download theme

Bonus for new user http://bet365.artbetting.gr 100% bonus by bet365.

bet365.artbetting.co.uk

Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere Informationen finden Sie in unsere: DATENSCHUTZERKLAERUNG.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk

A+ A A-

Review: LEGO Mario Kart – Mario & Standard-Kart (Set-Nr. 72037) Featured

72037 mariokart head
Das LEGO Set „Mario & Standard-Kart“ aus der beliebten Mario Kart™ Reihe ist ein echtes Highlight für erwachsene Nintendo-Fans und LEGO-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem detailreichen Ausstellungsstück sind. Mit diesem Set bringt LEGO ein exklusives Modell auf den Markt, das sich gezielt an Sammler ab 18 Jahren richtet – Kinder sind hier definitiv nicht die Zielgruppe. In diesem Review werfen wir einen genaueren Blick auf das Set, das ab dem 15. Mai 2025 erhältlich ist und sowohl auf LEGO.com als auch in LEGO Stores exklusiv verkauft wird.

Verpackung

Die Verpackung des Sets ist hochwertig gestaltet und klar auf erwachsene Sammler ausgerichtet. Die Front zeigt das fertige Modell in dynamischer Pose vor dunklem Hintergrund, was Mario und das Kart perfekt in Szene setzt. Die Rückseite bietet verschiedene Detailansichten, inklusive Lifestyle-Foto, technischen Blueprint und Nahaufnahmen. Das reduzierte, elegante Design unterstreicht den Premium-Charakter des Sets und macht die Box selbst zu einem echten Hingucker im Regal.


Erster Eindruck: Sammlerqualität ab dem ersten Moment

Schon beim Öffnen der Box merkt man: Hier wurde Wert auf Qualität gelegt. Die 1.972 Teile sind sauber verpackt in nummerierten Beuteln für 17 Bauabschnitte. Auch die Bauanleitung überzeugt mit hochwertigem Druck und klaren Illustrationen, die jeden einzelnen Schritt verständlich erklären. Insgesamt erwarten einen etwa 700 Bauanleitungen – das klingt viel, aber jeder Schritt ist nachvollziehbar, sodass auch weniger erfahrene Baumeister gut zurechtkommen.

ECKDATEN mariokart 72037

Bauabschnitt 1 – Das Fundament des Karts

Der Einstieg beginnt mit dem Aufbau des technischen Grundgerüsts. Mithilfe von Technic-Elementen und Achsverbindungen entsteht ein solides Chassis. Es ist spannend zu sehen, wie mit wenigen Teilen eine stabile Basis geformt wird. Besonders auffällig ist hier die frühe Verwendung von Liftarmen und Pin-Verbindungen, die später die gesamte Struktur tragen werden. Auch der Fußraum des Karts wird in diesem Schritt vorbereitet – noch nicht spektakulär, aber essenziell für die kommenden Bauphasen.


Bauabschnitt 2 – Radaufhängung & erste Lenkmechanik

In diesem Abschnitt geht es richtig zur Sache: Die Frontpartie wird weiter ausgebaut und erhält die erste Radaufhängung – umgesetzt über eine einfache, aber effektive Technic-Konstruktion. Ebenso wird eine erste Lenkmechanik installiert, bei der über Zahnräder und Achsen eine bewegliche Verbindung zum späteren Lenkrad geschaffen wird. Man merkt, dass hier nicht nur auf Optik, sondern auch auf realistische Funktionalität gesetzt wird.



Bauabschnitt 3 – Gaspedale & Heckverkleidung

Die Gaspedale werden clever mit Gelenkverbindungen umgesetzt, sodass sie sogar leicht beweglich sind – ein schönes Detail für ein Display-Modell. Im Heckbereich wird die Struktur weiter ausgebaut und teilweise bereits verkleidet. Hier kommen einige SNOT-Techniken (Studs Not On Top) zum Einsatz, um saubere Oberflächen ohne sichtbare Noppen zu gestalten. Besonders die Übergänge wirken sehr durchdacht.



Bauabschnitt 4 – Hintere Radaufhängung

Die zweite Radaufhängung wird gebaut und fest in das Heck integriert. Die Verbindungselemente sorgen für eine starke Statik, während die Konstruktion gleichzeitig die Silhouette des Karts weiter herausarbeitet. Man erkennt nun erste Proportionen des fertigen Modells. Auch kleine Achskupplungen und Technic-Rahmen kommen verstärkt zum Einsatz.


Bauabschnitt 5 – Motorraum & Auspuffanlage

In diesem Schritt wird der hintere Teil des Karts weiter veredelt. Ein angedeuteter Motorblock wird eingebaut, inklusive Auspuffanlage mit Röhren-Elementen. Das Bremslicht wird über ein transparentes rotes Teil simuliert. LEGO nutzt hier sehr geschickt vorhandene Formteile, um technische Details zu inszenieren – eine gelungene Mischung aus Funktion und Ästhetik.



Bauabschnitt 6 – Seitenverkleidung

Jetzt bekommt das Kart seine typische Form. Die seitlichen Verkleidungen – jeweils rechts und links – werden montiert. Beide Seiten sind spiegelgleich aufgebaut und nutzen Fliesen und Panels, um die Außenfläche möglichst glatt zu gestalten. Die Bautechnik bleibt spannend, da hier viele versteckte Clips und Pins zum Einsatz kommen, die für festen Halt sorgen.



Bauabschnitt 7 – Lenkung & Lenkradmontage

In diesem Bauabschnitt wird ein zentrales Detail des Karts vollendet: die Lenkung. Anders als bei vielen Technic-Modellen setzt LEGO hier nicht auf ein komplexes Zahnradsystem, sondern auf eine einfach gehaltene, aber dennoch funktionale Mechanik. Das Lenkrad wird direkt über eine bewegliche Achsverbindung montiert und mit einem robusten Technic-Element fixiert, das für ausreichend Stabilität sorgt.

Die Lenkstange wird mit Hilfe von Clip-Elementen und Stangen passgenau ausgerichtet und erhält durch die Konstruktion eine angedeutete Beweglichkeit, ohne dass eine echte Steuerung im Sinne einer funktionierenden Achslenkung gegeben ist – ganz im Sinne eines Display-Modells.

Optisch ist dieser Schritt ein wichtiger Moment: Das Lenkrad – schlicht, schwarz und klassisch rund – sitzt nun an seinem Platz, und man kann sich bereits gut vorstellen, wie Mario später darin sitzt und das Kart über die imaginäre Strecke steuert.

Die Bautechniken in diesem Abschnitt sind zwar einfach, aber sehr sauber umgesetzt und fügen sich nahtlos in das bisher Gebaute ein. Man merkt, dass LEGO hier bewusst auf eine cleane Ästhetik statt technischer Spielereien setzt – schließlich richtet sich das Set an erwachsene Fans und Sammler.


Bauabschnitt 8 – Frontstoßstange

Jetzt erhält das Modell seine ikonische Front. Die Stoßstange wird in mehreren Segmenten aufgebaut und an die Front des Karts montiert. Besonders auffällig sind hier die bedruckten Teile – unter anderem mit dem klassischen „M“-Emblem. Dass LEGO in diesem Set vollständig auf Sticker verzichtet, hebt die Qualität deutlich. Die Optik wirkt bereits jetzt sehr nah an der Videospielvorlage.


Bauabschnitt 9 – Sitz & Präsentationsständer

Der Sitz für Mario wird mit gebogenen Panels und Rundelementen geformt – bequem sieht er aus, fast ergonomisch! Außerdem wird der Display-Ständer gebaut, der unter das Kart geklappt werden kann und für Stabilität sorgt. Der Fokus liegt hier auf Präsentation, weniger auf Spielfunktion – passend zum 18+ Sammlercharakter.


Bauabschnitt 10 – Torso von Mario

Nun beginnt der Aufbau der Mario-Figur. Der Oberkörper wird als kompaktes Technic-Gerüst zusammengesetzt, das stabil genug ist, um später Beine, Arme und Kopf aufzunehmen. Erste Andeutungen der Kleidung sind sichtbar, aber noch dominiert das technische Grundgerüst.


Bauabschnitt 11 – Latzhose & Pullover

Jetzt wird es farbenfroh: Die bekannte blaue Latzhose und das Rot seines Pullovers entstehen. LEGO nutzt hier verschiedene Fliesen- und Plattenformen, um die Struktur plastisch wirken zu lassen. Die ikonischen Knöpfe werden gedruckt – kein Sticker, perfekte Linien, leuchtende Farben.


Bauabschnitt 12 – Marios Beine

Die beiden Beine werden unabhängig voneinander gebaut und dann fest mit dem Rumpf verbunden. Sie sind leicht angewinkelt, was der Sitzposition im Kart entgegenkommt. Die Verbindung ist starr – ideal für eine Figur, die dauerhaft im Modell bleiben soll.



Bauabschnitt 13 – Rechter Arm

Der rechte Arm entsteht mit einigen klassischen Clip- und Stangenelementen und wird danach so befestigt, dass die Hand das Lenkrad erreicht. Der Winkel ist clever gewählt und bringt eine gewisse Dynamik in die Figur.



Bauabschnitt 14 – Linker Arm

Der Aufbau ist analog zum rechten Arm, allerdings spiegelverkehrt. Auch dieser Arm greift sauber ins Lenkrad – die Pose ist gelungen, und die Figur wirkt dadurch lebendig.



Bauabschnitt 15 – Gesicht & Kopf 

Nun wird es besonders spannend: Marios Gesicht wird in mehreren Schichten aufgebaut. Augen, Nase und Schnurrbart entstehen aus speziell geformten Teilen – komplett ohne Sticker. Alles sitzt perfekt, und die Ausdruckskraft des Charakters ist sofort erkennbar.


Bauabschnitt 16 – Rückseite des Kopfes & Mütze

Der hintere Teil des Kopfes wird ergänzt, inklusive Marios brauner Haare und der Rückseite seiner roten Mütze. Auch hier bleibt LEGO der Linie treu: Kein Sticker, alles form- oder drucktechnisch gelöst. Die Übergänge sind kaum sichtbar.



Bauabschnitt 17 – Mützenlogo, Ohren & Kopfmontage

Der letzte Abschnitt rundet das Gesamtbild ab. Die berühmte rote Mütze wird mit dem weißen „M“ vollendet, Ohren und Kotletten werden ergänzt. Abschließend wird der gesamte Kopf auf den Rumpf gesteckt – und Mario sitzt fertig im Kart.



Set-Design & Gesamteindruck

Das Design dieses Sets ist in vielerlei Hinsicht ein echter Volltreffer und dürfte insbesondere bei erwachsenen LEGO-Fans und Nintendo-Liebhabern für Begeisterung sorgen. LEGO ist es gelungen, sowohl das ikonische Mario-Kart als auch die Figur von Mario selbst äußerst authentisch und detailverliebt umzusetzen. Die Proportionen wirken stimmig, die Farbwahl ist treffsicher und jede Form erinnert sofort an das Original aus dem Videospiel.

Ein besonders hervorzuhebender Pluspunkt: Das komplette Set kommt ohne Aufkleber aus. Stattdessen sind sämtliche grafischen Elemente – wie das große "M" auf der Motorhaube oder Marios Gesichtszüge – als hochwertige Drucke umgesetzt. Das steigert nicht nur die Wertigkeit des Sets, sondern sorgt auch für ein sauberes, langlebiges Erscheinungsbild.

Mit einer Größe von 19 cm Breite, 22 cm Höhe und 32 cm Tiefe wirkt das Modell im aufgebauten Zustand sehr präsent, ohne dabei überdimensioniert zu sein. Es passt hervorragend ins Regal oder in eine Vitrine und macht dort richtig Eindruck – sei es als nostalgisches Ausstellungsstück oder als Blickfang in jeder Spielesammlung.

Unterm Strich können wir nur sagen: Dieses Set ist ein absolutes Highlight. Es bietet ein durchdachtes Bauerlebnis, kombiniert Nostalgie mit Ingenieurskunst und ist ein Paradebeispiel dafür, wie gut LEGO und Popkultur miteinander harmonieren können.


Fazit

Das LEGO Mario Kart Set überzeugt mit einem durchdachten Design, hohem Baukomfort und einer authentischen Darstellung des beliebten Videospielklassikers. Die gelungene Kombination aus nostalgischem Charme und modernem LEGO-Baustil macht es zu einem echten Blickfang in jeder Sammlung. Für Fans von Super Mario und detailreichen Display-Modellen ist dieses Set eine klare Empfehlung!

back to top

Login or Register

LOG IN

Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere Informationen finden Sie in unsere: DATENSCHUTZERKLAERUNG.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk