LEGO - Baratié, das Schwimmende Restaurant #75640 Featured
Mit dem LEGO® Set „Baratié – Das schwimmende Restaurant“ (Setnummer 75640) veröffentlicht LEGO ein beeindruckendes Sammlerstück, das speziell für erwachsene Fans der beliebten Netflix-Serie ONE PIECE entworfen wurde. Das 3.402-teilige Modell entführt Baumeister mitten hinein in die Welt der Piraten, voller Abenteuer, Charaktere und ikonischer Szenen. Es handelt sich dabei um eine detailgetreue Nachbildung eines der bekanntesten Handlungsorte der Serie – das Baratié, ein schwimmendes Restaurant, das sowohl als Kulisse für unvergessliche Kämpfe als auch als Heimat für zentrale Figuren wie Sanji dient. Der Bausatz richtet sich mit seinem hohen Schwierigkeitsgrad und seiner detailverliebten Umsetzung eindeutig an erwachsene Fans und erfahrene LEGO Enthusiasten.
Verpackung
Schon beim ersten Anblick der Verpackung wird deutlich, dass dieses Set etwas Besonderes ist. Die Box ist edel gestaltet, mit einem dunklen, matten Design und hochwertigem Druck, der das Modell in Szene setzt. Das große Bild des aufgebauten Modells auf der Vorderseite vermittelt sofort die Atmosphäre der Serie, während die Rückseite ausgewählte Szenen, Spielfunktionen und Minifiguren zeigt. Im Inneren liegt ein liebevoll gestalteter Bildband, der nicht nur die klassische Schritt-für-Schritt-Bauanleitung enthält, sondern auch spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung und Konzeption des Modells liefert. Alternativ kann die Bauanleitung digital über die LEGO Builder App genutzt werden, die zusätzlich interaktive 3D-Ansichten bereitstellt.
Aufbau
Der Aufbau des Sets ist in 27 Bauabschnitte unterteilt, die den Bau systematisch und gut strukturiert gestalten. Der erste Abschnitt beginnt recht klassisch mit dem Zusammensetzen einer Minifigur und eines kleinen Zubehörboots. Schon hier zeigen sich erste interessante Bautechniken, insbesondere bei der Gestaltung der Bootsform, die trotz ihrer geringen Größe viele schöne Details aufweist. Im Anschluss beginnt der eigentliche Bau des Baratié-Restaurants mit der ersten Fundamentplatte auf der linken Seite. Es werden erste Fliesen als Bodenbelag verlegt, und mit dem Zusammenbau von Luffy wird die zweite Minifigur eingeführt. Auch wenn in diesem frühen Bauabschnitt noch nicht viel Komplexität vorliegt, zeichnet sich bereits die Größe des Sets ab.
Mit dem dritten Bauschritt beginnt der eigentliche Innenausbau. Es entstehen erste Wände sowie die Unterseite des charakteristischen Fischmauls. Zwei Tische mit Gläsern und Flaschen sowie die ersten Schränke der Bar werden eingebaut. In den darauffolgenden Abschnitten wird die Bar weiter ausgestaltet. Die Wandverkleidung wird höher gezogen, Stehlampen, Gläser und weitere Dekorationen füllen den Raum. Der erste von insgesamt zwölf Stickern wird angebracht – ein Element, das bei vielen Baumeistern geteilter Meinung ist, hier aber in das Gesamtbild passt. Der Bau ist durchweg interessant gestaltet und bietet zahlreiche kreative Bautechniken, etwa bei der geschwungenen Bar oder der detailreichen Fliesengestaltung.
Der fünfte Bauabschnitt widmet sich der äußeren Gestaltung des Mauls des Fisches sowie der Umsetzung des charakteristischen Fischkopfs. Hier beweist das Design-Team echtes Können. Die Kombination aus Kurventeilen, Scharnieren und Technic-Elementen ermöglicht eine komplexe Formgebung, die dem Original aus der Serie erstaunlich nahekommt. Der anschließende Bau des Empfangsbereichs ist etwas geradliniger und setzt auf großflächige Platten, um das Fundament weiter auszubauen. Der siebte Abschnitt bringt dann mit dem klassischen Schwarz-Weiß-Fliesenmuster einen echten Hingucker auf den Boden, der schnell und angenehm zu bauen ist.
Im achten Bauabschnitt wird die äußere Fassade des Restaurants in Angriff genommen. Die Eingangstür wird montiert, erste Fenster eingesetzt und eine Wendeltreppe beginnt Form anzunehmen. Auch Wanted-Poster finden hier ihren Platz. Leider werden diese wichtigen Details über große Sticker gelöst, was den Bau erschwert, da sie nur schwer passgenau platziert werden können. Parallel dazu wird eine weitere Minifigur zusammengebaut. In den nächsten Schritten wird die Wendeltreppe vervollständigt, das Eingangsportal weiter ausgestaltet und das bekannte „Baratie“-Schild angebracht – ebenfalls als großflächiger Sticker. Besonders gelungen ist in diesem Abschnitt der Einsatz von runden Steinelementen und Geländerteilen, die der Wendeltreppe eine realistische Wirkung verleihen.
Mit dem zehnten Bauabschnitt wird der Eingangsbereich um zwei eindrucksvolle Meerjungfrauen-Statuen ergänzt, die ein echtes Highlight darstellen. Diese Figuren sorgen für visuelle Tiefe und verleihen dem Modell eine elegante Note. Auch innen geht es weiter: Der Balkon wird aufgebaut, die Front weiter mit Fenstern und Stickern dekoriert. Kleine Details wie Gemälde, Flaschen und weitere Möbelstücke machen den Bau zu einem fortlaufenden Erlebnis, das mehr und mehr an die Serie erinnert.
Besonders spannend wird es im zwölften Abschnitt, in dem zwei runde, drehbare Sofas und passende Tische mit Gläsern und Speisen entstehen. Man erkennt sofort die Szene aus dem Anime, die hier als Vorlage diente. Die Kombination aus weißem Mauerwerk mit schwarzen Akzenten sorgt für einen edlen Look. In der Küche entsteht im dreizehnten und vierzehnten Abschnitt zunächst ein detailliert gefliester Boden in Schwarz-Weiß, anschließend eine vollständig eingerichtete Küchenzeile mit Regalen, Kochgeschirr, Arbeitsplatten und weiteren Utensilien. Die Authentizität und Tiefe dieser Räume sind bemerkenswert – hier wurde an jedes Detail gedacht.
Ab Bauabschnitt 15 richtet sich der Fokus verstärkt auf die äußere Gestaltung des Restaurants. Die Fassade nimmt mit einer eleganten Kombination aus Rot, Gold und Braun Form an, was dem Modell einen ausgesprochen hochwertigen und edlen Look verleiht. Besonders auffällig ist die Tür mit dem großformatigen Sticker – obwohl dieser optisch gut integriert ist, bleibt die Anbringung eine kleine Herausforderung für Perfektionisten. Die Verwendung der Farben und der geschwungenen Formen verleiht der Vorderfront jedoch eine starke visuelle Präsenz, die sofort an das Original aus der Serie erinnert.
In Abschnitt 16 wird der Fassadenbau fortgeführt und um mehrere Fenster ergänzt. Anschließend werden die zuvor erstellten Elemente mit dem Hauptgebäude verbunden und bilden nun das hintere Segment des Schiffs. Der Übergang zwischen den Bauabschnitten wirkt nahtlos – ein Beweis für das durchdachte Design dieses Modells. Der Aufbau beginnt hier, in seiner Gesamtform, architektonisch greifbar und strukturell komplex zu wirken.
Bauschritt 17 bringt einen weiteren spannenden Entwicklungsschritt: Die seitlichen Balkone, die das obere Stockwerk einleiten, werden auf beiden Seiten des Gebäudes montiert. Hier kommen große Bauteile zum Einsatz, wodurch der Abschnitt zügig voranschreitet, ohne dabei an gestalterischem Reiz zu verlieren. Die Balkone verleihen dem Modell sowohl Breite als auch Tiefe und unterstreichen das schwimmende Restaurantkonzept mit nautischem Flair.
Im 18. Bauabschnitt wird der linke Balkon mit verschiedenen Details ausgebaut. Besonders schön ist die realistisch gestaltete Rückseite des Schiffs, die mit einer aufklappbaren Funktion versehen ist. Im Innenbereich entsteht eine kleine Sitzecke mit einem drehbaren Sessel sowie einem prunkvollen Schrank in Schwarz und Gold. Dekorative Accessoires wie ein bedruckter Kompass, eine Teleschnecke und weitere maritime Elemente unterstreichen die Liebe zum Detail. Zudem wird in diesem Abschnitt eine weitere Minifigur ergänzt, was das Set weiter zum Leben erweckt.
Mit Abschnitt 19 folgt die Ausgestaltung des rechten Balkons. Hier wird eine zusätzliche Sitzgelegenheit installiert – perfekt für Minifiguren, um sich bei einem imaginären Essen zu entspannen. Außerdem wird ein kleiner Treppenaufgang errichtet, der zur Schiffsspitze führt. Die hier eingesetzten Bauteile sind feingliedriger, der Fortschritt ist etwas subtiler, aber dennoch essentiell für das Gesamtbild.
Bauabschnitt 20 konzentriert sich auf ein weiteres zentrales Fassadenelement. Dieses wird mit einem großen Aufkleber versehen und fest am Hauptgebäude befestigt. Die dabei eingesetzten Techniken sorgen für Stabilität und eine stimmige Optik. Das Design erinnert dabei stark an die visuelle Gestaltung der Serie – ein weiteres Indiz für die Detailtreue dieses Sets.
In Abschnitt 21 erfolgt die statische und visuelle Finalisierung des zweiten Stockwerks. Der Aufbau wirkt nun deutlich massiver, während kleinere Lücken an der Front verschlossen werden. Die Architektur wirkt jetzt wie aus einem Guss – eine beeindruckende Entwicklung, wenn man den Bauverlauf rückblickend betrachtet. Der Baufortschritt ist an dieser Stelle sehr befriedigend, da das Gebäude sich in seiner vollen Dimension entfaltet.
Der 22. Bauabschnitt fällt zwar kompakter aus, bringt aber spürbar mehr Atmosphäre in den oberen Bereich des Restaurants. Auf dem Deck entstehen weitere Sitzmöglichkeiten, ein Geländer wird angebracht und eine Zimmerpflanze rundet die Szene ab. Diese kleinen, charmanten Elemente vermitteln echtes Restaurantflair – ein Ort, an dem sich die Crew auch in der Serie immer wieder entspannt hat.
Mit Bauabschnitt 23 folgt ein weiteres zentrales Stück der äußeren Fassade. Besonders erwähnenswert ist das große Schild mit dem Baratié-Schriftzug, das ebenfalls über einen Sticker gelöst wird. Trotz der bekannten Sticker-Problematik fügt sich das Schild optisch gut in die Architektur ein. Auch innen gibt es kleine, liebevoll dekorierte Elemente wie ein Regal mit Accessoires, die das Innenleben abrunden.
In Abschnitt 24 wird die eben erstellte Wandstruktur symmetrisch ergänzt und verfeinert. Nun ist die Hauptfassade in ihrer ganzen Pracht sichtbar und überzeugt durch ihre Ähnlichkeit mit dem Serienoriginal. Die Kombination aus Rundungen, Details und Farben vermittelt einen sehr realitätsnahen Eindruck der Anime-Vorlage.
Der 25. Bauabschnitt bringt uns näher zur ikonischen Schiffsspitze. Hier werden die Grundpfeiler des Bugbereichsgebaut und durch ausgeklügelte Techniken stabilisiert. Besonders bemerkenswert ist der Vogel, der kunstvoll an der Seite platziert wird – ein schönes Beispiel dafür, wie verspielte Details und technisches Design harmonieren.
Mit Abschnitt 26 nähern wir uns dem oberen Abschluss des Modells. Das Deck auf dem Dach des Gebäudes wird weiter ausgebaut und wirkt fast wie ein kleines, eigenes Schiff. Hier kommen u. a. ein Segel, eine Leuchtturmlampe und weitere nautische Details zum Einsatz, die nicht nur optisch überzeugen, sondern durch ihre Bauweise auch erfahrene LEGO Fans ansprechen dürften. Die verwendeten Bautechniken zeigen, dass der Designer hier viel kreatives Potenzial eingebracht hat.
Den Abschluss bildet der 27. Bauabschnitt, in dem der Steg vor dem Restaurant realisiert wird. Zwar ist dieser letzte Bauabschnitt relativ schnell abgeschlossen, er verleiht dem Modell jedoch einen harmonischen Rahmen und symbolisiert den Übergang von der Welt an Land zur Welt auf See – ganz wie in ONE PIECE. Der Steg wird stabil mit dem Hauptgebäude verbunden und rundet das imposante Modell auf ideale Weise ab.
Das fertige Modell überzeugt auf ganzer Linie mit einem durchdachten und stimmigen Design, das dem Original aus der Netflix-Serie ONE PIECE in beeindruckender Weise nachempfunden wurde. Mit seiner farbenfrohen, detailreichen Fassade, den liebevoll gestalteten Innenräumen und den vielen ikonischen Elementen versprüht das Baratié-Restaurant einen ganz besonderen Charme, der jeden Fan sofort in die Welt der Strohhutpiraten eintauchen lässt. Besonders hervorzuheben sind die 10 enthaltenen Minifiguren, die mit ihren individuellen Outfits und charakteristischen Gesichtern hervorragend getroffen sind. Egal ob Ruffy mit seinem Strohhut, Zorro mit seinen Schwertern oder Sanji in seiner eleganten Küchenmontur – jede Figur bringt ihre ganz eigene Persönlichkeit mit ins Set und macht es zu einem echten Erlebnis, klassische Szenen aus der Serie nachzustellen. Für ONE PIECE-Fans ist dieses Modell zweifellos ein absolutes Highlight – sowohl als Ausstellungsstück als auch zum kreativen Nachspielen der Abenteuer.
Links
Das LEGO® ONE PIECE Baratié Set (75640) wird ab dem 1. August 2025 exklusiv auf LEGO.com sowie in ausgewählten LEGO Stores erhältlich sein. Mit einem Preis von 299,99 Euro richtet sich dieses detailreiche Sammlerstück gezielt an erwachsene Fans und Sammler, die ein außergewöhnliches Bau- und Ausstellungserlebnis suchen. Angesichts der enormen Detailtiefe, der ikonischen Minifiguren und der hochwertigen Umsetzung ist der Preis absolut gerechtfertigt – besonders für alle, die die Welt von ONE PIECE lieben und das Baratié als zentrales Element ihrer Sammlung würdigen möchten.
Link: https://www.lego.com/de-de/product/the-baratie-floating-restaurant-75640
Fazit
Das LEGO® ONE PIECE Baratié ist eine Liebeserklärung an die Serie und ein Fest für erfahrene Baumeister. Die Mischung aus anspruchsvoller Bautechnik, durchdachtem Design und ikonischen Details macht das Set zu einem echten Highlight in jeder Sammlung. Trotz einiger großer Sticker, die präzises Arbeiten erfordern, überzeugt das Modell auf ganzer Linie. Wer ONE PIECE liebt und Freude an aufwendigem Modellbau hat, wird mit diesem Set garantiert glücklich. Es ist nicht nur ein Bauprojekt, sondern ein echtes Erlebnis – visuell, kreativ und emotional. Ein absolutes Muss für Fans.