Im Test: ORTUR Laser Master 3 Featured
Am 28. Juni dieses Jahr stellte ORTUR ihren neuesten 10 Watt Diodenlaser ORTUR Laser Master 3 vor. Der Laser hat eben einer rasanten Graviergeschwindigkeit auch noch einige andere netten Features mit an Board. Wir durften den neusten Laser der Firma ORTUR testen und erzählen euch hier in unseren Review unsere persönliche Meinung zum Produkt.
ÜBER ORTUR
ORTUR ist ein Hightech-Hersteller aus China, der sich auf die Entwicklung von Diodenlasergravuren konzentriert hat. ORTUR hat sich vor allen mit ihren ORTUR Laser Master 2 einen Namen gemacht und ist seit dem ein Platzhirsch unter den Diodenlaser Hersteller.
LIEFERUNG & VERPACKUNG
Wir haben unseren ORTUR Laser Master 3 via Aliexpress bestellt und dieser wurde aus China via FedEx zu uns geliefert. Dieses hat ca. 14 Werkstage gedauert, bis das Produkt sicher bei uns eingetroffen ist. Der Karton war ausreichend gut gepolstert und hat den Transport gut überstanden.
Der Karton ist in Weiß gehalten und ziert das Logo von ORTUR und den Schriftzug des Lasers sowie eine Produktabbildung. Dieses ist mal eine nette Abwechslung zu den Standard Karton, die sonst einfach nur braun sind.
Im Lieferumfang eben dem Laser sind noch folgende Dinge enthalten:
- - Aufbauanleitung
- - Werkzeugbox / Schrauben
- - Material zum Gravieren
- - Kabelbinder
- - Pinsel
- - Kabel
- - Netzteil
- - Kaltkabel
- - Schutzbrille
- - Lasereinheit
- - USB Kabel
- - WLAN Antenne
- - Schlauch für den Air Assist
- - MicroSD Karte
AUFBAU
Der Aufbau wurde nochmals überarbeitet und wurde so noch einfacher für den Endverbraucher gestaltet. Dieser ist gut in einer Aufbauanleitung mit Bebilderung beschrieben und ist sogar in deutscher Sprache verfügbar. Die Übersetzung ist allerdings nicht perfekt und hier ist unter anderen die Rede von Flugzeugteilen, dieses ist allerdings nicht schlimm da man weiß was gemeint ist.
In jeden Aufbauschritt wird aufgelistet, welche Teile für den jeweiligen Schritt benötigt wird. Im ersten Schritt werden die rechte & linke Y-Achs-Gleitschienen mit der hinteren Laserkomponente mit einer M4*8mm Schraube auf jeder Seite befestigt. Bevor wir die Schrauben befestigen können, müssen wir zuerst auf der linken Seite das Motorkabel durch die Y-Achse schieben und können dann die Schienen rechts und links mit einer M4*8mm Schraube von unten befestigen. Die Teile passen perfekt zusammen.
Im zweiten Schritt müssen wir jetzt die X-Achse auf der später das Lasermodul befestigt wird, auf die Y-Achsen schieben. Hier ist es WICHTIG dass, die Schiene auf den der Laser geschoben wird, nach vorne zeigt. Wenn dieses erledigt ist, können wir noch die vordere Laserkomponente mit jeweils einer Schraube auf jeder Seite befestigen, hier müssen wir auf der linken Seite aufpassen und den Motorkabel etwas nach hinten biegen bevor wir die Schraube fest drehen.
Im dritten Schritt installieren wir die Riemen auf jede Seite. Hier wird erst einmal eine Leerlaufbaugruppe links und rechts Befestigung und dann der Riemen in der vorderen Laserkomponente eingefädelt und dann über die Leelaufbaugruppe nun müssen wir diese nur nach rechts drücken und mit einer M4 Stellschraube befestigen, damit der Riemen schön Straff ist.
Im vierten Schritt werden auf der linken und rechte Schiene eine M3*6mm Schraube befestigt, diese dient so gesagt als Endstopp für den Laser. Wenn wir dieses erledigt haben, können wir auch schon die WLAN-Antenne anschließen.
Im fünften Schritt müssen wir noch die Schutzkappe auf dem Lasermodul stecken und ihn auf der X-Achse schieben, dieser wird mit der Daumenschraube befestigt.
Im sechsten und letzten Schritt müssen wir nur noch die Kabel verbinden, dieses ist in einer Minute erledigt. Die Kabel sind alle ordentlich beschriftet, sodass nicht falsch gemacht werden kann.
Danach empfehlen wir euch noch die Rollen der X-Achse zu überprüfen, ob sie flüssig über die Achsen laufen. Sobald dieses erledigt ist, sind wir auch schon mit dem Aufbau fertig.
Einen Hinweis noch, es sollte sofort nach dem Aufbau die mitgelieferte microSD-Karte in der vorderen Komponenten Einheit eingesteckt werden. So entgeht ihr euch ein bisschen Stress. ;-) Dieser Schritt ist erst in der Anleitung unter 10 gelistet und wir denken das so weit keiner mehr gelesen hat.
Wir haben für den kompletten Aufbau keine 20 Minuten benötigt. Der Aufbau sollte wirklich niemanden vor großen Herausforderungen stellen. ORTUR hat hier sehr gute Arbeit geleistet.
DESIGN & TECHNIK
Der Diodenlaser besticht auf den ersten Blick sofort mit seinen aussehen, das Design ist hier richtig gut gelungen. Der Laser ist wirklich ein richtiger Hingucker geworden und wirkt sehr hochwertig. Die verbaute Komponente sind allesamt hochwertig verarbeitet worden, hier kann sich sicherlich der ein oder Hersteller noch etwas abgucken.
Der Abstand Messer zum Material wurde auch klug im Lasermodul verbaut und kann bei Bedarf einfach herausgeklappt werden. Dieses fanden wir sehr praktisch.
Der ORTUR Laser Master 3 sieht aber nicht nur verdammt gut aus, hat auch so einiges an Technik unter der Haube.
Der ORTUR Laser Master 3 hat einiges an Sicherheitsfeatures am Board und sollte den Einsatz des Lasers noch etwas sicherer machen. Der Laser verfügt unter anderen jetzt auch über ein Sicherheitsschloss und kann ohne den passenden Schlüssel gar nicht im Betrieb genommen werden. Dieses ist besonders im gewerblichen Einsatz interessant oder wenn man kleine Kinder im Haushalt hat.
Zudem wurde der Laser mit einem Position-Schutz ausgestattet. Dieses bedeutet, sobald der Laser im Betrieb verschoben oder man an ihn stößt, schaltet sich der Laser sofort aus. Außerdem verfügt der Laser auch über einen Schräglagenschutz, auch hier schaltet sich der Laser sofort aus.
Der OLM3 besitzt ebenso ein Spannungs- und Stromsicherheitskontrollsystem und erkennt, wenn der Laser zulange, am Stück im Einsatz ist und schaltet sich ebenfalls aus. Wem das noch nicht genug ist, besitzt der OLM3 auch einen Notausschalter auf dem man im Fall eines Brandes den betätigen kann.
Wie man an die Sicherheitsfeatures entnehmen kann, ist ORTUR die Sicherheit der Endverbraucher wichtig und entwickelt seine Laser immer weiter.
Der OLM 3 hat aber nicht nur Sicherheitsfeatures am Board, sondern hat auch so einiges drauf. Die Lasereinheit besteht aus zwei 5,5 Watt Laser und wird dann mit dem zweiten Gen. Laserdioden-Kombinationstechnologie von ORTUR gebündelt und kommt am Ausgang mit einer Laserstärke von 10 Watt raus. Der Diodenlaser hat so nicht nur richtig Power, sondern ist auch sehr präzise und kann so selbst kleine Details von 0,01 mm erreichen. Dieses ist sehr erstaunlich für einen Diodenlaser.
Wir haben die Sicherheitsfeatures natürlich alle für euch getestet und können euch sagen, diese der gut greifen und bei uns immer funktioniert haben. Wir empfanden sogar, dass der Stoßschutz ein bisschen zu sensibel ist.
Die Stärke des Lasers ist schon beeindruckend und das gravieren mit 20.000 mm/min schon eine Ansage. Hierzu im späteren Verlauf mehr. Es wurde auch einen Air Assist Anschluss am Lasermodul gedacht, was die Schnittkraft des Lasers nochmals erhöht. Es sollte außerdem erwähnt werden, dass der Lüfter am Laser nur während der Arbeit läuft und sich dann nach einer Zeit wieder abstellt. Dieses hat uns bei der Sculpfun S10 extrem gestört, dass der laute Lüfter die ganze Zeit durchlief.
DIE SOFTWARE
Bevor wir richtig loslegen können benötigen wir eine Software womit wir unseren Laser steuern können. Der Laser lässt sich mit der kostenlosen Software Laser GRBL bedienen. Dieses Programm ist jedoch weder intuitiv noch übersichtlich gestaltet. Wir können hier nur die Software Lightburn empfehlen, dieses Programm ist allerdings nur in den ersten 30 Tagen kostenlos und muss dann für 62 Euro gekauft werden. Wer aber ernsthaft in dieser Thematik ernsthaft einsteigen möchte, sollte sich unbedingt diese Software kaufen. Die Software bietet einige nette Funktionen und ist leicht und verständlich aufgebaut. Lightburn ist für Windows & macOS verfügbar. Außerdem ist das Programm in deutscher Sprache verfügbar.
DIE EINRICHTUNG
Zuerst müssen wir sicherstellen, dass der Laser am PC angeschlossen ist. Nach dem Softwarestart ist der Laser in wenigen Schritten eingerichtet. Dazu klicken wir auf der unteren rechten Seite (Tab Laser) auf den Button Geräte. Nun sollte sich ein neues Fenster öffnen, hier klicken wir jetzt auf Manuell erstellen. Im nächsten Fenster scrollen wir nach unten und wählen den GRBL aus und klicken auf weiter (Next). Im nächsten Abschnitt wählen wir Serial/USB aus und klicken wieder auf weiter (Next). Jetzt geben wir unseren Laser noch einen Namen also ORTUR Laser Master 3 und geben den Arbeitsbereich an also 400 × 400 mm und klicken wieder auf weiter (Next). Hier müssen wir nur den Punkt bei Laser beim Start in „Auto Home“ positionieren? Deaktivieren. Dieses bitte nicht vergessen, da unser Laser keine Endstopp verbaut hat. Wenn wir den Punkt deaktiviert haben, klicken wir wieder auf weiter (Next). Jetzt erhalten wir eine Übersicht mit unseren Einstellungen die wir gerade getätigt haben und klicken jetzt auf Finish um die Einrichtung zu beenden.
VEKTOR DATEIEN IMPORTIEREN
Jetzt wo unser Laser eingerichtet ist können wir auch schon mit dem ersten Projekt beginnen, hierzu importieren wir uns eine Vektor-Grafik in dem wir auf STRG+I drücken oder Datei → Importieren. Nun wählen wir unsere Grafik aus und bestätigen es mit OK. Inzwischen sollten wir unsere Datei auf den Arbeitsbereich sehen. Jetzt können wir unter Schnitte/Ebene unsere gewünschten Einstellungen vornehmen. Wenn ihr dieses getan habt, könnt ihr unter beim Tab Laser auf den Button Rahmen klicken, nun fährt der Laser die Arbeitsstelle ab. So könnt ihr euer Werkstück an der richtigen Stelle positionieren. Zudem sollte mit dem Abstandmesser der genaue Abstand zum Material gemessen werden. Dazu wird einfach der Abstand zwischen Material und Laser gestellt und der Laser mit den zwei Schrauben befestigt. Wenn alles passt, könnt ihr mit dem Laser starten, dazu klickt ihr auf den Button „Start“.
DIE APP LASER EXPLORER
Der OLM 3 kann auch mit einer Smartphone-App gesteuert werden, diese App ist für Android und iOS verfügbar. Nach dem Installieren der App haben wir Sie gleich gestartet. Bevor wir diese richtig benutzen können, müssen wir erstmal einen Account registrieren. Wenn der Account angelegt ist, können wir oben einen neuen Laser hinzufügen.
Euer Netzwerk muss im 2.4 GHz sein, sonst funktioniert es leider nicht. Hier wählen wir dann unser Netzwerk aus und geben unser WLAN Passwort ein und drücken auf Next. Anschließen müssen wir den Laser Power-Button schnell 5x hintereinander drücken. Wenn sich die Farbe des Power-Button-Rings in verschiedenen Farben verändert, hat ihr alles richtig gemacht und drückt wieder auf Next.
Dieser Vorgang dauert nun ein paar Sekunden, der Laser stellt nun eine Verbindung zu eurem Netzwerk her. Wenn dieses funktioniert hat, ist der Laser auch schon mit der App Einsatz bereit.
Das Steuern des Lasers hat mit der App ohne Probleme funktioniert, ist aber in unseren Augen eher eine Spielerei und ist ganz nett um mal ein Foto zu gravieren, wir haben den Laser lieber mit Lightburn gesteuert. Wir empfanden die App ein bisschen unübersichtlich. Hier sollte noch etwas nachgebessert werden. Dennoch ein nettes Feature, was bestimmt der ein oder andere ganz gerne benutzen wird.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEIS:
Bevor der Laservorgang startet, muss zunächst die Schutzbrille aufgesetzt werden. Dazu könnt ihr entweder die mitgelieferte oder eine eigene nutzen. Wir haben die im Lieferumfang enthaltene Schutzbrille benutzt. Bei der Arbeit mit Lasern ist grundsätzlich immer Vorsicht angesagt. Im laufenden Betrieb sollte niemals im Laser gefasst werden, hier können schwere Verbrennungen entstehen. Außerdem sollte immer eine Schutzbrille getragen werden. Wir haben alle nur ein Augenlicht und dieses möchte niemand verlieren.
Wir empfehlen euch zudem den Laser in einem gut gelüfteten Raum zu benutzen oder draußen. Da der Laser beim Schneiden doch einiges an Rauch von sich gibt und nicht gerade gut riecht. Wer Kunststoffe schneiden oder gravieren will, sollte sich vorher über die Materialeigenschaften schlau machen. Denn beim Lasern von vielen Kunststoffen entstehen krankheitserregende Abgase, die der Lunge schaden könnten.
Projekte mit den OLM3
Die Arbeit mit den ORTUR Laser Master 3 hat uns unheimlich Spaß gemacht und haben richtig tolle Ergebnisse erzielen können. Wir haben unter anderen einen Spiegel graviert, der richtig COOL geworden ist. Das schneiden diverse Materiellen hat der Laser ohne Probleme gemeistert. Im Anhang sind ein paar Projekte von uns zu sehen, die wir mit den OLM 3 gemacht haben. Hier werden mit der Zeit noch ein paar Bilder hinzugefügt.
Die ungefähren Parameter der Materialien könnt ihr einer Excel Datei entnehmen, die sich auf den microSD befindet. Hier sind Parameter für die Gravur und für den Schnitt hinterlegt. Diese sind allerdings nicht die perfekten Werte, diese sollten nur als groben Anhaltspunkt benutzt werden. Wir sind bei der Gravur meistens noch etwas mit der Geschwindigkeit heruntergegangen und haben für unseren empfinden so bessere Ergebnisse erzielt.
Hier ein paar Projekte, die wir mit dem Laser erstellt haben.
PARAMETER TABELLE GRAVUR
Material | Geschwingkeit | Max Power |
Basswood Plywood | 15000 | 100 |
Pine Board | 20000 | 100 |
Paulownia Board | 20000 | 70 |
Gray Cardboard | 20000 | 70 |
White Cardboard | 20000 | 100 |
Corrugated Board | 20000 | 70 |
Black Acrylic | 20000 | 100 |
Arcylonitrille | 10000 | 100 |
Epocy Board | 10000 | 100 |
PolyVinyl Chloride | 20000 | 60 |
Leather | 20000 | 60 |
Cork Coaster | 20000 | 70 |
Stainless Nameplate | 5000 | 100 |
Stainless Steel | 2000 | 100 |
Scratch Paper | 10000 | 15 |
Ceramics | 3000 | 25 |
Coated Metal Card | 3000 | 25 |
Phone Case | 5000 | 20 |
PARAMETER TABELLE SCHNITT
Material | Geschwingkeit | Max Power | Durchgänge |
3 mm Bassword Plywood | 500 | 100 | 1 |
5 mm Bassword Plywood | 300 | 100 | 1 |
8 mm Bassword Plywood | 150 | 100 | 1 |
10 mm Bassword Plywood | 100 | 100 | 9 |
3 mm Pine Board | 500 | 100 | 1 |
5 mm Pine Board | 200 | 100 | 1 |
8 mm Pine Board | 100 | 100 | 1 |
10 mm Pine Board | 100 | 100 | 2 |
12 mm Pine Board | 100 | 100 | 3 |
15 mm Pine Board | 100 | 100 | 5 |
19 mm Pine Board | 100 | 100 | 8 |
ZUBEHÖR
Wir haben außerdem noch die neue ORTUR Laser Gravurunterlage erhalten. Diese vereinter die Verbrennung und reduziert die Schmauchspuren auf den Materiellen und verringert die Rauchentwicklung. Der Aufbau war in 10 Minuten erledigt und sollte jeder hinbekommen, es werden einfach die Teile aneinander gesteckt und oben und unten mit einer Schiene fixiert und mit 10 Schrauben oben und unten befestigt. Die Unterlage ist sauber verarbeitet, hat keine Spitzen kanten und hat in unseren Test gute Arbeit geleistet.
PRODUKT INFORMATIONEN
Gravierbereich: X400 * Y400 mm
Graviergeschwinkigkeit: 0-20000 mm/min
Punktgröße: 0.05*0.1 mm
Motherboard: OLM-ESP-PRO-V2
Motor: 42x60 Y-Stepper-Motor XL & 42x40 Y-Stepper-Motor XL
Gewicht: 6,5 kg
Maschinen Größe: 580*550*150 mm
Produktmaterial: 70 % Aluminum + 15 % Stahl + 5% Plastik + 5% Messing
Garantie: 12 Monate
Shops
Wenn sich jemand für einen Kauf entscheiden sollte, könnt ihr diesen auf Aliexpress tun. Der Laser kostet im Moment ca. 800 Euro.
Links:
OLM 3 bei Aliexpress: https://www.aliexpress.com
OLM 3 bei Amazon: https://www.amazon.de/
Laser Unterlage: https://de.aliexpress.com
-
PRO CONTRA Sicherheitsfeatures APP nur im 2.4 GHz unterstützt - Gute Verarbeitung
Leider noch kein Gehäuse für den OLM 3 vorhanden - Tolles Design
- Gravur Geschwindigkeit
- Starker 10W Laser
- Air Assist Anschluss
- Einfacher Aufbau
- Abstandhalter zum Material
- APP Steuerung
-
- Lüfter am Laser nur im Betrieb aktiv
- FAZIT
ORTUR hat mit dem Laser Master 3 ein geniales Produkt geliefert. Der Laser sieht nicht nur fantastisch aus, sondern hat auch ordentlich Power unter der Haube. Dass solch eine Power mal mit einem Diodenlaser möglich ist, hätte vor ein paar Jahren keiner dran gedacht. Es ist wirklich beeindruckend, was ORTUR hier auf der Beine gestellt hat.
Der Laser hat nicht nur Power, sondern auch diverse Sicherheitsfeatures am Board, die den Einsatz einen Laser noch sicherer machen. Wer sich schon immer für einen Laser interessiert hat und nun endlich in diesem Thema einsteigen möchte, macht mit diesem Produkt wirklich gar nichts falsch.
Der ORTUR Laser Master 3 ist im Moment der beste Laser auf dem Markt und sind wir ehrlich so schnell wird hier nichts dran kommen. Einfach nur ein tolles Produkt.