich als unkompliziertes und zugleich beeindruckendes Erlebnis – so, als würden Sie in ein echtes High-End-System starten. Sobald Sie über einen Zendure-Account verfügen (falls nicht, ist die Registrierung schnell erledigt), melden Sie sich in der Zendure-App an.

Direkt nach dem Login klicken Sie oben rechts auf das Plus-Symbol, um ein neues Gerät hinzuzufügen. Die App sucht daraufhin automatisch in Ihrer Umgebung nach verfügbaren Geräten und erkennt den SolarFlow 800 sofort. Wählen Sie das Gerät aus, und entscheiden Sie sich im nächsten Schritt für die Einrichtung über Ihr Heim-WLAN. Anschließend wählen Sie Ihr lokales Netzwerk aus, geben das WLAN-Passwort ein und stellen so die Verbindung her. Nach erfolgreicher Verknüpfung erhalten Sie eine Bestätigung – und haben die Möglichkeit, dem System einen eigenen Namen zuzuweisen, was optional ist.

Im weiteren Verlauf folgen dann die Konfiguration der Energiesystemeinstellungen: Starten Sie das System, wählen Sie Ihre Region und fahren Sie fort, bis Sie zum Schritt der zusätzlichen Geräte oder Zähler gelangen. Hier ist alles intuitiv gestaltet und selbsterklärend, sodass Sie problemlos weitere Komponenten integrieren können.


Ein besonders wichtiger Punkt sind die Sicherheitseinstellungen: Dabei konfigurieren Sie die maximale sichere AC-Entladeleistung auf 800 W – ein gesetzlich vorgegebener Wert in Deutschland, der für den sicheren Betrieb essenziell ist. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Basislast- und Ladeeinstellungen, wie beispielsweise flexible Zeitpläne, vorzunehmen – diese Einstellungen können jederzeit nachträglich angepasst werden.


Sobald alle notwendigen Schritte abgeschlossen sind, erscheint der SolarFlow 800 auf der Startseite Ihrer App und liefert Ihnen fortlaufend Echtzeitdaten zur Energieproduktion und -nutzung. Zum Abschluss empfiehlt es sich, einen Firmware-Update-Check durchzuführen: Mit nur einem Klick auf „Sofortiges Upgrade“ wird die aktuelle Softwareversion installiert, sodass Sie stets von den neuesten Funktionen und Optimierungen profitieren.


Diese nahtlose Integration und die benutzerfreundliche Einrichtung runden das Plug-and-Play-Erlebnis ab und unterstreichen den High-End-Charakter der gesamten SolarFlow 800 Series.

{gallery}Zendure800/App{/gallery}

Technik im Detail: Effizienz, Innovation und intelligente Steuerung

1.Fortschrittliche Energiespeicherung und -optimierung

Im Herzen des Systems steht eine 48V-Batteriearchitektur, die gegenüber herkömmlichen 16V-Lösungen bis zu 25 % weniger Energieverluste aufweist. Die fortschrittliche DC-gekoppelte Architektur reduziert zusätzlich Umwandlungsverluste um weitere 10 %. Dieses innovative Konzept sorgt dafür, dass mehr der erzeugten Energie in den häuslichen Verbrauch übergeht – ein entscheidender Vorteil für den ökonomischen Betrieb.

2. Frühstarter und maximaler Energieertrag

Der SolarFlow 800 startet bereits ab 14V Eingangsspannung – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen, die oft erst ab 18V arbeiten. Dadurch wird das volle Potenzial der Morgensonne und des abendlichen Lichts genutzt, was zu einem täglichen Energieertrag von 10–20 % mehr führt. Ergänzt wird dies durch den Einsatz von bifazialen Solarmodulen, die auch die Rückseite zur Stromerzeugung nutzen und so die Effizienz um bis zu 30 % erhöhen.

3. Einführung der neuen Generation – Revolutionärer Hybrid-Mikrowechselrichter

Ein wahres Highlight des Systems ist der neue Hybrid-Mikrowechselrichter, der 50 % mehr Energie erzeugt als herkömmliche Systeme. Überschüssige Energie wird intelligent in den Batterien gespeichert. Dank der bidirektionalen AC-Technologie wird die Energieverteilung im Haushalt optimal gesteuert, die Netzabhängigkeit reduziert und Einsparungen maximiert – ein entscheidender Fortschritt für alle, die in eine nachhaltige, unabhängige Energiezukunft investieren möchten.

4. Intelligentes Energiemanagement mit ZEN+OS

Das hauseigene ZEN+OS-System sorgt für ein präzises und vollautomatisches Management der Energieflüsse – sogar ohne Internetverbindung. Neben der lückenlosen Überwachung in Echtzeit steuert das System auch den dynamischen Ladevorgang der Batterie: Es lädt bei günstigen Stromtarifen und gibt gespeicherte Energie ab, wenn Netzstrom teuer wird. Diese intelligente Funktion reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern senkt auch langfristig die Stromkosten.

5. Schutz & Langlebigkeit der Komponenten

Die SolarFlow 800 Series besticht auch durch ihren robusten Betrieb. Bei unzureichender Sonneneinstrahlung erfolgt eine automatische Umschaltung auf Netzstrom, um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen. Zudem ist das System dank seiner IP67-Zertifizierung staub- und wasserdicht – eine Eigenschaft, die besonders im Außeneinsatz den hohen Qualitätsanspruch belegt. Die hochwertige Verarbeitung aller Komponenten sichert zudem eine langlebige Nutzung, die sich technisch und optisch durch ihre exzellente Verarbeitung auszeichnet.

6. Intelligentes Sparen und verlängerte Batterielebensdauer
Der SolarFlow 800 besticht nicht nur durch seine technische Raffinesse, sondern auch durch seine intelligente Wirtschaftlichkeit:

Sparen mit flexiblen Stromtarifen:
Das System passt sich dynamisch an die aktuellen Strompreise an. Wenn der Strompreis niedrig ist, lädt es die Batterie optimal auf – und speichert so kostengünstig überschüssige Energie. Sobald die Preise steigen, wird dieser gespeicherte Strom zur Versorgung des Haushalts genutzt. Dieser gezielte Einsatz minimiert den Bezug teurer Netzenergie, senkt die Stromrechnung und maximiert zugleich den Eigenverbrauch.


Schutz und verlängerte Batterielebensdauer:
Bei unzureichender Sonneneinstrahlung oder an Tagen mit trüben Bedingungen schaltet der SolarFlow 800 automatisch auf Netzstrom um. Diese Funktion verhindert eine Tiefentladung der Batterie, was entscheidend zur langfristigen Schonung und Verlängerung der Lebensdauer der Akkus beiträgt. Ein nachhaltiger Betrieb der Energiespeicher bedeutet, dass Investitionen in das System langfristig rentabel bleiben, da die Akkus so über viele Jahre hinweg in optimalem Zustand betrieben werden.


Diese Kombination aus intelligentem Lademanagement und Batteriekonservierung sorgt dafür, dass Nutzer nicht nur von niedrigeren Stromkosten profitieren, sondern auch die Lebensdauer ihrer Investition deutlich verlängert wird. 

Optimierte Energieerzeugung und -speicherung

Der SolarFlow 800 wurde entwickelt, um Ihre Investition in Solarenergie optimal zu nutzen. Im Kern arbeitet ein leistungsstarker 1200W MPPT-System (2 × 600W), das die Sonnenenergie punktgenau einfängt und den maximalen Energieertrag sichert – selbst bei schwankenden Lichtverhältnissen. Überschüssige Energie wird automatisch und effizient in den integrierten Batterien gespeichert, sodass Ihr Zuhause auch dann zuverlässig mit Strom versorgt wird, wenn die Sonne mal nicht so stark scheint. Diese intelligente Kombination aus Spitzenleistung bei der Solarstromerzeugung und einer effektiven Energiespeicherung bringt Sie einen entscheidenden Schritt näher an eine unabhängige, zukunftssichere Energieversorgung.

Erweiterte elektrische Sicherheit und Schutz – AB2000S Modelle

Ein entscheidendes Merkmal der neuen Energiespeicherlösungen von Zendure, speziell der AB2000S (ebenso wie der AB1000S), ist der umfassende Sicherheitsansatz, der weit über herkömmliche Schutzmaßnahmen hinausgeht: 

  • Intelligentes Aerosol-Feuerunterdrückungssystem:
    Beide Modelle sind mit einem innovativen System ausgestattet, das aktiv offene Flammen in der Batterie verhindert, ohne schädliche Gase freizusetzen. Diese Technologie erhöht die elektrische Sicherheit und minimiert das Risiko von Brandgefahren in Ihrer Energieanlage.

  • Anti-Thermal-Runaway-Technologie:
    Durch den Einsatz proprietärer, intelligenter Algorithmen wird sichergestellt, dass die Temperatur der Batterien stets optimal reguliert wird. Diese Technologie verhindert Überhitzung und schützt so vor potenziellen thermischen Durchgehens (Thermal Runaway), das zu gefährlichen Situationen führen könnte.

  • Erweiterter AC-Überentladungsschutz:
    Der intelligente Schutzmechanismus schaltet bei anhaltend geringer Sonneneinstrahlung automatisch auf Netzstrom um. Dieser nahtlose Übergang verhindert Überentladungen und verlängert somit signifikant die Lebensdauer der Batterien – ein wesentlicher Pluspunkt für eine nachhaltige und zuverlässige Stromversorgung.

  • Batterie-Balancing-Technologie:
    Ein fortschrittlicher PACK-Level-Balancing-Algorithmus priorisiert das Laden von Batteriezellen mit geringerer Kapazität. Dadurch werden Über- oder Unterladungen vermieden und ein gleichmäßiger Lade-Entlade-Zyklus über alle Zellen hinweg gewährleistet – essenziell für eine optimierte Leistungsfähigkeit und langanhaltende Batterielebensdauer.

  • Robustes Design und IP65-Schutz:
    Die Gehäuse der AB2000S-Modelle sind aus einer robusten Aluminiumlegierung gefertigt und mittels integrierter Druckgussverfahren hergestellt – was einen dauerhaften Schutz gegen Staub und Wasser bietet. Der IP65-Schutz garantiert, dass die Batterien auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig arbeiten.

  • Ladefähigkeit bei extremen Temperaturen:
    Dank der innovativen Selbstheizungstechnologie können die AB2000S und AB1000S selbst bei Temperaturen von bis zu -20 °C Solarenergie nutzen. Dies stellt sicher, dass auch in kalten Klimazonen ein normaler Ladevorgang möglich ist.

  • Fortschrittliches Batteriemanagementsystem (BMS):
    Das integrierte BMS überwacht kontinuierlich die Batterieleistung und schützt vor Überhitzung, Überstrom, Kurzschluss, Überspannung und Überlastung. Dieser Rundum-Schutz sorgt für einen sicheren, stabilen Betrieb und optimiert die Effizienz der gesamten Energiespeicherlösung.

 

Diese erweiterten Sicherheitsfeatures bei den AB2000S- (und AB1000S-) Modellen demonstrieren, wie Zendure Technologie und Sicherheit auf höchstem Niveau vereint. Dadurch genießen Sie als Nutzer nicht nur den Vorteil einer verlängerten Batterielebensdauer, sondern auch ein Höchstmaß an Schutz und Zuverlässigkeit in Ihrer gesamten Energieanlage.

{gallery}Zendure800/Akku{/gallery}

Praxistest: Zehn Tage Alltagsbetrieb


Im realen Einsatz erwies sich das System als äußerst zuverlässig – selbst bei wechselhaften Frühlingsbedingungen. Die tägliche Energieproduktion lag konstant zwischen 2,5 und 4,5 kWh. Die Kombination aus innovativer Technik, intuitiver Steuerung und modern gestaltetem Hardware-Design führte zu einem reibungslosen Betrieb: Die automatische Umschaltung zwischen Solarenergie, Batterienutzung und Netzstrom verlief nahtlos. Die benutzerfreundliche App gab jederzeit detaillierte Einblicke in die Energieflüsse, sodass stets ein transparenter Überblick über Leistung und Ertrag bestand.

Ökologische und ökonomische Bilanz: Mehr sparen, die Umwelt schonen

Mit einem vollständigen SolarFlow-800-Setup können jährliche Einsparungen von bis zu 1.100 kg CO₂-Emissionen erreicht werden – ein beeindruckender Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Gleichzeitig senkt der gezielte Einsatz von Intelligenz in der Energieverteilung langfristig die Stromkosten, was das System zu einer ökonomisch äußerst attraktiven Lösung für moderne Haushalte macht.


Technische Daten im Überblick
 

ParameterDetails
Maximale PV-Eingangsleistung 1200 W (2 × 600 W MPPT)
Spannungsbereich PV 14–55 V
Nennleistung (Einspeisung) 800 W
Batteriespannung 48 V DC
Maximale Entladeleistung 800 W
Akkukapazität (erweiterbar) Bis zu 11.520 Wh (mit 6× AB2000)
Kompatible Akkus AB1000 / AB2000
Hybrid-Mikrowechselrichter Erzeugt 50 % mehr Energie als Standardlösungen
Bidirektionale AC-Technologie Optimiert die Energieverteilung und reduziert die Netzabhängigkeit
Kommunikation Bluetooth, Wi-Fi (2,4 GHz), OTA-Updates
Schutzklasse IP67 (staub- & wasserdicht)
Temperaturbereich -20 °C bis +60 °C
Abmessungen & Gewicht 274 × 231 × 47 mm / 5 kg

Links

Die Zendure-Produkte können bequem über die offizielle Firmenwebsite oder bei verschiedenen Online-Händlern erworben werden, darunter beliebte Plattformen wie Amazon. Für diejenigen, die sich ebenfalls für die innovativen und zuverlässigen Produkte von Zendure interessieren, haben wir alle wichtigen Links zu den jeweiligen Shops zusammengestellt, sodass ihr direkt zu den Angeboten gelangt und euch umfassend informieren könnt.

Zendure Webseite: https://www.zendure.de

Zendure SolarFlow 800 (Amazon): https://amzn.to/4jPF0YW
Hyper 2000 (Amazon): https://amzn.to/4emPEDs
Ace 1500 (Amazon): https://amzn.to/48Ercwf
AB2000S (Amazon): https://amzn.to/3CjRJ64

Fazit: Ein Rundum-Paket der Extraklasse


Die Zendure SolarFlow 800 Series setzt neue Maßstäbe in der Welt der Balkonkraftwerke. Nicht nur überzeugt sie durch technische Innovation – etwa mit dem revolutionären Hybrid-Mikrowechselrichter, der 50 % mehr Energie erzeugt, oder der fortschrittlichen 48V-Batterielösung –, sie besticht auch durch ihr modernes, ansprechendes Design und eine äußerst hochwertige Verarbeitung. Jedes Detail des Systems – von der durchdachten Verpackung über die intuitive Bedienung bis hin zur eleganten Integration im Wohnraum – spricht für sich und macht die SolarFlow 800 zu einem Muss für alle, die in eine unabhängige und nachhaltige Energiezukunft investieren möchten.


Unser Urteil: 5 von 5 Sternen – Zendure liefert mit dem SolarFlow 800 nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein optisch herausragendes und äußerst hochwertig verarbeitetes Komplettsystem.

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Tue, 15 Apr 2025 13:39:40 +0200
Testbericht: Hama Smartphone-Halterung fürs E-Bike – kompakt, clever, empfehlenswert https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12437-testbericht-hama-smartphone-halterung-fuers-e-bike-kompakt-clever-empfehlenswert https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12437-testbericht-hama-smartphone-halterung-fuers-e-bike-kompakt-clever-empfehlenswert

Hama 00201975 MobilePhoneHolder E Bikes 3 gallery
Mit dem Boom der E-Bikes hat sich auch das Radfahrverhalten verändert: Strecken werden länger, das Terrain oft unbekannter, Navigation und Erreichbarkeit unterwegs immer wichtiger. Genau hier setzt Hama mit seiner neuen Smartphone-Halterung an – kompakt designt, flexibel einsetzbar und mit einem durchdachten Bedienkonzept. Wir haben uns das kleine Zubehör genauer angesehen.

Verpackung & Lieferumfang: Klar gestaltet, durchdacht umgesetzt

Die Halterung kommt in einer schlichten, weiß gehaltenen Kartonverpackung. Auf der Vorderseite ist die Halterung prominent abgebildet, oben links sitzt das Hama-Logo. Besonders clever: An der Seite befindet sich eine praktische Skala, mit der sich direkt prüfen lässt, ob das eigene Smartphone passt – einfach und effektiv.

Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Wesentliche: die Halterung selbst und eine bebilderte Anleitung. Kein unnötiges Plastik, keine überladene Verpackung – hier steht das Produkt im Fokus.

{gallery}HamaSmart/Verpackung{/gallery}

Verarbeitungsqualität: Modernes Design trifft solide Konstruktion

Die Hama Smartphone-Halterung überzeugt mit einem modernen, funktionalen Design. In schlichtem Schwarz gehalten, fügt sie sich unauffällig und stilvoll in jedes Lenker-Setup ein. Das kleine Hama-Logo am unteren Rand ist dezent platziert und rundet das Erscheinungsbild ab.

Die Materialwahl – eine Kombination aus robustem Kunststoff und griffigem Silikon – sorgt für einen stabilen, vibrationsarmen Halt. Auch bei unruhiger Fahrbahn oder längeren Touren bleibt das Smartphone fest an seinem Platz. Die drehbare Halterung läuft leichtgängig und rastet sicher ein – ideal für den schnellen Wechsel zwischen Kartenansicht und Musiksteuerung.

Auch die Kompatibilität überzeugt: Die Halterung eignet sich gleichermaßen für E-Bikes, klassische Fahrräder und E-Scooter – besonders bei letzteren punktet die kompakte Bauweise, da der Platz am Lenker oft begrenzt ist.

{gallery}HamaSmart/Design{/gallery}

Installation: Schnell, werkzeuglos, durchdacht

Schon beim Auspacken fällt auf: Hama verzichtet auf überflüssige Bauteile und setzt auf eine mechanische Dreh-Klemm-Schraube, mit der sich die Halterung in wenigen Sekunden sicher an der Lenkstange befestigen lässt – ganz ohne Werkzeug. Ob am E-Bike, Pedelec, Fahrrad oder E-Scooter: Die Montage ist unkompliziert und selbsterklärend.

Die flexible Silikonhalterung nimmt Smartphones mit einer Breite von 7 bis 8 cm und einer Höhe von 14,5 bis 17 cm auf – auch mit Schutzhülle. Einspannen, ausrichten, fertig. Je nach Bedarf lässt sich das Smartphone um 360 Grad drehen und rastet sicher im Hoch- oder Querformat ein.

Erhältlichkeit

Die Hama Smartphone-Halterung ist zu einem Preis von etwa 23 Euro im Handel erhältlich. Im Hama-Onlineshop sofort erworben werden.

Links:
https://www.hama.com/

Fazit: Kleine Halterung, großer Nutzen – klare Empfehlung

Die neue Smartphone-Halterung von Hama überzeugt mit einem durchdachten Gesamtkonzept: Sie ist kompakt, stabil, leicht zu montieren und bietet sicheren Halt für eine Vielzahl von Smartphone-Modellen – ganz gleich, ob auf dem E-Bike, Fahrrad oder E-Scooter. Die Kombination aus robuster Bauweise und flexibler Silikonaufnahme sorgt dafür, dass das Smartphone auch auf unebenen Wegen nicht verrutscht, dabei aber jederzeit bedienbar bleibt – inklusive Face-ID oder Fingerabdrucksensor.

Die drehbare Halterung mit sicherer Rasterung im Hoch- oder Querformat macht sie besonders vielseitig, egal ob für Navigation, Musik oder Fitness-Tracking. Optisch wirkt sie modern und dezent – ein nützliches Zubehör, das sich unauffällig in jedes Lenker-Setup einfügt.

Für rund 23 Euro bietet Hama hier ein ausgesprochen solides und praxisnahes Produkt, das im Alltag wie auf längeren Touren gleichermaßen überzeugt. Wir können diese Halterung mit gutem Gewissen empfehlen – als unkomplizierte, zuverlässige Lösung für alle, die ihr Smartphone unterwegs sicher im Blick behalten wollen.

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Wed, 16 Apr 2025 10:04:10 +0200
LEGO® Icons – Der Herr der Ringe: Das Auenland (10354) https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12411-lego-icons-der-herr-der-ringe-das-auenland-10354 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12411-lego-icons-der-herr-der-ringe-das-auenland-10354

10354 auenland head
Mit dem LEGO Icons Set Der Herr der Ringe: Das Auenland (10354) wird ein ikonischer Moment aus Tolkiens Welt zum Leben erweckt: Bilbo Beutlins legendärer „einundelfzigster“ Geburtstag im Herzen des Auenlands. Dieses detailreiche Diorama ist kein gewöhnliches Spielset, sondern ein aufwendig gestaltetes Sammlerstück, das sich gezielt an Erwachsene richtet.

LEGO selbst empfiehlt das Set ab 18 Jahren, was deutlich macht, dass es sich hierbei um ein Bau- und Ausstellungsobjekt handelt, das speziell für erwachsene Fans von Der Herr der Ringe sowie für passionierte LEGO-Enthusiasten entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf einem anspruchsvollen und meditativen Bauerlebnis sowie auf der liebevollen Präsentation ikonischer Filmszenen – nicht auf kindlichem Spielspaß. Dieses Modell ist ideal für alle, die tief in die Welt von Mittelerde eintauchen möchten und dabei Wert auf hochwertige Baukunst und nostalgisches Storytelling legen. Als dekoratives Highlight macht sich das Auenland-Set hervorragend im Wohnzimmer, im Büro oder in einer Vitrine – ein echtes Statement-Piece für Fans der legendären Filmtrilogie.

Kurzfassung der Filmtrilogie „Der Herr der Ringe“

Die Der Herr der Ringe-Trilogie, basierend auf den Romanen von J.R.R. Tolkien und meisterhaft verfilmt von Peter Jackson, erzählt die epische Geschichte des jungen Hobbits Frodo Beutlin, der die gewaltige Aufgabe erhält, den Einen Ring – ein mächtiges, finsteres Artefakt – zu zerstören. Nur in den Feuern des Schicksalsbergs, tief im feindlichen Land Mordor, kann der Ring vernichtet werden.

Gemeinsam mit seinen treuen Freunden Sam, Merry und Pippin sowie begleitet von einer Gemeinschaft aus Menschen, Elben, Zwergen und dem Zauberer Gandalf, begibt sich Frodo auf eine gefährliche Reise quer durch Mittelerde. Während die dunklen Mächte unter dem gefallenen Herrscher Sauron immer stärker werden, muss sich die Gemeinschaft zahlreichen Herausforderungen stellen – von Schlachten und Verrat bis hin zu inneren Konflikten.

Die Trilogie (Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs) erzählt eine Geschichte über Mut, Freundschaft, Opferbereitschaft und die Hoffnung, dass selbst die Kleinsten das Schicksal der Welt verändern können.

ECKDATEN auenland



Inhalt & Figurenvielfalt


Das Set besteht aus einer Vielzahl liebevoll gestalteter Elemente, die den Zauber der Filmwelt auf einzigartige Weise einfangen. Insgesamt sind 9 detailreiche Minifiguren enthalten, die zentrale Charaktere der Geschichte darstellen:


Bilbo Beutlin, der Gastgeber der Feier

Frodo Beutlin, sein Neffe und späterer Ringträger
Gandalf der Graue, mit seinem ikonischen spitzen Hut
Samweis Gamdschie, treuer Freund und Gärtner
Merry und Pippin, die für Chaos und Heiterkeit sorgen
Rosie Hüttinger, Sams große Liebe
Frau und Bauer Stolzfuß, die neugierigen Nachbarn


Jede Figur ist mit passenden Accessoires ausgestattet, was nicht nur den Wiedererkennungswert erhöht, sondern auch das kreative Spiel bereichert.


Design & Funktionen


Im Mittelpunkt steht die voll eingerichtete Hobbithöhle Beutelsend, eingebettet in einen liebevoll modellierten Hügel mit der berühmten grünen Rundtür. Die Räumlichkeiten – bestehend aus Eingangsbereich, Studierzimmer und Wohnbereich – sind mit zahlreichen filmgetreuen Accessoires ausgestattet. Vom Schreibtisch mit Federkiel bis hin zu Bilbos Lieblingssessel spürt man die Liebe zum Detail in jedem Bauelement.


Das Set punktet außerdem mit interaktiven Funktionen, die LEGO besonders clever integriert hat:



Der briefliche Hinweis auf den Einen Ring kann per Mechanismus „entzündet“ und sichtbar gemacht werden.

Mit einem versteckten Drehmechanismus lässt sich Bilbo auf magische Weise verschwinden, ganz so, wie es Gandalf mit dem Ring im Film inszeniert.

Auch außerhalb der Höhle geht die Geschichte weiter: Gandalfs Wagen mit seinem weißen Pferd, der berühmte Feuerwerksdrache und natürlich der Partybaum mit Lichterketten und Dekoration sorgen für authentisches Auenland-Flair und machen das Diorama zu einem echten Hingucker – egal ob im Regal, im Wohnzimmer oder im Büro.

Bauanleitung & Bauerlebnisverpackung

LEGO bleibt auch bei diesem Set seiner Qualität treu. Die gedruckte Bauanleitung ist im Lieferumfang enthalten und führt klar strukturiert durch die insgesamt 15 Bauabschnitte. Wer digital bauen möchte, kann dies alternativ über die LEGO Builder App tun. Ein besonderes Feature dabei: Über die App kann man eine Bauparty starten und gemeinsam mit Freunden oder der Familie am selben Set arbeiten – ein schönes Extra für gemeinsames Bauerlebnis.


Die Anleitung überzeugt durch ihre gewohnt hohe Qualität: Alle Bauschritte sind übersichtlich und verständlich gestaltet. Die Farben der Steine sind klar zu erkennen – auch bei schwierigerem Licht. Selbst Anfänger oder jüngere Baumeister*innen werden hier nicht an ihre Grenzen stoßen.

Aufbau
Das Set ist in 15 klar gegliederte Bauabschnitte unterteilt, die einen angenehmen und gut nachvollziehbaren Aufbau ermöglichen. Die Bauweise ist insgesamt leicht bis mittelschwer, sodass auch weniger erfahrene LEGO-Fans problemlos mitkommen. Obwohl das Set offiziell ab 18 Jahren freigegeben ist, liegt das weniger an der Schwierigkeit des Aufbaus, sondern vielmehr an der Ausrichtung als Sammlerstück und Display-Modell. Die Bautechniken sind solide, abwechslungsreich, aber nicht übermäßig komplex – ideal für entspannte Bauabende mit nostalgischem Flair.

Bauabschnitt 1: Die Ankunft Gandalfs
Der Aufbau beginnt mit einem charmanten Einstieg: Gandalfs Pferdekutsche – eine liebevolle Mini-Szene direkt aus dem ersten Film. Enthalten sind zwei Minifiguren, Gandalf der Graue und Frodo Beutlin. Beide werden sowohl in stehender als auch sitzender Ausführung gebaut, da sie für die Platzierung auf der Kutsche spezielle Unterbauten benötigen. Die Kutsche selbst ist detailreich gestaltet – inklusive spannender Bautechnik beim Pferdegeschirr und Platz für Gepäck und Feuerwerkskörper. Eine stimmungsvolle Eröffnung des Sets.
{gallery}HDR/1{/gallery}


Bauabschnitt 2: Das Fundament des Auenlands

Hier beginnt der eigentliche Aufbau des Dioramas. Das Fundament der hügeligen Auenlandschaft wird gelegt, inklusive erster Höhenverläufe und angedeuteter Geländeformen. Besonders positiv fällt auf, dass LEGO vollständig auf störend bunte Technikelemente verzichtet hat. Stattdessen dominieren natürliche Grün- und Brauntöne, die das Erdreich und die Vegetation realistisch abbilden. Erste Elemente des Weges und die Steintreppe zur Hobbithöhle werden angedeutet.
{gallery}HDR/2{/gallery}


Bauabschnitt 3: Erste Mauern und der Eingangsbereich

Das Fundament wird erweitert und erste Fliesen für den Innenbereich verlegt. Ein gedruckter Teppich ziert die Eingangshalle – ein Highlight, da LEGO hier auf Aufkleber verzichtet hat. Ebenso wird bereits die Frontfassade mit der markanten runden Eingangstür vorbereitet. Auch hier kommen bedruckte Elemente zum Einsatz, die das Set optisch aufwerten. Der gepflasterte Weg zur Haustür wird weiter ausgearbeitet und das Modell beginnt sichtbar Gestalt anzunehmen.
{gallery}HDR/3{/gallery}

Bauabschnitt 4: Der Türbogen und der Kamin

Jetzt entsteht der markante runde Türbogen, inklusive der berühmten grünen Tür. Auch das Gelände vor dem Haus wird weiter modelliert, einschließlich Kamin und Feuerholzstapel. Ein kleiner Fahnensockel mit dem ikonischen Weißen Baum von Gondor wird eingebaut – leider als Aufkleber, aber dennoch liebevoll umgesetzt. Die Mischung aus bedruckten und beklebten Elementen sorgt für ein ausgewogenes Gesamtbild.
{gallery}HDR/4{/gallery}

Bauabschnitt 5: Inneneinrichtung & Vorgarten

Ein Highlight des Innenbereichs: Wir bauen einen Schrank, eine Kiste mit Zubehör sowie eine hängende Lampe über der Eingangstür. Der komplette Vorgarten wird jetzt angelegt – inklusive Zäunen, Blumenbeeten, Ranken und vieler kleiner Details. Eine besonders interessante Bautechnik kommt beim Gartenzaun zum Einsatz, die das Set weiter aufwertet. Der Übergang zwischen Architektur und Landschaftsgestaltung gelingt LEGO hier hervorragend.
{gallery}HDR/5{/gallery}

Bauabschnitt 6: Das begehbare Dach & der große Baum

In diesem Abschnitt wird eine tragende Konstruktion vorbereitet, die als Basis für das Dach dient – gleichzeitig ein verstecktes Stockwerk unter der grünen Hügeldecke. Darauf erhebt sich ein imposanter Baum, der mit einer besonders raffinierten Technik gebaut wird. Die Blätterstruktur und Verästelung wirken lebendig und sorgen für eine harmonische Einbettung in die Landschaft.
{gallery}HDR/6{/gallery}

Bauabschnitt 7: Vorbereitung des Nebenbereichs

Hier wird eine weitere Plattform für die Erweiterung des Sets vorbereitet. Dieser Abschnitt ist weniger spektakulär, aber notwendig für die Stabilität und Integration der späteren Anbauten.
{gallery}HDR/7{/gallery}

Bauabschnitt 8: Arbeitszimmer & Bilbo

Jetzt nimmt das Set wieder Fahrt auf: Der linke Gebäudeteil mit Bilbos Arbeitszimmer wird errichtet. Ein Schreibtisch mit Stuhl, Bücherregale, seitlicher Anbau mit Kaminanschluss – all das macht den Raum gemütlich und filmgetreu. Leider werden einige Buchrücken und Seiten per Aufkleber dargestellt. Dennoch bleibt der Eindruck positiv. Highlight: Die Minifigur von Bilbo Beutlin wird zusammengesetzt – inklusive seinem ikonischen Gesichtsausdruck und dem Einen Ring.
{gallery}HDR/8{/gallery}

Bauabschnitt 9: Linker Anbau & Story-Elemente

Der linke Gebäudeteil wird weiter ausgestaltet – inklusive geheimer Elemente rund um den Ring und dem Kamin, an dem später Bilbos berühmtes Verschwinden stattfindet. Hier fließen gezielt Szenen aus dem Film ein, was die Atmosphäre intensiviert.
{gallery}HDR/9{/gallery}

Bauabschnitt 10: Landschaftsgestaltung & Mauerbau

Das Fundament wird erweitert und die hügelige Landschaft weiter detailliert. Neue Mauerabschnitte entstehen, die erneut mit cleveren Bautechniken umgesetzt wurden. Es ist ein ruhiger, aber atmosphärischer Abschnitt mit viel Liebe zum Landschaftsbau.
{gallery}HDR/10{/gallery}

Bauabschnitt 11: Fensterplatz, Esstisch & Dekoration

Nun kommen Fenster mit Fenstersims, ein kleiner Essbereich mit Tisch, Stühlen und Blumenvase, ein Stück Käse auf dem Kaminsims sowie Wandbilder hinzu – eine Explosion von kleinen, charmanten Details, die das Haus lebendig wirken lassen. Der Innenraum beginnt sich wirklich wie ein Zuhause anzufühlen.
{gallery}HDR/11{/gallery}

Bauabschnitt 12: Minifiguren & Geburtstagstisch

In diesem Abschnitt werden zwei weitere Minifiguren zusammengebaut: Bauer Stolzfuß und Frau Stolzfuß, Bilbos Cousin und dessen Frau, die natürlich bei der großen Geburtstagsfeier nicht fehlen dürfen. Dazu entsteht ein Gartentisch mit einer hübsch gestalteten Geburtstagstorte sowie ein kleiner Pavillon, unter dem die Gäste bei Regen Schutz finden. Besonders hervorzuheben ist die kreative Bautechnik des Pavillons, die für ein stimmiges Gesamtbild im Außenbereich sorgt. Dieser Abschnitt bringt ordentlich Charme ins Set und lässt die Filmszene lebendig werden.
{gallery}HDR/12{/gallery}

Bauabschnitt 13: Party-Vorbereitungen mit Merry & Pippin

In diesem Schritt entstehen die Figuren Merry und Pippin, ein Happy-Birthday-Banner, sowie ein weiteres Party-Element mit integrierter Mechanik, das Bewegung ins Diorama bringt – eine Hommage an die humorvollen Szenen beim Fest.
{gallery}HDR/13{/gallery}

Bauabschnitt 14 & 15: Letzter Feinschliff

Zum Abschluss wird ein weiterer großer Baum mit Feuerwerksdrache gebaut – ein echter Blickfang, der das gesamte Set optisch abrundet. Der Drache erinnert an Gandalfs berühmte Feuerwerkskunst und sorgt für einen perfekten Abschluss der Geburtstagsszene.
{gallery}HDR/14{/gallery}

Das Set überzeugt auf ganzer Linie mit durchdachter Struktur, hoher Detaildichte und abwechslungsreichen Bautechniken. Jeder Abschnitt bringt spürbar Fortschritt, und es wird nie monoton. Die Verwendung von Farben ist stimmig, die Bautechniken abwechslungsreich und die Fan-Service-Elemente liebevoll integriert. Besonders positiv hervorzuheben: Viele bedruckte Teile, stimmige Farbwahl, und der spürbare Respekt gegenüber der Vorlage. Ein echtes Highlight für erwachsene LEGO- und Tolkien-Fans, das sowohl beim Bau als auch beim Ausstellen für Begeisterung sorgt.
{gallery}HDR/15{/gallery}


Exklusiv erhältlich bei LEGO®

Das Set LEGO® Icons Der Herr der Ringe: Das Auenland (10354) besteht aus 2.017 Teilen und enthält insgesamt 9 Minifiguren: Bilbo Beutlin, Frodo, Samweis Gamdschie, Merry, Pippin, Gandalf der Graue, Rosie Hüttinger, Bauer Stolzfuß und Frau Stolzfuß. Dieses Sammlerstück ist exklusiv über die offizielle LEGO® Webseite zum Preis von 269,99 Euro (UVP) erhältlich.

Link: https://www.lego.com/de-de/product/the-lord-of-the-rings-the-shire-10354

Fazit – Ein liebevoll gestaltetes Set für Fans und Genießer
Mit Das Auenland (10354) ist LEGO® ein echtes Highlight für Fans von Der Herr der Ringe gelungen. Das Set überzeugt nicht durch übertriebene Komplexität, sondern durch Liebe zum Detail, cineastische Atmosphäre und hohe Bauqualität. Jeder Bauabschnitt erzählt ein Stück der bekannten Geschichte weiter – sei es Gandalfs Ankunft, Bilbos gemütliche Hobbithöhle oder die fröhliche Geburtstagsfeier unter dem ikonischen Partybaum.
Besonders beeindruckend sind die vielen kleinen Szenen und Easter Eggs, die echte Filmfans sofort erkennen. Die Farbauswahl ist harmonisch, die Bautechniken angenehm abwechslungsreich, und der Verzicht auf bunte Technikelemente unterstreicht die Display-Qualität des Modells. Auch wenn das Set offiziell ab 18 Jahren freigegeben ist, liegt das eher am fokussierten Zielpublikum – erwachsene Fans, Sammler und Liebhaber von Mittelerde – als an der Schwierigkeit des Aufbaus.

Am Ende steht ein wunderschönes, dekoratives Diorama, das nicht nur beim Aufbau Freude bereitet, sondern auch langfristig als Blickfang im Regal begeistert. Für Tolkien-Fans, LEGO-Enthusiasten und alle, die sich ein Stück Auenland ins Zuhause holen wollen, ist dieses Set eine klare Empfehlung.

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Tue, 08 Apr 2025 13:08:41 +0200
LEGO - Das Haus der Cullens aus Twilight (21354) https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12176-lego-das-haus-der-cullens-aus-twilight-21354 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/12176-lego-das-haus-der-cullens-aus-twilight-21354

21354 twilight head
Heute möchten wir euch ein ganz besonderes LEGO Set vorstellen, das die Herzen von Twilight-Fans höherschlagen lässt: Das Haus der Cullens, bekannt aus der beliebten Twilight-Saga. Dieses beeindruckende Set erscheint als Teil der LEGO Ideas Reihe und ist exklusiv in den LEGO Stores sowie auf LEGO.com erhältlich.

Die Veröffentlichung ist für den 4. Februar 2025 geplant, und das Set trägt die Setnummer #21354. Mit 2001 Teilen verspricht es ein anspruchsvolles und detailreiches Bauvergnügen. Zusätzlich enthält das Set sieben Minifiguren, darunter natürlich beliebte Charaktere aus der Twilight-Welt.

Da es sich um ein Sammlerstück handelt, richtet sich das Set an erwachsene LEGO- und Twilight-Fans und wird daher mit einer Altersempfehlung ab 18 Jahren versehen. Die detailgetreue Nachbildung des modernen Cullen-Anwesens lädt dazu ein, ikonische Filmszenen nachzustellen oder das Set als stilvollen Blickfang in der eigenen Sammlung zu präsentieren.

Mit diesem Set vereint LEGO einmal mehr die Faszination für Filmklassiker mit kreativer Baukunst – ein absolutes Must-Have für alle Twilight-Fans und LEGO-Sammler!


LEGO Ideas Fan-Designer Nick Micheels und das Cullen-Haus

Nick Micheels (LobsterThermidor) aus Sacramento, Kalifornien, ist Lehrer und leidenschaftlicher Musiker. Vor einigen Jahren entdeckte er LEGO neu und fand darin ein kreatives Hobby für sich und seine Familie. Obwohl er die Twilight-Saga erst später kennenlernte, wurde er schnell zum Fan und wollte das ikonische Cullen-Haus als LEGO-Modell umsetzen.

Besonders wichtig waren ihm Details wie die Fassade, die Treppe mit Abschlusskappen, das Klavier und Edwards Zimmer. Nach monatelanger Arbeit ging sein Entwurf am 3. Februar online und erreichte in nur einem Tag die nötigen 10.000 Stimmen. Die große Unterstützung aus der Community machte den LEGO Ideas-Prozess für ihn zu einer unvergesslichen Erfahrung.


Twilight-Saga


Die Twilight-Saga ist eine romantische Fantasy-Reihe von Stephenie Meyer, die sich um die Liebe zwischen der sterblichen Bella Swan und dem geheimnisvollen Vampir Edward Cullen dreht. Als Bella in die Kleinstadt Forks zieht, begegnet sie Edward, der mit seiner Vampirfamilie dort lebt. Trotz der Gefahr, die seine übernatürliche Natur mit sich bringt, entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebe zwischen den beiden. Doch ihre Beziehung wird auf die Probe gestellt – durch rivalisierende Vampire, Werwölfe (darunter ihr bester Freund Jacob Black) und die mächtigen Volturi, die über die Vampirwelt herrschen. Die Geschichte erstreckt sich über vier Bände (Bis(s) zum Morgengrauen, Bis(s) zur Mittagsstunde, Bis(s) zum Abendrot und Bis(s) zum Ende der Nacht) und zeigt Bellas Entwicklung von einem normalen Mädchen zu einer mutigen Frau, die schließlich selbst Teil der übernatürlichen Welt wird.

ECKDATEN twilight


Detaillierte und gut strukturierte Bauanleitung für ein angenehmes Bauerlebnis


Wie bei allen LEGO Sets überzeugt auch die Bauanleitung dieses exklusiven LEGO Ideas Sets durch eine klare und leicht verständliche Struktur. Jeder Bauschritt ist übersichtlich gestaltet, sodass der Aufbau selbst für weniger erfahrene Baumeister problemlos zu bewältigen ist. Dank der präzisen Anweisungen und gut erkennbaren Illustrationen wird der Bau zu einem entspannten und angenehmen Erlebnis.

Das Set ist in 18 Bauabschnitte unterteilt, die sich aus insgesamt 412 einzelnen Schritten zusammensetzen. Dadurch bleibt der Aufbau gut organisiert, und man kann das Modell Schritt für Schritt wachsen sehen, ohne sich überfordert zu fühlen.

Die Bauanleitung liegt dem Set in gedruckter Form bei. Wer eine digitale Alternative bevorzugt, kann sie bequem als PDF von der LEGO Webseite herunterladen oder über die LEGO Builder App nutzen. Diese App ist sowohl im Apple App Store (iOS) als auch im Google Play Store (Android) erhältlich und bietet eine interaktive Möglichkeit, das Modell mit einer 3D-Ansicht aufzubauen. So kann jeder LEGO-Fan die für sich angenehmste Methode wählen, um dieses beeindruckende Set zum Leben zu erwecken


Der Aufbau 


Der Bau des LEGO Ideas Cullen-Hauses ist in 18 Bauabschnitte unterteilt, die nach und nach das ikonische Anwesen aus der Twilight-Saga zum Leben erwecken. Jeder Bauabschnitt fügt neue Details hinzu, sodass das Modell mit jeder Etappe an Tiefe und Charakter gewinnt. Hier nehmen wir euch mit auf eine ausführliche Reise durch die Bauphasen dieses einzigartigen Sets.


Bauabschnitt 1: Das legendäre rote Cullen-Auto & die erste Minifigur


Im ersten Bauabschnitt widmen wir uns zunächst einem besonderen Detail für Fans der Filmreihe: dem roten Cullen-Auto, das als stilvolles Fahrzeug von Edward bekannt ist. Das kompakte, aber detailreiche Modell fängt die markanten Züge des Autos perfekt ein und wird in 27 Bauschritten fertiggestellt. Zusätzlich setzen wir in diesem Abschnitt die erste von insgesamt sieben Minifiguren zusammen. Der erste Bauabschnitt ist vergleichsweise schnell erledigt, bietet aber bereits eine spannende Einstimmung auf das restliche Set.

{gallery}TW/1{/gallery}


Bauabschnitt 2: Das Fundament des Cullen-Hauses nimmt Form an


Im zweiten Bauabschnitt legen wir die Grundstruktur für das Cullen-Anwesen. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Platten und Ebenen, um die Basis des Hauses stabil und strukturiert aufzubauen. Dieser Schritt ist entscheidend für die spätere Stabilität des Gebäudes und sorgt dafür, dass die weiteren Etagen sicher darauf aufbauen können. Mit insgesamt 21 Bauschritten ist dieser Abschnitt zwar kompakt, aber von großer Bedeutung für das gesamte Modell.

{gallery}TW/2{/gallery}


Bauabschnitt 3 – Verfeinerung des Fundaments und erste Naturdetails


Nachdem in den vorherigen Bauabschnitten das Grundgerüst des Cullen-Hauses gelegt wurde, bekommt das Fundament in 9 Bauschritten weitere Details. Die ersten Steinplatten und Felsenformationen werden ergänzt, um das natürliche, bewaldete Ambiente des Anwesens nachzubilden. Zudem werden größere Pflanzen und Blumen gesetzt, die das Gesamtbild stimmungsvoll abrunden. Auch die ersten Bodenfliesen des Hauses werden verlegt, wodurch das Fundament noch mehr an Stabilität und Detailreichtum gewinnt.

{gallery}TW/3{/gallery}



Bauabschnitt 4 – Erste Mauern, Fenster und Inneneinrichtung


In diesem Abschnitt nimmt das Erdgeschoss sichtbar Form an. In 17 Bauschritten werden die ersten Wände hochgezogen und die ersten Fensterfronten installiert. Zudem entsteht ein Teil der Terrasse, die später einen wichtigen Bestandteil des Hauses darstellt. Auch erste Innenraum-Details finden hier ihren Platz: Das Klavier samt Bank, das auf den zuvor verlegten Bodenfliesen platziert wird, bringt einen Hauch von Eleganz und Nostalgie ins Haus.

{gallery}TW/4{/gallery}


Bauabschnitt 5 – Ausbau der Terrasse und erste markante Innenraumdetails


Mit 16 weiteren Bauschritten wächst das Haus weiter in die Höhe. Zusätzliche Fensterfronten verstärken den modernen Architekturstil des Cullen-Anwesens, während die Terrasse weiter ausgebaut wird. Im Innenraum sorgen weitere Bodenfliesen für Struktur. Zudem beginnt der Bau der Treppe, die ins nächste Stockwerk führt. Ein besonderes Highlight ist der kleine Tisch mit einem Schachbrett, bei dem es sich um ein bedrucktes LEGO-Element handelt – ganz ohne Aufkleber! Ein weiterer Tisch mit einem Blumengesteck verleiht dem Raum zusätzlichen Charme.

{gallery}TW/5{/gallery}


Bauabschnitt 6 – Eingang und Zimmerpflanzen für mehr Leben im Haus


Dieser Bauabschnitt besteht aus 15 Schritten und bringt eine weitere Minifigur ins Spiel. Zudem entsteht der Eingangsbereich mit der Haustür, der das Anwesen weiter vervollständigt. Um das Haus lebendiger wirken zu lassen, werden hier auch einige Zimmerpflanzen zusammengebaut und platziert.

{gallery}TW/6{/gallery}


Bauabschnitt 7 – Bücherregal und Garagentor mit kleiner Enttäuschung


Hier werden in 19 Schritten zwei zentrale Elemente hinzugefügt: ein großes Bücherregal und das Garagentor. Allerdings lässt sich das Garagentor leider nicht öffnen, da sich direkt dahinter das Regal befindet – ein kleiner Wermutstropfen. Mit Abschluss dieses Bauabschnitts ist das Erdgeschoss vollständig, sodass der Fokus in den nächsten Schritten auf die erste Etage gelegt werden kann.

{gallery}TW/7{/gallery}


Bauabschnitt 8 – Vorbereitung für das erste Stockwerk


Der achte Bauabschnitt ist mit 22 Bauschritten eher unspektakulär, aber essenziell: Hier wird die Grundlage für das erste Stockwerk geschaffen. Die solide Konstruktion sorgt dafür, dass die weiteren Etagen stabil aufliegen.

{gallery}TW/8{/gallery}


Bauabschnitt 9 – Erste Möbelstücke und architektonische Elemente


Mit weiteren 22 Bauschritten erwacht das erste Stockwerk zum Leben. Es entstehen erste Wände und Fenster, sowie die Treppe, die ins nächste Stockwerk führt. Für die Einrichtung werden ein blaues Sofa, ein Couchtisch mit Basecap, eine Zimmerpflanze und ein Kamin gebaut. Zudem werden erste Bilder an den Wänden angebracht – allerdings mithilfe von Aufklebern, was nicht jedem Fan gefallen dürfte.

{gallery}TW/9{/gallery}


Bauabschnitt 10 – Balkon, Essbereich und weitere Details


Dieser Abschnitt umfasst 25 Bauschritte und fügt einige besondere Highlights hinzu: Der Balkon wird errichtet, weitere Mauern der ersten Etage entstehen, und auch die Esszimmermöbel wie der große Esstisch, zusätzliche Regale und weitere Zimmerpflanzen kommen hinzu, um dem Haus noch mehr Leben einzuhauchen.

{gallery}TW/10{/gallery}


Bauabschnitt 11 – Küche und Arbeitsbereich


Die Küche nimmt Gestalt an! In 25 weiteren Bauschritten entsteht die moderne Küchenzeile mit Spüle, Besteck und Geschirr. Gleichzeitig wird das Grundgerüst der ersten Etage weiter ausgebaut und eine große Fensterfront installiert, die für eine lichtdurchflutete Atmosphäre sorgt.

{gallery}TW/11{/gallery}


Bauabschnitt 12 – Ein weiterer Balkon und Feinschliff für die Küche


Dieser Abschnitt mit 38 Bauschritten bringt einen zusätzlichen Balkon an der rechten Seite des Hauses sowie eine große Fensterfront an der Küchentheke. Damit ist das erste Stockwerk nahezu fertiggestellt.

{gallery}TW/12{/gallery}


Bauabschnitt 13 – Decke und Terrasse für das nächste Stockwerk


In 56 Schritten wird die erste Decke gebaut, die gleichzeitig als Terrasse für das obere Stockwerk dient. Dieser Abschnitt ist zwar nicht besonders aufregend, aber notwendig für die Stabilität der oberen Etage.

{gallery}TW/13{/gallery}


Bauabschnitt 14 – Beginn des zweiten Stockwerks


Hier wird das zweite Stockwerk errichtet. In 29 Schritten entsteht die Decke und erste Bodenfliesen, auf denen die nächste Etage aufgebaut wird.

{gallery}TW/14{/gallery}


Bauabschnitt 15 – Bibliothek, Bad und Dekoration


Mit spannenden 25 Bauschritten wird eine große Bücherwand gebaut. Zudem wird das Badezimmer mit einem Spiegel ausgestattet und ein kleines Radio zusammengesetzt. Auch hier finden sich wieder Bilder als Wanddeko.

{gallery}TW/15{/gallery}


Bauabschnitt 16 – Wohnzimmer und vollständiges Badezimmer


In 20 weiteren Schritten wird eine kleine Couch gebaut, auf der die Minifiguren entspannen können. Das Badezimmer wird vervollständigt, inklusive Dusche und Toilette. Gleichzeitig werden alle verbleibenden Wände fertiggestellt, sodass das Stockwerk in sich abgeschlossen ist.

{gallery}TW/16{/gallery}


Bauabschnitt 17 – Das Flachdach entsteht


In 32 Schritten wird das Flachdach des Hauses gebaut, das auch einige Deckenlampen enthält. Dieser Abschnitt ist eher unspektakulär, aber notwendig für den finalen Feinschliff.

Bauabschnitt 18 – Finale Details: Werwolf und Bäume


Im letzten Bauabschnitt wird das Set um einige wichtige Außendetails ergänzt. Neben mehreren Bäumen, die das Haus umgeben, entsteht auch eine Werwolf-Figur, die das Twilight-Feeling perfekt abrundet. Damit ist das Set nach 18 umfangreichen Bauabschnitten komplett und bereit, als beeindruckendes Sammlerstück präsentiert zu werden!

{gallery}TW/18{/gallery}


Bauspaß & beeindruckendes Design – Ein echtes Highlight für LEGO- und Twilight-Fans


Der Aufbau des LEGO Ideas Cullen-Hauses war ein echtes Vergnügen! Dank der gut durchdachten Bauweise und der Vielzahl an liebevollen Details ist dieses Set nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine spannende Herausforderung für alle erwachsenen LEGO-Fans. Die Kombination aus modernen Architekturelementen, detailreicher Inneneinrichtung und ikonischen Twilight-Referenzen sorgt für ein abwechslungsreiches Bauerlebnis, bei dem keine Langeweile aufkommt.

Besonders beeindruckend sind die zahlreichen kleinen Details, die das Haus zum Leben erwecken: Das detailreiche Klavier, das realistische Schachbrett, die große Bücherwand und die vielen dekorativen Elemente machen dieses Modell zu etwas ganz Besonderem. Auch die Gestaltung des Außenbereichs mit realistischen Bäumen, Felsen und Pflanzen trägt zur authentischen Atmosphäre des Cullen-Anwesens bei.

Mit einer finalen Höhe von 21 cm, einer Breite von 37 cm und einer Tiefe von 18 cm hat das Set eine beachtliche Größe und macht sich sowohl als Sammlerstück im Regal als auch als Spielset für Twilight-Fans hervorragend.

Der Preis für das Set liegt bei 220 Euro, was angesichts der 2.001 Teile, sieben detaillierten Minifiguren und der exklusiven Gestaltung absolut gerechtfertigt ist. Insgesamt war der Aufbau dieses atemberaubenden LEGO Sets ein riesiger Spaß, und das fertige Modell ist ein echtes Highlight für Fans der Twilight-Saga und anspruchsvolle LEGO-Sammler gleichermaßen!

{gallery}TW/Design{/gallery}


Fazit


Das LEGO Ideas Cullen-Haus ist ein beeindruckendes Set, das sowohl Twilight-Fans als auch LEGO-Enthusiasten begeistern wird. Der Aufbau bietet eine gelungene Mischung aus detaillierten Architekturelementen und ikonischen Szenen aus der Filmreihe, was den gesamten Bauprozess spannend und unterhaltsam macht. Mit 2.001 Teilen und 7 Minifiguren liefert das Set viel für den Preis von 220 Euro, und die Größe von 21 cm Höhe, 37 cm Breite und 18 cm Tiefe macht das fertige Modell zu einem echten Hingucker.

Einziger Kritikpunkt ist, dass einige Details durch Aufkleber dargestellt werden, was bei diesem Preis etwas enttäuschend ist, da bedruckte Teile dem Modell noch mehr Wert verliehen hätten. Trotzdem bleibt das Set eine fantastische Ergänzung für jede Sammlung und bietet jede Menge Bauspaß und Filmnostalgie. Wer das Cullen-Haus aus der Twilight-Saga immer schon in LEGO-Form besitzen wollte, wird mit diesem Set definitiv glücklich!

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Tue, 04 Feb 2025 11:26:35 +0100
Im Test: Twinkly Strings 750 & Tree Topper https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/11957-im-test-twinkly-strings-750-tree-topper https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/11957-im-test-twinkly-strings-750-tree-topper

twinkly strings head
Passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit haben wir heute etwas ganz Besonderes für euch: Zwei brandneue Produkte aus dem Hause Twinkly! Das Unternehmen war so freundlich, uns ihre neuesten Weihnachtsbeleuchtungs-Sets zur Verfügung zu stellen, damit wir sie ausgiebig testen und euch in einem umfassenden Review vorstellen können. In diesem Artikel präsentieren wir euch die "Twinkly Strings 750" und den "Twinkly Tree Topper" im Detail – perfekte Begleiter, um eure Weihnachtsdekoration auf das nächste Level zu heben!

Wer ist twinkly

Twinkly, eine Marke des italienischen Technologieunternehmens Ledworks, steht heute als Vorreiter für innovative, intelligente Beleuchtungslösungen weltweit im Rampenlicht. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich Twinkly in kürzester Zeit von einem Neuling zu einer international renommierten Marke entwickelt. Mit seinen technologisch fortschrittlichen und patentierten Produkten setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der dekorativen Beleuchtungsbranche. Die mehrfach ausgezeichnete Produktpalette von Twinkly begeistert nicht nur mit außergewöhnlicher Lichtqualität, sondern auch mit smarter Technologie, die es ermöglicht, Lichtinstallationen individuell zu steuern und in lebendige, kreative Kunstwerke zu verwandeln. Von stilvollen Wohnraum-Akzenten bis hin zu spektakulären Outdoor-Installationen – Twinkly definiert die Möglichkeiten dekorativer Beleuchtung neu und inspiriert weltweit Lichtliebhaber, ihre Umgebung ganz neu zu gestalten.

Verpackung

Die Verpackung von Twinkly wurde äußerst ansprechend und weihnachtlich gestaltet. Auf der Vorderseite prangt ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum, der von der strahlenden Twinkly-Lichterkette in Szene gesetzt wird. Unten links ist der Produktname deutlich sichtbar platziert, und oben links finden wir das markante Twinkly-Logo, das die Qualität und den innovativen Anspruch der Marke unterstreicht. Rechts auf der Verpackungsvorderseite ist zudem ein Smartphone mit der Twinkly-App abgebildet, was sofort verdeutlicht, dass die Lichterkette smart steuerbar ist und vielseitige Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Die linke Seite der Verpackung zeigt die Lichterkette in Aktion und illustriert ihre Vielseitigkeit, da sie nicht nur im Innenbereich, sondern auch im Außenbereich, etwa auf der Terrasse, genutzt werden kann. Damit vermittelt Twinkly, dass diese Lichterkette für unterschiedlichste Einsatzzwecke geeignet ist und eine besondere Atmosphäre sowohl im Wohnzimmer als auch im Garten oder auf dem Balkon schafft.

Auf der rechten Seite der Verpackung werden die technischen Highlights übersichtlich präsentiert. Hier erfährt der Kunde mehr über die beeindruckenden Funktionen und Details des Produkts, wie beispielsweise die Wetterbeständigkeit, die verschiedenen Lichtmodi und die Kompatibilität mit der App. Diese durchdachte Gestaltung der Verpackung bietet bereits beim Kauf einen umfassenden Eindruck von den Möglichkeiten der Twinkly-Lichterkette und stimmt auf das bevorstehende, stimmungsvolle Lichterlebnis ein.

{gallery}2024/twinkly/Verpackung{/gallery}

Design

750 Strings

Die Twinkly LED-Lichterkette "750 Strings" kommt in klassischem Schwarz und beeindruckt mit einer großzügigen Gesamtlänge von 60 Metern. Über diese Länge hinweg sind alle 8 cm LEDs angebracht, was insgesamt zu 750 LEDs führt. Jede einzelne LED hat einen Durchmesser von 4,3 mm und sorgt für eine gleichmäßige, brillante Beleuchtung. Die Lichterkette ist in zwei praktische Bündel unterteilt – jedes Bündel ist 30 Meter lang und enthält jeweils 375 LEDs, was die Installation erheblich erleichtert. Ob für die gemütliche Dekoration im Innenbereich oder stimmungsvolle Akzente im Außenbereich: Die Lichterkette ist sowohl für drinnen als auch draußen geeignet und hält extremen Temperaturen von -15°C bis +40°C problemlos stand. Diese robuste, vielseitige Kette eignet sich ideal, um Bäume, Fassaden oder ganze Räume in stimmungsvolles Licht zu tauchen.

Tree Topper

Der "Tree Topper" in Form eines Sterns bringt das gewisse Extra an Eleganz in jede Weihnachtsdekoration. Bereits beim Auspacken beeindruckt der Stern durch sein edles Design und seine harmonische Form, die sofort ins Auge fällt. Der leicht weiß-transparente Look verleiht dem Stern eine schlichte, moderne Note. Mit einer Größe von 20 x 26 cm ist er perfekt proportioniert und setzt jeden Weihnachtsbaum stilvoll in Szene – allerdings nur im Innenbereich. Der Stern enthält insgesamt 76 LEDs, die für ein gleichmäßiges, warmes Leuchten sorgen. Angeschlossen wird der "Tree Topper" über einen USB-C-Anschluss; ein Netzteil mit 7,5 W Leistung wird benötigt, ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Dieser leuchtende Baumspitzenstern ist ein echter Hingucker, der jedem Weihnachtsbaum das gewisse Funkeln verleiht und die Festtage besonders stimmungsvoll macht.

Einrichtung und Inbetriebnahme der Twinkly-Produkte

Um die Twinkly-Lichterkette und den Tree Topper einzurichten, benötigen wir die Twinkly-App, die sowohl im App Store als auch im Google Play Store kostenlos verfügbar ist. Nach dem Download der App erstellen wir einen Twinkly-Account, was in wenigen Minuten erledigt ist. Sobald der Account eingerichtet und wir eingeloggt sind, können wir mit der Einrichtung der Twinkly-Produkte beginnen.

Schritt 1: Aktivierung der Bluetooth-Verbindung

Die Inbetriebnahme ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet. An der Lichterkette befindet sich ein Steuerungsknopf, über den die Kette ein- und ausgeschaltet wird. Diesen Knopf drücken und halten wir, bis die LED kurz grün und dann blau blinkt – das signalisiert, dass Bluetooth aktiviert ist und das Gerät in der App sichtbar wird. Nun tippen wir in der App auf „Weiter“ und wählen die Option „Mit WLAN verbinden“. Jetzt wählen wir unser WLAN-Netzwerk aus und geben das Passwort ein. Die Lichterkette wird daraufhin mit dem WLAN verbunden, und die App zeigt eine Bestätigungsmeldung an, sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt ist.

Schritt 2: Firmware-Update

Nach der WLAN-Verbindung erhalten wir direkt eine Benachrichtigung, dass ein Firmware-Update für das Gerät verfügbar ist. Dieses bestätigen wir mit „OK“, und die Firmware wird automatisch heruntergeladen und installiert. Der Aktualisierungsvorgang dauert nur wenige Minuten.

Schritt 3: Mapping der LEDs

Nun folgt das Mapping – ein Schritt, der die genaue Position der LEDs aufzeichnet, um später beeindruckende Lichtanimationen und Effekte zu ermöglichen. Für optimale Ergebnisse sollte dieser Schritt in einem abgedunkelten Raum durchgeführt werden, damit alle LEDs gut sichtbar sind. Die LEDs durchlaufen dabei verschiedene Modi und Farben, während die App ein dreidimensionales „Mesh“ der Anordnung erstellt. Dieser Vorgang dauert einen kurzen Moment und sorgt dafür, dass die LEDs präzise für farbige Effekte und Animationen abgestimmt sind.

Einfache und intuitive Einrichtung

Die gesamte Einrichtung ist klar und intuitiv gestaltet, sodass auch Technikneulinge problemlos den Einstieg finden. Dank der gut strukturierten Anweisungen in der App wird die Inbetriebnahme zum Kinderspiel. Innerhalb weniger Minuten ist die Lichterkette einsatzbereit, und mit der App lässt sich die Beleuchtung in eine beeindruckende, individuelle Lichtshow verwandeln, die sich perfekt an jede weihnachtliche Stimmung anpassen lässt.

{gallery}2024/twinkly/APP{/gallery}

Die Twinkly App

Die Twinkly-App: Intuitive Steuerung und grenzenlose Kreativität

Die Twinkly-App ist übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet, sodass man sich schnell zurechtfindet. Unten am Bildschirmrand gibt es sechs Menüpunkte, über die sich alle wichtigen Funktionen erreichen lassen. Jede dieser Optionen bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, um die Beleuchtungserfahrung ganz individuell anzupassen.

Konsole: Steuerung und Timer

Unter dem Menüpunkt „Konsole“ lassen sich grundlegende Geräteeinstellungen vornehmen. Hier können die Lichterketten oder der Tree Topper ein- und ausgeschaltet, die Helligkeit angepasst und Timer gesetzt werden. Mit dem Timer lassen sich automatische An- und Ausschaltzeiten festlegen, sodass die Beleuchtung beispielsweise bei Einbruch der Dunkelheit automatisch startet und am Ende des Abends ausgeht.

Galerie: Effekte auswählen und eigene Kreationen gestalten

Der Menüpunkt „Galerie“ ist das kreative Herzstück der App. Hier findet man eine breite Auswahl an Lichteffekten, die sich sofort auf die Lichterkette oder den Tree Topper anwenden lassen. Vom klassischen Farbwechsel bis hin zu dynamischen Animationen gibt es unzählige Optionen. Darüber hinaus kann man eigene Effekte erstellen: Mit einem Klick auf das Sonnensymbol oben rechts lässt sich ein benutzerdefinierter Lichteffekt gestalten. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt, und man kann Farben, Muster und Bewegungen der LEDs ganz nach den eigenen Vorstellungen anpassen.

Explore: Inspiration und neue Effekte

Im Bereich „Explore“ gibt es aktuelle Informationen zu Twinkly-Produkten sowie die Möglichkeit, neue Effekte von anderen Twinkly-Nutzern herunterzuladen. Dadurch lassen sich kreative Ideen und Designs von der Community entdecken und für die eigene Beleuchtung verwenden. Regelmäßige Updates und neue Effekte sorgen dafür, dass die App spannend bleibt und immer neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Layout: LED-Anordnung und Mapping

Der Punkt „Layout“ zeigt das aktuelle Mapping der LEDs – die dreidimensionale Anordnung, die beim Setup eingerichtet wurde. Hier lässt sich das Mapping erneut durchführen, bearbeiten oder wiederherstellen, falls Anpassungen nötig sind. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn man die Lichterkette in einer neuen Umgebung installiert und die Effekte präzise auf die neue Position der LEDs abstimmen möchte.

Geräte: Verwaltung und Gruppierung von Twinkly-Produkten

Unter „Geräte“ werden alle verbundenen Twinkly-Produkte angezeigt. Hier kann man mehrere Geräte zu Gruppen zusammenfassen, sodass Effekte synchron über alle Geräte hinweg abgespielt werden. Statt jeden Effekt einzeln anzupassen, lassen sich ganze Gruppen mit nur einem Klick synchronisieren – ideal, wenn mehrere Lichterketten oder der Tree Topper in einem Raum zusammenwirken sollen.

Intuitive Bedienung und grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten

Die Twinkly-App ist einfach zu bedienen und macht jede Anpassung zur Freude. Sich durch die verschiedenen Effekte zu klicken und neue Kombinationen auszuprobieren, macht richtig Spaß. Die Vielfalt an Animationen und die Möglichkeit, eigene Lichteffekte zu erstellen, machen das Erlebnis unglaublich abwechslungsreich und beeindruckend.

Einblicke in die Lichteffekte

Um euch einen Eindruck von den zahlreichen Lichteffekten zu geben, haben wir einige Bilder der verschiedenen Effekte erstellt. So könnt ihr euch vorab anschauen, wie vielfältig und atemberaubend die Twinkly-Lichter auf Bäume, Wände und Terrassen wirken können – eine echte Inspiration für die kommende Weihnachtszeit!

{gallery}2024/twinkly/Effekte{/gallery}

Twinkly-Produkte

Falls ihr euch für den Kauf der Twinkly-Produkte interessiert, haben wir alle wichtigen Links für euch zusammengestellt. Zwar sind die Produkte etwas teurer, doch die Qualität spricht für sich und hebt sich deutlich von typischen Importprodukten ab. Im Vergleich bieten die Twinkly-Lichterketten eine erstklassige Verarbeitung und beeindruckende Technologie, die eher mit den hochwertigen Beleuchtungsprodukten von etablierten Marken wie Philips vergleichbar ist. Die Twinkly Strings mit 750 LEDs liegen aktuell bei einem Preis von 249 Euro, während der stilvolle Tree Topper für rund 50 Euro erhältlich ist.

Hersteller Webseite: https://twinkly.com/de-de
Strings 750 (Amazon) : https://amzn.to/3NVGHpQ
Tree Topper (Amazon): https://amzn.to/4fiI5z2

Fazit

Twinkly hat mit seinen Produkten wirklich einen Meilenstein in der Welt der Weihnachtsbeleuchtung gesetzt. Die innovativen Lichterketten und der beeindruckende Tree Topper schaffen eine völlig neue Atmosphäre in jedem Raum und bringen den Zauber der festlichen Saison auf eine ganz andere Ebene. Wir sind absolut begeistert von der Vielzahl an Möglichkeiten, die diese Produkte bieten – viele Funktionen, die wir uns vorher kaum vorstellen konnten, machen die Anwendung zu einem echten Erlebnis. Für alle, die auf der Suche nach einer smarten, flexiblen und zugleich eleganten Beleuchtung sind, sind die Twinkly-Produkte definitiv die perfekte Wahl. Die Lichterkette und der Weihnachtsstern haben unsere Erwartungen weit übertroffen, und wir können sie ohne Zweifel wärmstens empfehlen. Wir möchten sie in unserer Dekoration nicht mehr missen – sie sind zu einem unverzichtbaren Teil unserer festlichen Atmosphäre geworden. Wer also etwas ganz Besonderes für seine Weihnachtsbeleuchtung sucht, wird hier garantiert fündig!

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Thu, 07 Nov 2024 10:51:06 +0100
Im Test: Zendure Hyper 2000 & ACE 1500 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/11955-im-test-zendure-hyper-2000-ace-1500 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/11955-im-test-zendure-hyper-2000-ace-1500

sloarflow hyper2000 head
Heute freuen wir uns besonders, euch die neuesten Innovationen aus dem Hause Zendure präsentieren zu dürfen. Zendure war so großzügig, uns ihre brandneuen Produkte zur Verfügung zu stellen, sodass wir sie eingehend testen und unsere Erfahrungen mit euch teilen können. In diesem Beitrag werden wir jedes Produkt im Detail vorstellen und auf unsere Eindrücke sowie die besonderen Eigenschaften und Funktionen eingehen, die sie auszeichnen.

Zendure ist bekannt dafür, Produkte auf den Markt zu bringen, die wahre Highlights in ihrer Kategorie sind. Jedes ihrer neuen Geräte überrascht mit innovativen Features und zeigt, wie sehr Zendure die Bedürfnisse seiner Kunden versteht und technologische Fortschritte in ihre Designs integriert. Es ist uns immer wieder eine Freude, euch diese spannenden Neuheiten vorzustellen, da sie im Alltag einen echten Mehrwert bieten.

In unserem heutigen Review stellen wir euch drei beeindruckende Neuzugänge vor: das leistungsstarke Zendure ACE 1500, das vielseitige System Zendure Hyper 2000 und den langlebigen Akku AB2000S. Wir werden dabei detailliert auf die technischen Spezifikationen und die Praxistauglichkeit dieser Produkte eingehen und zeigen, wie sie sich in unseren Tests bewährt haben.

Seid gespannt auf unsere Einschätzungen zu diesen herausragenden Produkten und erfahrt, welche Vorteile sie für euch bereithalten!

Versand & Verpackung

Die Produkte wurden uns gut gesichert per Spedition auf einer kleinen Europalette geliefert, sodass sie während des Transports optimal geschützt waren und unversehrt bei uns eintrafen. Die Verpackung selbst spiegelt, wie man es von Zendure gewohnt ist, den hohen Anspruch an Qualität und Sorgfalt wider, was bereits beim Auspacken einen positiven Eindruck hinterlässt.

Die Kartons der Produkte sind schlicht und hochwertig gestaltet: Sie kommen in klassischem Braun und sind lediglich mit dem markanten Schriftzug "Zendure - SuperCharge" in Weiß bedruckt. Sobald man den Karton öffnet, finden sich auf der rechten Innenseite alle wesentlichen technischen Informationen zum Produkt. Zusätzlich sind dort ein QR-Code sowie die Seriennummer des Geräts angebracht, die einen einfachen Zugriff auf die Produktdaten ermöglichen.

Beim weiteren Auspacken sieht man, wie gut das Produkt selbst gesichert ist. Die zwei Kartonstücke, die jeweils mit einer Einkerbung versehen sind, lassen sich leicht herausziehen, wodurch das Produkt, das zusätzlich in eine schützende Kunststofffolie eingewickelt ist, zugänglich wird. Rundherum sorgt eine extra Schicht aus Pappe dafür, dass auch Stöße oder Erschütterungen keinen Schaden anrichten können.

Nehmen wir das Hauptprodukt heraus, so entdecken wir darunter noch einen weiteren kleinen Karton, der das Zubehör enthält. Im Fall des Zendure Hyper 2000 befinden sich darin das Netzkabel und eine spezielle Halterung, die es ermöglicht, den Hyper 2000 fest mit der zugehörigen Batterie zu verbinden. Die Sorgfalt, mit der auch diese Zubehörteile verpackt sind, unterstreicht den Anspruch von Zendure an Qualität und Sicherheit – jedes Detail ist durchdacht und gut organisiert.

Insgesamt vermittelt das gesamte Auspackerlebnis, von der Palette bis zum Zubehör, den Eindruck eines hochwertigen Produkts, das mit viel Aufmerksamkeit für Details entwickelt und verpackt wurde.

{gallery}2024/Hyper/Verpackung{/gallery}

Zendure Hyper 2000

Das Design der Zendure-Produkte hebt sich deutlich von anderen Anbietern auf dem Markt ab. Zendure setzt auf hochwertige Materialien und eine exzellente Verarbeitungsqualität, was sofort den Eindruck eines Premium-Produkts vermittelt. Dieses hohe Niveau an Design und Detailtreue zeigt sich auch beim Hyper 2000.

Der Hyper 2000 kommt in einem beeindruckenden, dennoch kompakten Format von etwa 350 x 202 x 78 mm und bringt ein Gewicht von rund 8,5 kg auf die Waage. Trotz der kompakten Bauweise ist das Gerät robust und nach IP65 zertifiziert, was es gegen Staub und Spritzwasser schützt. Die gesamte Konstruktion wirkt äußerst stabil und durchdacht, ideal für den langfristigen Einsatz.

Das Design ist klar und modern gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich der markante Zendure-Schriftzug, der das hochwertige Markenbild abrundet. Zudem ist eine elegante LED-Leiste in die Vorderseite eingelassen, die den Betriebsstatus des Hyper 2000 durch verschiedene Farb- und Lichtsignale anzeigt. Auf der rechten Seite des Geräts gibt es eine Taste zur einfachen Bedienung und Statuskontrolle. Besonders gelungen ist die Einbettung der WLAN-Antenne, die sich ebenfalls auf der rechten Seite befindet. Statt eine externe Antenne zu montieren, hat Zendure diese nahtlos integriert, was dem Gerät eine saubere, schnörkellose Optik verleiht.

Auf der Rückseite sind alle Anschlüsse dezent und übersichtlich angeordnet. Dort befinden sich der Netzanschluss sowie die PV-Eingänge 1 bis 4 für den Anschluss von Solarmodulen. Durch diese clevere Anordnung der Anschlüsse bleibt die Vorderseite frei von sichtbaren Kabeln und ermöglicht eine aufgeräumte Installation, die sich ideal in verschiedenste Umgebungen einfügt. Am Boden des Geräts befindet sich schließlich der Akkuanschluss, was eine sichere und stabile Verbindung zum Akku gewährleistet.

Das Gesamtdesign des Hyper 2000 überzeugt auf ganzer Linie und verleiht dem Gerät eine stilvolle, professionelle Ausstrahlung. Besonders beeindruckend ist, dass Zendure sowohl den Wechselrichter als auch den Hub in einem einzigen Gerät vereint hat. Diese durchdachte Integration spart nicht nur Platz, sondern sorgt auch für eine einheitliche, ästhetische Optik.

Neben seinem erstklassigen Design beeindruckt der Hyper 2000 jedoch auch auf technischer Ebene: Zahlreiche Features und Highlights wie die Unterstützung mehrerer MPPTs für Solareingänge, die hohe Leistungskapazität und die intelligente WLAN-Anbindung machen dieses Gerät zu einer herausragenden Lösung im Bereich der stationären Stromversorgung. Zendure ist es hier gelungen, Design und Funktionalität in perfekter Harmonie zu vereinen.

{gallery}2024/Hyper/DesignHyper{/gallery}

Technische Informationen

PV-Eingangsanschlüsse: Solarstecker, PV1-4
Nennspannung des PV-Eingang: 15V-55V
Empfohlene Leistung des PV-Eingangs: 350W-600W
Anzahl der MPPTs: 2
Nennspannungsbereich jedes MPPT: 16-48V
Nennstrom jedes MPPT: 20.5A
Nennleistung jedes MPPT: 900W
Nennleistung dualer MPPTs: 1800W
Nennleistung: 1200W
Nennspannung: 220V/230V/240V
Nennfrequenz: 50Hz
Nennstrom: 5.5A
Maximale Eingangsleistung: Ein AB1000 Akku: 950W;Ein AB2000 Akku: 1200W;Zwei oder mehr Akkus: 1600W
Maximale Ausgangsleistung: 1200W
Ladetemperatur: -25℃ bis 60℃
Entladetemperatur: -25℃ bis 60℃
Lagertemperatur: -25℃ bis 60℃
Maximale relative Luftfeuchtigkeit: 90%
IP-Schutzart: IP65
Drahtlostyp: WiFi, Bluetooth
Abmessungen: 350 x 202 x 78 mm
Gewicht: ca. 8,5 kg

Montage

Die Montage des Zendure Hyper 2000 lässt sich in wenigen, unkomplizierten Schritten durchführen und ist innerhalb von etwa fünf Minuten erledigt. Im ersten Schritt entfernen wir die Schutzabdeckung auf der Rückseite des Hyper 2000, die mit zwei M4-Schrauben befestigt ist. Ein passender Schraubenschlüssel liegt dem Lieferumfang bei, sodass kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird.

Als Nächstes setzen wir den Hyper 2000 auf den Akku. Hier besteht die Möglichkeit, entweder den AB1000 oder den größeren AB2000 (S) zu verwenden. Ein einzelnes Hyper 2000-Gerät kann dabei mit bis zu vier AB1000/2000 Akkus parallelgeschaltet werden, um eine noch größere Kapazität zu erzielen. Sobald der Hyper 2000 auf dem Akku platziert ist, verbinden wir die beiden Einheiten mithilfe der beiliegenden Halterung, die auf jeder Seite mit zwei Schrauben gesichert wird. Diese Halterung sorgt für eine stabile Verbindung und verhindert, dass der Hyper 2000 versehentlich vom Akku herunterfallen kann.

Nun schließen wir den Hyper 2000 an das Stromnetz an. Dazu verwenden wir das im Lieferumfang enthaltene 3-Meter-Stromkabel, das einfach in den Hyper 2000 und die Steckdose gesteckt wird. So ist die Grundversorgung gesichert, und das Gerät ist betriebsbereit.

Im nächsten Schritt verbinden wir die Solarmodule mit dem Hyper 2000, um eine zusätzliche, nachhaltige Energiequelle zu nutzen. Die Installation der Solarmodule sollte an der dafür vorgesehenen Stelle erfolgen, bevor die Module an den Hyper 2000 angeschlossen werden. Der Hyper 2000 verfügt über zwei MPPTs (Maximum Power Point Trackers), die die Effizienz der Solareinspeisung optimieren. Dabei teilen sich die PV-Eingänge 1 und 2 den MPPT1, während die Eingänge 3 und 4 den MPPT2 nutzen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Leerlaufspannung (Voc) jedes einzelnen PV-Eingangs 55 Volt nicht überschreitet. Ebenso sollte der maximale Eingangsstrom für die PV-Eingänge 1 und 2 sowie 3 und 4 jeweils bei 20 A liegen, um eine sichere und optimale Nutzung zu gewährleisten.

Für die Leistungsempfehlungen ist ein Bereich von 350 bis 550 Watt pro PV-Eingang ideal. Jedes Solarmodul wird direkt an den PV-Eingängen angeschlossen, wobei positive und negative Anschlüsse desselben Moduls mit demselben MPPT (also entweder PV1 und PV2 oder PV3 und PV4) verbunden sein müssen. Dies sorgt für eine effiziente Energieverteilung und erhöht die Stabilität des Systems.

Sollten mehrere Hyper 2000-Einheiten installiert werden, können bis zu drei Geräte an eine Phase des häuslichen Stromnetzes angeschlossen werden. Mit der Zendure-App lässt sich die Ausgangsleistung für die Einspeisung ins Stromnetz festlegen. Wichtig ist hierbei, die Sicherheitsanforderungen der regionalen Stromversorgungsvorschriften zu berücksichtigen, um eine sichere und regelkonforme Installation zu gewährleisten.

Die Installation des Zendure Hyper 2000 ist damit abgeschlossen und das Gerät einsatzbereit, um sowohl das häusliche Stromnetz als auch die zusätzlichen Akkus und Solarmodule effektiv zu nutzen und für eine kontinuierliche Energieversorgung zu sorgen.

Einrichtung

Die Einrichtung des Zendure Hyper 2000 ist sehr benutzerfreundlich gestaltet und erfolgt Schritt für Schritt über die Zendure-App, die im App Store oder Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden kann. Nach dem Download der App muss man zunächst ein Konto bei Zendure erstellen, sofern noch keins vorhanden ist. Da wir bereits einen Zendure-Account besitzen, konnten wir diesen Schritt überspringen und uns direkt einloggen. Sobald der Account eingerichtet oder der Login abgeschlossen ist, klickt man oben rechts in der App auf das Plus-Symbol, um ein neues Gerät hinzuzufügen.

Im nächsten Fenster zeigt die App alle kompatiblen Geräte in der Nähe an, die noch nicht verbunden sind. Der Hyper 2000 erscheint in dieser Liste; wir wählen ihn aus, um mit der Einrichtung fortzufahren. Nun haben wir die Möglichkeit, das Gerät entweder per Heim-WLAN oder über andere Verbindungsmethoden hinzuzufügen. Wir empfehlen die Heim-WLAN-Verbindung für eine stabilere, benutzerfreundliche Nutzung und wählen diese Option aus, bevor wir auf „Nächster Schritt“ klicken.

WLAN-Verbindung und Gerätekonfiguration

Im darauffolgenden Schritt wird unser Heimnetzwerk angezeigt. Hier wählen wir den entsprechenden Router aus, geben das WLAN-Kennwort ein und setzen einen Haken bei „Für mich abspeichern“, um eine automatische Verbindung zukünftig zu ermöglichen. Danach klicken wir erneut auf „Nächster Schritt“. Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, zeigt uns die App eine Bestätigungsmeldung an. Nun können wir dem Gerät einen Namen geben, unter dem es im Netzwerk und in der App leicht wiederzufinden ist. Wir haben es schlicht bei „Hyper 2000“ belassen und die Eingabe bestätigt.

Im nächsten Abschnitt der Einrichtung wählen wir den Standort und die Region aus. In unserem Fall haben wir „Deutschland“ als Region gewählt und erneut auf „Nächster Schritt“ geklickt. Dies ist wichtig, da verschiedene Regionen unterschiedliche Leistungsvorgaben und regulatorische Anforderungen haben.

Einrichtung der Ausgangsleistung und Sicherheitseinstellungen

Nun kommen wir zur Auswahl der Ausgangsleistung, die in Deutschland gesetzlich auf maximal 800 Watt begrenzt ist. Wenn man versucht, eine höhere Leistung wie zum Beispiel 1000 Watt auszuwählen, zeigt die App einen klaren Hinweis an, dass diese Einstellung in Deutschland nicht erlaubt ist. Wir haben daher den zulässigen Wert von 800 Watt ausgewählt. Es ist sehr praktisch, dass die App uns auf diese rechtlichen Vorgaben hinweist, sodass keine falschen Werte eingegeben werden. Nachdem alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden, bestätigen wir die Eingaben und schließen damit die Installation des Hyper 2000 ab. Dieser Hinweis sorgt dafür, dass wir keine unzulässigen Einstellungen vornehmen und alles den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Erste Schritte in der App und Firmware-Updates

Auf der Startseite der Zendure-App erhalten wir eine kurze Einführung zu den Funktionen und Symbolen. Die verschiedenen Bedienelemente und Anzeigen sind intuitiv gestaltet und größtenteils selbsterklärend. Über das Zahnradsymbol gelangen wir in die Einstellungen des Hyper 2000, wo wir detaillierte Informationen zum Gerät finden, darunter den aktuellen Betriebsstatus, die Leistungswerte und andere wichtige Daten.

Während der Ersteinrichtung wurden uns einige Firmware-Updates angezeigt, die wir direkt installiert haben. Die Installation dieser Updates ist unkompliziert und erfolgt über das WLAN. Die App führt uns Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass die Aktualisierung in wenigen Minuten abgeschlossen ist. In unserem Fall waren Updates für die AC-Firmware sowie für die ZenLink Master- und ZenLink Secondary-Firmware verfügbar, die wir nacheinander heruntergeladen und installiert haben.

Zusammenfassung

Dank der benutzerfreundlichen App und der einfachen Konfigurationsschritte lässt sich der Zendure Hyper 2000 innerhalb weniger Minuten einrichten. Das System ermöglicht es, die wichtigsten Einstellungen intuitiv anzupassen und regelmäßig auf dem neuesten Stand zu halten, sodass das Gerät effizient und optimal in das heimische Netzwerk integriert werden kann.

{gallery}2024/Hyper/APP{/gallery}

Features des Zendure Hyper 2000

Der Zendure Hyper 2000 ist mit einer beeindruckenden Palette technischer Funktionen ausgestattet, die ihn zu einer fortschrittlichen und effizienten Lösung im Bereich der Hausstromversorgung und Energiespeicherung machen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen im Detail:

3. Generation der GaN-Technologie
Dank der modernen 3. Generation der Gallium-Nitrid (GaN)-Technologie erzielt der Hyper 2000 einen weitaus höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Hybrid-Wechselrichter. Diese Technologie ermöglicht es, kompaktere und effizientere Wechselrichter zu bauen, die weniger Energie in Form von Wärme verlieren und gleichzeitig eine höhere Leistung liefern. Das Ergebnis ist ein stabileres und nachhaltigeres Energiemanagement.

Optimierte Energieumwandlung
Der Hyper 2000 bietet eine effizientere Energieumwandlung im Vergleich zu traditionellen Plug-in-Solarspeichersystemen. Anstatt die Sonnenenergie zunächst in die Batterie und dann durch einen Mikrowechselrichter zu leiten, kann der Hyper 2000 den von den Solarmodulen erzeugten Strom direkt in Wechselstrom für den Hausgebrauch umwandeln. Diese direkte Umwandlung spart Energie und macht den gesamten Prozess kostengünstiger und umweltfreundlicher, indem er die eigene Energieproduktion besser nutzbar macht.

Bidirektionale 1.200-Watt-Leistung mit intelligenter Anti-Entladungstechnologie
Mit seiner bidirektionalen Leistung von 1.200 Watt kann der Hyper 2000 sowohl Strom speichern als auch das Hausnetz versorgen. Besonders innovativ ist die intelligente Anti-Entladungstechnologie: Wenn die Sonnenenergie an bewölkten Tagen nicht ausreicht und der Batteriestand niedrig ist, bezieht das System automatisch Strom aus dem Netz, um eine Notfall-Reserve zu sichern. Zusätzlich ermöglicht das Gerät die Nutzung von Netzstrom zu Zeiten niedriger Strompreise und die Entladung zu Hochpreiszeiten. Dies bietet die Möglichkeit, die Energiekosten spürbar zu senken und gleichzeitig eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.

zendure3phasen

ZenLink-Technologie zur intelligenten Phasenerkennung
Mit der ZenLink-Technologie erkennt der Hyper 2000 automatisch, ob er mit anderen Geräten auf derselben Phase verbunden ist. Geräte, die auf derselben Phase installiert sind, vernetzen sich selbstständig, um ihre Gesamtleistung nahtlos zu vereinen (bis zu 1.800 W). Sind die Geräte jedoch auf unterschiedlichen Phasen verteilt, arbeiten sie unabhängig voneinander und nutzen dabei ihre volle Einzelleistung von 1.200 W. Diese intelligente Phasenerkennung optimiert die Leistungsverteilung und stellt sicher, dass der Hyper 2000 flexibel in verschiedenen Stromkreisen arbeiten kann.

Anti-Thermal-Runaway-Technologie für optimale Sicherheit

Die Anti-Thermal-Runaway-Technologie des Hyper 2000 schützt das System vor Überhitzung. Diese Technologie überwacht die Temperatur des Akkus kontinuierlich und hält sie innerhalb eines sicheren Bereichs, um potenzielle Schäden durch thermische Überlastung zu vermeiden. So wird die Lebensdauer des Akkus erhöht und ein sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet.

Maximierte Solarleistung und einfache Installation
Mit einer Kapazität von bis zu 2.400 Watt und einem Maximum Power Point Tracker (MPPT) von 1.800 Watt ermöglicht der Hyper 2000 eine äußerst effiziente Nutzung von Solarenergie. Die vier Solarstecker-Eingänge vereinfachen die Installation und reduzieren Energieverluste im Vergleich zu herkömmlichen Parallelanschlüssen. Dies bietet eine flexible, erweiterbare Lösung zur Nutzung solarer Energiequellen für eine unabhängige Stromversorgung.

Optimierter Eigenverbrauch mit minimaler Netzeinspeisung

Durch ein intelligentes Stromverbrauchsmessgerät ist der Hyper 2000 in der Lage, die Einspeisung ins Netz zu minimieren und so den Eigenverbrauch zu maximieren. Mit einer breiten AC-Ausgangsbandbreite von 30 bis 1.200 Watt, die in präzisen 1-Watt-Schritten einstellbar ist, ermöglicht der Hyper 2000 eine besonders feingliedrige Anpassung des Energieverbrauchs. Die schnelle Reaktionszeit von unter drei Sekunden stellt sicher, dass der Stromfluss immer auf die aktuelle Situation abgestimmt ist.

Time-of-Use-Automatisierung für kosteneffizientes Energiemanagement

Die Zendure-App bietet eine intelligente Time-of-Use-Automatisierung. Nutzer können in der App Echtzeit-Benachrichtigungen über Strompreise erhalten und ihre eigene Preisgrenze festlegen. Auf dieser Basis erstellt das System einen automatisierten Lade- und Entladeplan, bei dem der Hyper 2000 zu günstigen Zeiten lädt und während teurer Perioden entlädt. Dies ermöglicht eine gezielte Nutzung des Stromspeichers, die sich an den aktuellen Strompreisen orientiert und langfristig die Kosten senkt.

Insgesamt ist der Zendure Hyper 2000 ein hochmodernes, technisches Kraftpaket, das mit einer Vielzahl durchdachter Funktionen eine flexible und effiziente Lösung für die Energienutzung im Haushalt bietet. Mit seinen innovativen Features und der einfachen Bedienung hebt er sich als umfassende Stromspeicherlösung ab, die sowohl ökonomisch als auch umweltfreundlich agiert.

sloarflow hyper2000 middle

Das Design des Zendure ACE 1500 überzeugt auf ganzer Linie und kombiniert kompakte Bauweise mit praktischen Details, die das Gerät vielseitig und mobil einsetzbar machen. Mit Abmessungen von 326×200×108 mm und einem Gewicht von nur etwa 4 kg ist der ACE 1500 leicht zu transportieren und zu verstauen. Die Anschlüsse befinden sich elegant auf der linken und rechten Seite des Geräts und sind durch magnetisch gesicherte Klappen geschützt, was das Gerät optisch aufgeräumt und minimalistisch wirken lässt. Ein kleiner Nachteil ist jedoch, dass das Gehäuse nur die Schutzklasse IP31 erfüllt und somit nicht wetterfest ist. Für den Außenbereich unter wechselnden Witterungsbedingungen ist der ACE daher nicht geeignet, weshalb wir empfehlen, ihn vor allem in geschützten Innenräumen zu installieren.

Technische Highlights des ACE 1500

Schnellladung über Zwei Quellen: 900W AC und 400W Solar

Der ACE 1500 punktet mit einer bemerkenswert schnellen Ladezeit, die durch gleichzeitige Nutzung von Netzstrom (900W AC) und Solarstrom (400W) erreicht wird. Mit beiden Quellen kombiniert lässt sich der Akku in nur 1,6 Stunden vollständig aufladen. Nutzt man ausschließlich Solarstrom, dauert eine volle Ladung etwa 5,2 Stunden. Diese Flexibilität ist ideal, um das Gerät sowohl im stationären Betrieb zuhause als auch unterwegs oder bei Outdoor-Abenteuern effektiv nutzen zu können. Auch wenn angeschlossene Geräte wie Kühlschränke oder Heizgeräte in den Standby-Modus wechseln, bleibt der Stromfluss stabil und wird nicht unterbrochen, was den ACE 1500 besonders zuverlässig macht.

Leistungsstarke 1500W Ausgangsleistung für Abenteuer und Alltag

Für Outdoor-Aktivitäten wie Campingtrips oder Picknicks, aber auch als Notfallstromversorgung zuhause, liefert der ACE 1500 bis zu 1500W AC-Ausgangsleistung, die bei Bedarf mit Zusatzbatterien erweitert werden kann. Damit können auch stromhungrige Geräte wie elektrische Grills, Kaffeemaschinen oder kleinere Klimaanlagen problemlos betrieben werden. Zusätzlich stehen zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung, die eine Schnellladung mit bis zu 65W für Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte ermöglichen. Diese Ausstattung macht den ACE 1500 zum idealen Begleiter für Reisen und Camping sowie für Notfallsituationen.

Time-of-Use (TOU) Kosteneffizienz

Über die Zendure-App lässt sich die Energienutzung auf Basis der Day-Ahead-Energiepreise von Nord Pool steuern. Das sogenannte „Time-of-Use“-Feature ermöglicht es, den ACE 1500 dann aufzuladen, wenn der Strompreis niedrig ist – etwa tagsüber, wenn weniger Strom verbraucht wird. Abends, wenn der Strompreis steigt, kann die gespeicherte Energie dann genutzt werden, um den Haushaltsbedarf zu decken. So wird das Haushaltsbudget effektiv entlastet, und Energiekosten können spürbar reduziert werden. Dies setzt jedoch einen dynamischen Stromtarif voraus, der an variable Marktpreise gekoppelt ist.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten und Ladeoptionen

Der ACE 1500 bietet verschiedene Optionen zur Ladung und Energieverteilung:

Solarladung: Der ACE 1500 ist mit faltbaren Solarpanels kompatibel, die mit einer Leistung von bis zu 400W (16-60V, 10A) betrieben werden können. Dies ermöglicht eine autarke Stromversorgung und macht den ACE besonders für Outdoor-Einsätze attraktiv.

AC-Netzladefunktion: Der ACE 1500 lässt sich auch über den AC-Anschluss netzgebunden laden. Durch die App kann die Ladezeit punktgenau gesteuert werden, sodass der Akku gezielt dann aufgeladen wird, wenn die Strompreise am niedrigsten sind. Die entnommene Energie lässt sich später, zu Stoßzeiten, kostensparend im Haushalt verwenden.

Diese ausgeklügelte Funktionalität ist insbesondere im Winter eine echte Bereicherung, da dann, wenn wenig Sonnenlicht zur Verfügung steht, kostengünstig Netzstrom eingelagert werden kann. Für Nutzer, die einen dynamischen Stromtarif nutzen, bringt diese Strategie erhebliche Einsparpotenziale und ist ein echtes Highlight des ACE 1500. So wird der ACE 1500 nicht nur zum vielseitigen Alltagsbegleiter, sondern auch zu einem effizienten Tool, um die Energiekosten langfristig zu optimieren.

Es kann man Ace 1500 eine Faltbares Solarpanel angeschlossen werden zum Laden des Akkus mit folgenden Spezifikationen 16-60V - 10A, 400W Max

Außerdem ist es möglich über das ACE 1500 am AC Anschluss Netzgebunden das Akku aufzuladen. Dieses ist möglich in dem Man diese Zeit gesteuert einstellt, somit ist ein Marktpreis-Gesteuertes Laden des Akkus möglich.

So kann man einstellen wenn der Strompreis z.B wenn wenig Stromverbraucht wird und er Preis niedrig ist das die Akku aufgeladen werden übers Netz und wenn der Strompreis am Abend wenn viel Strom verbraucht wird dann von unseren Akku eingespeist werden. Dieses ist wirklich eine sehr geniale Funktion.

Dazu braucht man allerdings einen Dynamischen Strompreis Tarif, wenn man diesen hat ist es wirklich genial und man kann so zusätzlich im Winter richtig Geld sparen.

Der USB-C-Ausgang des Zendure ACE 1500 ist vielseitig und leistungsstark konzipiert und bietet folgende Spezifikationen: 5V⎓3A, 9V⎓3A, 12V⎓3A, 15V⎓3A, und 20V⎓3.25A, mit einer maximalen Leistung von 65W. Diese breite Spannungs- und Stromauswahl bedeutet, dass der Anschluss unterschiedlichste Geräte mit hohem Energiebedarf, wie Laptops, Tablets, Smartphones und andere USB-C-kompatible Geräte, optimal und schnell laden kann. Dank der 65W Maximalleistung können auch Geräte, die eine höhere Ausgangsleistung benötigen, wie moderne Ultrabooks oder Tablets, schnell und effizient geladen werden, ohne dass die Leistung oder Ladegeschwindigkeit beeinträchtigt wird.

Der USB-A-Ausgang liefert eine stabile Spannung von 5V⎓2.4A mit einer maximalen Leistung von 12W. Dieser Anschluss ist ideal für das Laden von herkömmlichen USB-A-Geräten wie Smartphones, Kameras, Kopfhörern und anderen kleinen elektronischen Geräten, die keinen hohen Stromverbrauch haben. Die 12W Maximalleistung stellt sicher, dass die Geräte zügig geladen werden, sodass sie schnell wieder einsatzbereit sind.

Mit diesen Anschlussoptionen ist der Zendure ACE 1500 ideal ausgestattet, um verschiedenste Geräte – von energiehungrigen Laptops bis hin zu Standard-Gadgets – zuverlässig und gleichzeitig zu laden, was gerade unterwegs, bei Notfällen oder auf Reisen enorm praktisch ist.

{gallery}2024/Hyper/DesignAce{/gallery}

Technische Informationen

Drahtlostyp: Bluetooth, Wi-Fi
AC-Ausgang: Nennleistung 1,500W (Spitzenleistung 3,000W) 230Vac, 6.82A, 50Hz/60Hz
Leistungsfaktorbereich: >0.99
USB-C-Ausgang: 5V⎓3A, 9V⎓3A, 12V⎓3A, 15V⎓3A, 20V⎓3.25A, 65W Max
USB-A-Ausgang: 5V⎓2.4A, 12W Max
XT-60-Ausgang: 13V⎓10A, 130W Max
Gesamtausgang: 1,707W Max
AC-Eingang: 900W Max 220-240Vac, 50Hz/60Hz
PV-Eingang: 16-60V⎓10A, 400W Max
Vmax PV (absolutes Maximum):  d.c. 60V
Isc PV (absolutes Maximum):  d.c. 16A
Gesamteingang: 1,300W Max
Batterieanschlussleistung: 1,920W (48V, 40A)
Hub-Anschlussleistung: 1,920W (48V, 40A)
Betriebstemperatur: -20℃~45℃
IP-Schutzart: IP31
Abmessungen: 326×200×108mm
Gewicht: 4kg

Die Zendure App

Die Zendure-App zeichnet sich durch eine übersichtliche und klare Struktur aus, die eine intuitive Bedienung für alle Nutzertypen ermöglicht – ob Einsteiger oder erfahrener Anwender. Die Menüführung ist logisch aufgebaut und bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die es Nutzern erlauben, den Hyper 2000 und andere Zendure-Produkte vollständig an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Dank der verständlichen Icons und einer klaren Benennung der Funktionen findet man sich schnell zurecht und kann das volle Potenzial des Systems nutzen, ohne lange nach spezifischen Einstellungen suchen zu müssen.

Die App bietet einen schnellen Zugriff auf wesentliche Betriebsinformationen wie Energieverbrauch, Ladezustände und aktuelle Leistungswerte, sodass der Nutzer jederzeit die Kontrolle über seine Energieverwaltung behält. Darüber hinaus ist die App mit erweiterten Funktionen ausgestattet, die eine detaillierte Konfiguration ermöglichen, zum Beispiel die Auswahl der bevorzugten Stromquelle, die Steuerung der Lade- und Entladezeiten sowie die Einstellung der Ausgangsleistung für verschiedene Anwendungen.

Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen ermöglicht die Zendure-App auch die Einrichtung von automatisierten Prozessen, wie der Time-of-Use-Automatisierung, die Nutzern erlaubt, ihre Energie effizienter und kostensparender zu nutzen. Auch Firmware-Updates werden über die App gesteuert und lassen sich unkompliziert mit wenigen Klicks einspielen, sodass das System stets auf dem neuesten Stand bleibt und alle Sicherheits- und Leistungsoptimierungen automatisch integriert werden.

Falls Interesse besteht, können wir die App gerne in einem separaten Artikel ausführlicher vorstellen. Dieser würde eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten enthalten, inklusive hilfreicher Tipps zur Optimierung der Energieverwaltung und zur Nutzung weiterführender App-Features. Dies wäre besonders für neue Nutzer hilfreich, um den Einstieg zu erleichtern und das volle Potenzial der Zendure-App optimal auszuschöpfen.

Dynamischer Stromtarif

Das Laden der Akkus an sehr bewölkten Tagen oder während der dunkleren Wintermonate ist vor allem dann sinnvoll, wenn man einen dynamischen Stromtarif besitzt. Ein dynamischer Tarif erlaubt es, auf die variierenden Strompreise im Laufe des Tages flexibel zu reagieren und so gezielt Energie zu den günstigsten Zeiten zu nutzen. Falls ein solcher Tarif vorhanden ist, lässt sich dies in der Zendure-App entsprechend konfigurieren: Man kann einstellen, dass die Akkus automatisch zu den kostengünstigsten Zeitfenstern aufgeladen werden, etwa am späten Vormittag oder frühen Nachmittag, wenn die Strompreise oft niedriger sind. Abends, wenn die Strompreise dann steigen, kann die gespeicherte Energie genutzt werden, um das eigene Zuhause zu versorgen.

Wichtig ist dabei jedoch, die Effizienz des Systems im Auge zu behalten, denn während des Ladevorgangs geht etwa 20 % der Energie durch Umwandlungsverluste verloren. Das bedeutet, dass sich das Laden aus dem Netz nur dann lohnt, wenn der Preisvorteil signifikant ist. Andernfalls könnte der Strom letztendlich teurer werden, als wenn er direkt bezogen würde. Daher sollte jeder Nutzer für sich abwägen, ob und wann das Nachladen des Akkus über den Netzstrom tatsächlich einen finanziellen Vorteil bietet.

Die App macht es jedoch sehr leicht, diese Entscheidung flexibel zu treffen: Man kann jederzeit in den Einstellungen den Ladezeitpunkt anpassen, basierend auf den eigenen Bedürfnissen und aktuellen Strompreisen. Besonders positiv fällt hier die Möglichkeit auf, den Akku gezielt über den eigenen Stromanbieter aufzuladen, falls gerade eine günstige Stromphase vorliegt. Diese Funktion hat in der Vergangenheit gefehlt und erweitert nun die Flexibilität des Zendure-Systems erheblich.

Die neue Möglichkeit, die Akkus gezielt mit Netzstrom aufzuladen, ist besonders für Nutzer interessant, die auch mobil auf ausreichend Energie angewiesen sind. Wer beispielsweise mit dem ACE 1500 unterwegs ist – sei es auf einem Festival oder bei einem Campingausflug – kann dank dieser Funktion sicherstellen, dass genug Strom für längere Zeiträume zur Verfügung steht, ohne auf eine zusätzliche Powerstation angewiesen zu sein. Dies bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle für unterwegs. Die Kombination von Netzstromaufladung und mobiler Nutzung ist ein echter Mehrwert und unterstreicht, wie vielseitig das Zendure-System einsetzbar ist.

Links

Die Zendure-Produkte können bequem über die offizielle Firmenwebsite oder bei verschiedenen Online-Händlern erworben werden, darunter beliebte Plattformen wie Amazon. Für diejenigen, die sich ebenfalls für die innovativen und zuverlässigen Produkte von Zendure interessieren, haben wir alle wichtigen Links zu den jeweiligen Shops zusammengestellt, sodass ihr direkt zu den Angeboten gelangt und euch umfassend informieren könnt.

Zendure Webseite: https://www.zendure.de

Hyper 2000 (Amazon): https://amzn.to/4emPEDs
Ace 1500 (Amazon): https://amzn.to/48Ercwf
AB2000S (Amazon): https://amzn.to/3CjRJ64

Fazit

Unsere Begeisterung für den Zendure Hyper 2000 und den Zendure ACE 1500 könnte kaum größer sein. Zendure hat erneut bewiesen, dass sie nicht nur Produkte mit einem zeitgemäßen und eleganten Design entwickeln, sondern auch technisch innovative Lösungen bieten, die den Bedürfnissen moderner Nutzer absolut gerecht werden. Bei diesen Produkten überzeugt nicht nur die leistungsstarke Hardware – Zendure hat auch im Bereich Software eine zuverlässige und gut durchdachte Plattform geschaffen. Die App ermöglicht eine präzise und benutzerfreundliche Steuerung, die perfekt auf die Funktionalität der Geräte abgestimmt ist, und macht die Nutzung der Zendure-Geräte auch für Einsteiger intuitiv und leicht zugänglich.

Ein großes Plus von Zendure ist die kontinuierliche Pflege und Optimierung ihrer Produkte durch regelmäßige Firmware- und Software-Updates. Dies bedeutet nicht nur, dass bestehende Funktionen verbessert werden, sondern auch, dass neue Funktionen ergänzt und kleinere Fehler schnell behoben werden. Dadurch bleiben die Geräte langfristig auf dem neuesten Stand der Technik, und Nutzer können sich darauf verlassen, dass sie auch in Zukunft von allen Innovationen und Optimierungen profitieren.

In den kommenden Monaten werden wir die Produkte intensiv auf ihre Langzeitleistung und Zuverlässigkeit prüfen. Dabei achten wir besonders auf das Verhalten der Akkus, die Stabilität der Software und die allgemeine Effizienz der Systeme. Unsere Langzeiterfahrungen und detaillierten Erkenntnisse dazu werden wir in einem separaten Artikel aufbereiten und veröffentlichen.

Für uns zählen die Zendure-Produkte zu den besten Energiespeicherlösungen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Ihre hohe Qualität, die umfassenden Funktionen und die benutzerfreundliche Handhabung heben sie von der Konkurrenz ab und machen sie zur idealen Wahl für alle, die auf hochwertige und zukunftssichere Technik setzen. Wir können die Geräte jedem wärmstens empfehlen, der in den Bereichen mobile Energieversorgung und nachhaltige Energienutzung erstklassige Lösungen sucht.

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Wed, 06 Nov 2024 11:58:12 +0100
Review: LEGO Wednesdays und Enids Zimmer im Studentenwohnheim (76781) https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/11851-review-lego-wednesdays-und-enids-zimmer-im-studentenwohnheim-76781 https://www.daily-media.net/index.php/rubriken/item/11851-review-lego-wednesdays-und-enids-zimmer-im-studentenwohnheim-76781

wednesday wohnheim head
Heute freuen wir uns, euch ein weiteres spannendes Set aus der LEGO Wednesdays-Produktreihe vorstellen zu dürfen. In diesem Review nehmen wir das Zimmer von Wednesday und Enid im Studentenwohnheim genauer unter die Lupe. Das Set richtet sich an LEGO-Fans ab 10 Jahren und besteht insgesamt aus 750 Bausteinen. Mit einem Preis von 89,99 Euro liegt der Preis pro Stein bei 0,12 Cent, was es im Vergleich zu anderen LEGO-Sets etwas kostspieliger macht. Allerdings sind in diesem Set auch einige interessante Minifiguren enthalten, die den Wert erhöhen und die Fantasie anregen.

{gallery}2024/wednesdaywohn/Verpackung{/gallery}

ANLEITUNG

Die beiliegende Bauanleitung verdient erneut großes Lob. Sie ist wie gewohnt sehr übersichtlich und klar strukturiert. Jeder Schritt ist logisch aufgebaut und die Anweisungen sind einfach zu befolgen, sodass sowohl erfahrene Baumeister als auch jüngere LEGO-Fans gut zurechtkommen werden. Dank der detaillierten Anleitung ist der Aufbau des Zimmers von Wednesday und Enid nicht nur ein angenehmes Erlebnis, sondern sorgt auch für ein beeindruckendes Endergebnis.

ECKDATEN wohnheim

DER AUFBAU 

Im ersten Bauabschnitt, der in der ersten Tüte enthalten ist, beginnt der Aufbau des Fundaments der ersten Etage des Gebäudes. Hier wird der Grundstein für die Struktur gelegt. Außerdem entstehen bereits zwei detailreiche Minifiguren: Addam und ihre Freundin. Die Figuren sind gut gestaltet und bringen von Anfang an Leben in das Set.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T1{/gallery}

Im zweiten Bauabschnitt, enthalten in der zweiten Tüte, wird der Boden des Zimmers gebaut. Hier startet der Innenausbau mit der ersten Einrichtung. Zu den Highlights gehört ein Schreibtisch mit einer nostalgischen Schreibmaschine sowie ein kleiner Tisch, auf dem sich Haaraccessoires befinden. Zusätzlich werden in diesem Abschnitt die ersten Wände hochgezogen und Fenster eingebaut. Schon jetzt sind einige liebevoll gestaltete Details zu erkennen, die dem Raum eine charmante Atmosphäre verleihen.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T2{/gallery}

Mit der dritten Tüte geht der Aufbau weiter. Der Wohnbereich wird nun detaillierter gestaltet. Hier entsteht ein bequemer Sessel sowie ein Ständer, auf dem später ein Musikinstrument seinen Platz findet. Dazu kommen ein Teppich und ein Nachttisch mit Bett, die dem Zimmer Gemütlichkeit verleihen. Außerdem werden hier einige Aufkleber auf den Bausteinen platziert, um das Design abzurunden. Allerdings hätten wir uns in diesem Bereich lieber bedruckte Steine gewünscht, da dies die Hochwertigkeit des Sets noch weiter gesteigert hätte.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T3{/gallery}

Im vierten Bauabschnitt, den die vierte Tüte liefert, wird das Dach des Zimmers fertiggestellt. Auch die restliche Inneneinrichtung wird in diesem Abschnitt abgeschlossen. Unter anderem werden zwei Deckenlampen montiert und an den Wänden Bilder angebracht, auf die zuvor Aufkleber geklebt werden müssen. Das Zimmer gewinnt nun deutlich an Gemütlichkeit und sieht immer wohnlicher aus.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T4{/gallery}

Der fünfte Bauabschnitt umfasst den Beginn des Turms und den Einbau eines markanten runden Fensters. In diesem Abschnitt wird vor allem mit größeren Bausteinen gearbeitet, sodass der Bau zügig voranschreitet. Auch wenn in diesem Schritt nicht allzu viele Details hinzugefügt werden, gewinnt die Struktur des Gebäudes an Höhe und Präsenz.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T5{/gallery}

Im sechsten und letzten Bauabschnitt, enthalten in der sechsten Tüte, wird die Dachterrasse aufgebaut. Ein besonderes Highlight ist hier das Geländer, an dem vier kleine Fledermaus-Statuen befestigt werden. Diese kleinen, aber gut durchdachten Details geben der Dachterrasse einen einzigartigen, leicht geheimnisvollen Touch und runden das Set wunderbar ab.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T6{/gallery}

Im siebten Bauabschnitt werden zwei kleine Schubladen konstruiert, die perfekt in das Fundament des Sets integriert werden können. Diese Schubladen bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern auch einen kreativen Platz für die Minifiguren, die hier ihren Unterschlupf finden können.

Besonders interessant ist die Idee hinter diesen Schubladen, da sie als eine Art Grabkammer konzipiert sind. Diese thematische Verbindung fügt dem Set eine geheimnisvolle und aufregende Dimension hinzu. Die Gestaltung der Schubladen erlaubt es, die Minifiguren sicher und stilvoll zu verstauen, während sie gleichzeitig zur Gesamtästhetik des Sets beitragen.

Die Möglichkeit, solche Detailelemente einzufügen, zeigt nicht nur die kreative Planung des Sets, sondern fördert auch die Fantasie der Spieler, die sich Geschichten und Szenarien rund um die kleinen Grabkammern und ihre Bewohner ausdenken können. Dies macht den Bau und das Spielen mit dem Set zu einem noch fesselnderen Erlebnis.

{gallery}2024/wednesdaywohn/T7{/gallery}

Design  

In unseren Augen ist dieses Set ein voller Erfolg. Das Design des Wohnheims beeindruckt mit einer Vielzahl an liebevollen Details, die es zu entdecken gibt. Egal, in welchem Raum man sich befindet, überall stößt man auf kleine, durchdachte Elemente, die dem Set Leben einhauchen und die Atmosphäre eines echten Studentenwohnheims einfangen. Besonders bemerkenswert ist, wie harmonisch das Gesamtbild wirkt – von der Inneneinrichtung bis hin zur Fassade des Gebäudes. Man erkennt sofort, dass viel Wert auf Kreativität und Authentizität gelegt wurde.

Der Aufbau selbst hat enorm viel Spaß gemacht. LEGO hat hier einige interessante und innovative Bautechniken eingesetzt, die das Bauen zu einem spannenden und abwechslungsreichen Erlebnis machen. Diese Techniken tragen nicht nur zur Stabilität bei, sondern sorgen auch dafür, dass das Set trotz der relativ kompakten Größe viele Details bietet. Jeder Bauabschnitt bringt neue Überraschungen mit sich, und es bleibt stets spannend, welche neuen Elemente man als nächstes zusammensetzt.

Auch die Minifiguren sind hervorragend gelungen. Sie zeichnen sich durch detaillierte und hochwertige Drucke aus, die ihren Charakteren Leben einhauchen. Die Figuren fügen sich perfekt in das Gesamtbild des Sets ein und tragen dazu bei, die Geschichte rund um das Wohnheim lebendig zu gestalten. Sowohl ihre Kleidung als auch ihre Accessoires sind detailverliebt gestaltet und machen sie zu einem echten Hingucker in der Sammlung.

{gallery}2024/wednesdaywohn/Design{/gallery}

Shop

Dieses exklusive Set ist nur in allen LEGO Stores und auf der offiziellen LEGO-Webseite erhältlich.

Link: https://www.lego.com/

Fazit

Insgesamt überzeugt das Set aus der LEGO Wednesdays-Produktreihe auf ganzer Linie. Die Kombination aus liebevollen Details, innovativen Bautechniken und den ansprechenden Minifiguren macht das Bauen zu einem äußerst unterhaltsamen Erlebnis. Die sorgfältige Gestaltung des Wohnheims und die vielen liebevollen Elemente, die überall zu entdecken sind, verleihen dem Set eine besondere Atmosphäre.

Mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und der Möglichkeit, die Fantasie anzuregen, ist dieses Set nicht nur eine Bereicherung für die eigene Sammlung, sondern auch ein wunderbares Geschenk für LEGO-Enthusiasten jeden Alters. Wer auf der Suche nach einem kreativen und unterhaltsamen Bausatz ist, wird mit diesem Set definitiv fündig!

]]>
info@daily-media.net (admin) Lifestyle Review Wed, 02 Oct 2024 13:39:44 +0200