download theme

Bonus for new user http://bet365.artbetting.gr 100% bonus by bet365.

bet365.artbetting.co.uk

Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere Informationen finden Sie in unsere: DATENSCHUTZERKLAERUNG.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk

A+ A A-

Artillery - Genius Featured

geniusheader
Nach dem unser letzter Testbericht über den „Artillery Sidewinder X1“ so gut bei euch angekommen ist, haben wir die Chance bekommen den kleinen Bruder „Artillery - Genius“ vom Artillery Sidewinder X1 zu testen. Unsere Meinung zu diesen Drucker wurde natürlich nicht gekauft und spiegelt unsere ganz persönliche Meinung wider. 
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Drucker kaum, nur das beim „Artillery - Genius“ blaue Elemente eingebaut wurden. Diese ein paar nette Verbesserungen bringen.

Aufbau / Installation

Der Aufbau ist genauso schnell und Easy erledigt wie bei dem großen Bruder. Der Drucker macht wieder einen sehr guten erst Eindruck. Die Bauteile haben alle eine gute Qualität und der Drucker wirkt sehr stabil und keinesfalls billig.

Dieses mal ist sogar ein deutscher Installation-Guide im Lieferumfang vorhanden. Der Aufbau wird hier in 5 Schritte bebildert erklärt. Danach wird grob erklärt wie man den Drucker benutzt und einen Slicer zu bedienen hat. Also der perfekte Einsteiger-Guide.

Der Aufbau ist somit wirklich kinderleicht und sollte jeder hinbekommen. Wir empfehlen euch beim Aufbau alle Schrauben nochmal richtig festzuziehen. Da durch den Transport auch mal die ein oder andere Schraube lösen kann. Wir haben für den Aufbau ca. 15-20 Min.

Lieferumfang

Im Lieferumfang ist ein Toolkit Tasche mit allen Werkezeuge die man für den Aufbau benötigt. Zudem sind noch ersatz Rollenprofile und Flachbandkabel & eine LED vorhanden. Außerdem ist im Lieferumfang einen USB-Stick (1 GB).

Übersicht:

  • 1x Installations-Guide 
  • 1x Druckeinheit
  • 1x X&Z - Achse Einheit
  • 1x Filament Halter und Sensor
  • 5x M4 x 45 Schrauben
  • 1x 30 pin - Flachbandkabel
  • 1x 20 pin - Flachbandkabel 
  • Toolkit Tasche mit allen Werkezeuge
  • 1x USB Stick (1GB)
  • 1x LED Steckmodul
  • 1x Klebeband ca. 20 cm
  • 1x Netzkabel / Kaltgerätstecker

Im Lieferumfang hätten wir uns noch ein bisschen Filament gewünscht, was gerade für Einsteiger sicherlich praktisch ist. 

Design

Auf den ersten Blick ist der Drucker vom großen Bruder „Sidewinder X1“ kaum zu unterscheiden. Es wurden im Design blaue Element eingebaut. Die unter anderen den Schriftzug Genius beinhalten.

Das Design des Druckers gefällt uns persönlich sehr gut, die Elektronik wurde sauber unter dem Druckbett verbaut und das Kabelmanagement ist durch den Flachbandkabel ebenfalls gelungen. Der Drucker sieht so sehr aufgeräumt und hochwertig aus. Das Touchdisplay wurde an die perfekte Stelle gesetzt. Es kann so sehr gut zu jeder Zeit bedient werden. Neben den Display befindet sich jetzt einen Reset-Button dieser war bei unseren Artillery - X1 ebenfalls noch nicht vorhanden.

Die Flachbandkabel werden jetzt via eines Steckers angeschlossen und müssen nicht mehr reimgefummelt werden. Dieses hat oft bei nicht richtigen anstecken für Kabelschäden geführt. Dadurch hat Artillery sinnvoll eine weitere Fehlerquelle behoben.

Der USB-Anschluss & SD-Kartenleser sind ebenfalls einer guten Stelle verbaut worden. Außerdem kann der Drucker auch mit perfekte Spaltmasse punkten, dieses war bei dem großen Bruder noch ganz anders. Das Gehäuse schließt millimeter genau ab.

Der Filament-Halter befindet sich oben am Aluminiumrahmen, dieser kann auf jede Filament Größe eingestellt werden und rollt schön langsam und perfekt das Filament ab. Dort befindet sich ebenfalls der Sensor, dieser tut ebenfalls sein Werk hervorragend.

Hier hat Artillery eine weitere Verbesserung am Drucker vorgenommen. Der Filament-Halter wird jetzt in zwei Schlitze gesteckt und kann dadurch verschoben werden, es wird jetzt kein Werkzeug mehr benötigt, um den Filament-Halter einzustellen, da man dieser mit einer Rändelschraube festdrehen kann.

Der Drucker verfügt außerdem auch über einem Dual-Z-System dieses sorgt dafür, das der Drucker die Z-Achse synchronisch nach oben fährt und sich die Z-Achse somit nicht mehr verkantet.

Das einzige, was uns beim Genius nicht gefällt das man die Rollen der Y-Achse nicht mehr über die Exzenter Schrauben einstellen kann dieses übernehmen die blauen Elemente damit werden die Rollen an der Y-Achse gepresst.

Der größte Unterschied zum X1 ist der Druckraum, hier kommt der Drucker auf einen Druckraum von 220 mm x 220 mm x 250 mm. Dieser Druckraum sollte für die meisten Anwendungen reichen.

Das Design des Druckers unterscheidet sich zum großen Bruder nur minimal und wurde an einigen stellen Sinnvoll ergänzt und somit noch ein Stück besser gemacht.

Extruder & Heizbett

Artillery setzt auch bei seinem Drucker Genius auf einen TITAN direkt Extruder und nicht wie die Konkurrenz auf einen Bowden. Dieses hat einige Vorteile zum Bowden. Es sind fast keine Retraction-Einstellungen mehr notwendig und es lässt sich mit einem Direkt Extruder besser flexibles Filament verarbeiten, dank des kurzen zufuhr weg ab dem Förderrad.

Das Heizbett hat eine schöne Isolierung spendiert bekommen und hält damit seine Temperatur nahezu perfekt. Dieses ist besonders bei ABS Drucke wichtig. Die Druckfläche ist aus Glas mit einer leichten Beschichtung. Auf der es sich sehr gut drucken lässt. Die Drucke haben perfekt gehalten. Wir hatten in unseren Test keine Haftungsprobleme.

Hier einen persönlichen Tipp vor jeden Druck das Druckbett mit 99 % Isopropanol reinigen. Dann haftet der Druck immer perfekt. Wir hatten so noch nie irgendwelche Probleme mit der Haftung. Er war sogar teilweise zu Fest ;-)

Touchdisplay & Bedienung sidewinder menu 002

Das Display hat, eine ordentliche schärfe und funktioniert tadellos. Es reagiert sofort beim Berühren. Die Auflösung & Farben können sich ebenfalls sehen lassen. Die Bedienung des Druckers wird über das Touchdisplay vorgenommen. Wenn wir den Drucker starten sieht man alle notwendigen Informationen auf dem Display.

Unter anderen die Nozzle Temperatur & Heizbett Temperatur so wie die Lüfter Geschwindigkeit. Außerdem sind auf den ersten Blick die Menüpunkte TOOLS & SET, PRINT zu sehen. 

Am Menü & Umfang der Firmenware wurde nicht geändert, hier ist alles 1 zu 1 wie beim Sidewinder X1. Wir haben hier nochmal alle Einstellungen aufgelistet.

Unter Button TOOLS befinden sich folgende Einstellungen.

TOOLS  —> HEAT

Die „Heat“ Einstellung ist zum vorheizen der Nozzle und Druckbett geeignet. Hier kann die Temperatur der Nozzle & Druckbett in 1°C, 5°C oder 10°C Schritt genau eingestellt werden. 

TOOLS  —> EXTRUDEsidewinder menu 001

Hier kann das Filament in 1mm, 5mm oder 10 mm in der Geschwindigkeit „Langsam, Normal, Schnell“ befördert werden. 

TOOLS  —> MOVE 

Mit dem Einstellungspunkt „MOVE“ kann man die Achsen X, Z, Y in 0,01 mm, 1 mm oder 10 mm bewegen.  

TOOLS  —> HOME

Mit dieser Einstellung kann man die jeweiligen Achsen zum Home Punkt fahren.

TOOLS  —> LEVEL

Mit diesem Punkt lässt sich perfekt das Heizbett Leveln, hier werden automatisch per Druck alle vier Ecken sowie die Mitte des Druckbetts angefahren.

TOOLS  —> CHANGE sidewinder menu 004

Mit dem Punkt CHANGE könnte ihr das Filament per Knopfdruck wechseln. Die Nozzle wird dabei automatisch vorgeheizt und ihr müsst dieses dann nur noch bei, erreichen der Temperatur bestätigt dann wird das Filament Ein oder Aus befördert.

TOOLS  —> MORE

Mit der Einstellung MORE lässt sich die LED in verschiedene Farbe einstellen, diese befindet sich neben der Nozzle und beleuchtet eurer Druckobjekt immer. Dieses haben wir bei noch keinen Drucker gesehen und ist wirklich ein nettes Feature.

Unter die Option „SET“ lassen sich unter anderen zwischen USB & SD-Karte wechseln oder lässt sich die Firmenware des Druckers nachschauen oder die Stepper Motoren ausschalten. Zusätzlich lässt sich hier ein Druck wieder aufnehmen, falls mal ein Stromausfall war.

Mit dem Button „PRINT“ lässt sich auf die USB-Stick oder SD-Karte zugreifen und einem Druckstarten.sidewinder menu 006

Haben wir einen Druck gestartet dauert es nicht lange bis das Heizbett (60°C) und die Nozzle (210°C) vorgeheizt sind. Bei uns hat es zwischen Aufheizen & Druckbeginn ca. 2:45 Minuten gedauert. Wir können außerdem noch einige Einstellmöglichkeiten während des Druckvorgangs vornehmen.

Hier besteht noch die Möglichkeit die Temperatur der Nozzle und des Heizbettes nach zu regulieren. Wenn wir sehen das zu starkes stringing Auftritt, können wir dieses mit der Nozzle Temperatur perfekt regulieren. Außerdem können die den Movement Speed und die Lüfter am Hot-End noch einstellen. Zudem können wir den Druck Pausieren oder Stoppen.

Wenn uns während des Drucks das Filament ausgeht bemerkt dieses der Sensor rechtzeitig und fährt dann mit dem Hot-End hoch und beginnt an zu Piepen. So können wir auch perfekt einen Druck mit zwei oder mehreren Farben vornehmen. Wir haben eine Echse in zwei Farben mit dieses Feature gedruckt. Die Bilder dazu befinden sich weiter unten.

Leveln

Der Drucker wird über 4 Drehräder gelevelt, zwischen Nozzle und dem Druckbett darf gerade einmal leicht ein Kassenbon passen und das an allen vier Ecken und in der Mitte der Druckfläche. Dieses ist durch die Level Option, des Druckers kein Problem hier fährt der Extruder alle vier Ecken und die Mitte per Druck automatisch an. Diesen Vorgang sollte man 3-4 mal wiederholen dann sollte das Heizbett perfekt gelevelt sein.

Hier ein persönlicher Tipp von uns, bevor ihr mit den Leveln beginnt, heizt erst das Heizbett und die Nozzle auf die Drucktemperatur vor und beginnt erst dann mit den Leveln. Beim Leveln solltet ihr erstmal 3-4  Durchgänge alle vier Ecken Leveln und dann erst in die goldene Mitte. So haben wir alle unsere Drucker perfekt gelevelt. 

Druckqualität 

Die Druckqualität ist out of the Box hervorragend, wie es auch schon bei dem X1 war. Der erste Druck war ein Würfel der bereits auf dem USB-Stick vorhanden war. Die Qualität des Drucks war sehr gut. Nach dem ersten Druck haben wir unsere ersten STL Files gesliced und ein wenig mit den Einstellungen von Simplify 3D experimentiert und haben hervorragende Druckergebnisse erzielt.

Hier haben wir mal schnell mit 80mm/s gedruckt und auch mal langsam 10 mm/s, hier haben wir überall sehr gute Ergebnisse erzielt, von denen wir wirklich begeistert sind.

Die Lautstärke des Druckers ist wirklich ULTRALEISE selbst bei schnelle Drucke ist er fast gar nicht zu hören. Einzig die Lüfter könnten noch ein bisschen leiser sein. Dann würde man ihn gar nicht hören. Jetzt ist es auch mal möglich wirklich lange Drucke zu starten. Da man nicht durch die Druckergeräusche gestört wird. Die TMC210 Stepper Motor Treiber machen hier einen sehr guten Job.

Hier ein paar Bilder von unserem Druckergebnisse:

genius example 001

genius example 002

genius example 003

Technische Specs

Build Volume

220 x 220 x 250mm 

Layer resolution

0.01mm

Maximum print speed

150mm/s

Maximum trave speed

250mm/s

Print bed

Glass-ceramic

Heat bed type

Rapid heating AC heat bed

Build plate heat up time

80℃ in less than 2 minutes

Filament diameter

1.75mm

Supported filament

PLA, ABS, Flexible PLA, TPU, Wood, PVA, HIPS…

Bed leveling

Manual

Print technology

FFF (Fused Filament Fabrication)

Extruder type

Direct Drive Extruder (Titan type)

XYZ resolution

0.05mm, 0.05mm, 0.1mm

Nozzle type

Volcano

Nozzle diameter

0.4mm

Nozzle temperature

up to 240℃

Nozzle heat up time

< 3 minutes

Noise level

< 60 dBA

Power consumption

100V-240V

600W max (with heated bed turned on)

Power supply

Plug EU Standard(220v) or US Standard(110v) - Optional

Control board

MKS Gen L

Stepper driver

Exclusive ultra-quiet stepper driver

 (256 micro-stepping)

Advanced sensors

3 inductive endstop sensors

Machine weight

8,9 kg 

Shipping weight

10.5kg

Machine dimensions

430 x 390 x 510 mm

430 x 390 x 590 mm (w/ spool holder)

Shipping box dimensions

540 x 440 x 320mm

Shop

Wenn sich jemand für einen Kauf entscheiden sollte, könnt ihr diesen auf Aliexpress oder Gearbest tun. Der Drucker kostet im Moment ca. 260 Euro. Es besteht außerdem die Möglichkeit den Drucker über die Facebook-Seite des Herstellers zu Ordern. Für weitere Informationen verlinken wir euch hier noch die Hersteller-Webseite und die Facebook Seite von Artillery.

Links:

http://www.artillery3d.com
https://www.facebook.com/artillery3d/

www.banggood.com
www.aliexpress.com
www.gearbest.com

Pro

Contra

Ultra Leiser Druck

Lüfter sind noch zu laut

Dual-Z System

Y-Achse können die Rollen nicht mehr selbst eingestellt werden. 

Touchdisplay 

USB & SD Karten Anschluss

gutes Kabelmanagement

Direkt Extruder

Filament Sensor

guten Filament Halter wird jetzt mit einer Rändelschraube befestigt

Reset-Knopf neben den Display

10punkteFazit

Wir konnten mit den „Artillery - Genius“ out of the Box sofort tolle Ergebnisse erzielen, was gerade für Einsteiger besonders wichtig ist. Der Drucker wurde an einigen Stellen positiv zum großen Bruder weiterentwickelt. Hier hat uns besonders gut gefallen, dass die Flachbandkabel jetzt mit einem Strecksystem ausgestattet worden sind oder das es jetzt einen Reset-Button gibt. Dieses sind zwar nur kleine Verbesserung die haben doch einen großen Vorteil bringen.

Wer einen Drucker mit nicht ganz so einen großen Druckraum Sucht kann mit diesen 3D Drucker nicht falsch machen und wird seinen Spaß mit diesem Drucker haben. Wem es besonders wichtig ist große Bauteile zu drucken, sollte besser zu den Sidewinder X1 greifen. Beide Drucker machen einen sehr guten Job und können wir mit besten Gewissen weiterempfehlen.

Update 2:  
Nach guten 9 Monaten im Einsatz und zig Stunden Druckzeit läuft der Drucker immer noch tadellos wie am ersten Tag. Selbst große Druckobjekte die über zwei Tage liefern hat der kleine ohne Probleme gemeistert. Wir sind immer noch hellaufbegeistert von diesem Drucker und können ihn immer noch ohne bedenken weiterempfehlen und freuen uns schon sehr euch bald den neusten Drucker aus dem Hause Artillery vorstellen zu dürfen.

Übrigens Artillery feiert 2-Jährige Firmen bestehen und hat einige tolle Angebote.  Hier der Link zu: https://gleam.io/8QlZ0/artillery-2year-anniversary-sweepstakes

back to top

Login or Register

LOG IN

Mit der Nutzung unserer Dienste erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere Informationen finden Sie in unsere: DATENSCHUTZERKLAERUNG.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk