Im Test: Sculpfun S30 Pro Max Featured
Vor einem guten halben Jahr haben wir euch unseren ersten Dioden-Laser vorgestellt aus dem Hause Sculpfun, seit dem hatten wir einige andere Laser hier im Review und sind deswegen sehr gespannt, was der neue Laser aus dem Hause Sculpfun so drauf hat.
Wir haben von Sculpfun den S30 Pro Max zur Verfügung gestellt bekommen, hierzu vorab die Information, bei unserem Produkt handelt es sich nicht um ein komplett neues Gerät. Wir haben Sculpfun um den S30 Pro Max gebeten. Diesen hatte der Hersteller nur noch als B-Ware zur Verfügung, also gebraucht. Die hier gezeigten Fotos sind also ein bisschen abweichend, da der Laser normal anders gepackt ist. Wir wollten euch mal einen stärkeren Laser vorstellen. Der S30 Pro Max hat eine Ausgangsleistung von 20W.
Die neue Sculpfun S30 Serie gibt es in drei verschiedenen Versionen, einmal den S30, der eine Ausgangsleistung von 5W hat, dann den S30 Pro, der eine Ausgangsleistung von 10W mit sich bringt und den S30 Pro Max, der eine unglaubliche Ausgangsleistung von 20W hat. Alle drei Modelle haben die gleichen Features unterscheiden sich nur in der Laser Ausgangsleistung.
Lieferung & Lieferumfang
Der Laser wurde sicher in einem Standard Karton geliefert und war gut gepolstert. Im Lieferumfang sind unter anderen das neue Reperaturset für den Linsen Austausch, ansonsten ist der Lieferumfang überschaubar.
Lieferumfang:
- Werkzeug
- Schlauch für den Air Assist
- klebe Pads für die Füße
- Schrauben
- vier Alu Profile
- Drei Standfüße
- Motherboard / Technikbox
- Aufbauanleitung
- Netzteil
- USB Kabel
Laser Schutzbrille - Repair Laser Set
Aufbau
Der Aufbau des S30 ist wie sein Vorgang den S30 sehr gleich und geht einem schnell von der Hand und ist innerhalb von ein paar Schritten zusammen gebaut. Hierzu bekommen wir eine englische Anleitung mit Bildern mitgeliefert, besonders schön, dass alle Aluprofile sowie Tüten in dem sich die Schrauben befinden, mit dem jeweiligen Schritt gekennzeichnet sind. So hat man gleich die richtigen Schrauben zur Hand.
Im ersten Schritt wird die Rückseite mit den linken und rechten Aluprofile mit einem Standfuß verbunden, mit jeweils drei M5-Schrauben an jeder Seite. Im Aluprofil rechts und links kommen die Schrauben M5*30 und M5*18. In der Anleitung als Schraube 2 & 4 gekennzeichnet. Hier muss nur beachtet werden, dass überall die richtige Schraube benutzt wird. Da es sich hier um drei verschiedene Schraubengröße handelt.
Im zweiten Schritt wird zuerst die X-Achsen Einheit auf die Aluprofile geschoben und wird dann mit dem vorderen Aluprofil und einem Standfuß (links) und der Steuereinheit rechts verschraubt. In diesen Schritt werden auch wieder jeweils 3 Schrauben an jeder Seite benötigt. Hier bitte auch wieder auf die richtige Schraubengröße achten.
Der dritte Schritt ist der schwierigste, hier müssen wir den Riemen verlegen, dieses ist ein bisschen friemelig, mit etwas Geschick ist dieses aber auch sehr schnell erledigt.
Beim vierten Schritt müssen wir den Riemen befestigen, dieses wird mit zwei T-Muttern an jeder Seite getan.
Im fünften Schritt befestigen wir die Schutzkappe am Laser, dieses wird mit zwei M3-Schrauben erledigt. Anschließend schieben wir es auf dem Schlitten und befestigen den Laser mit den vier M4-Schrauben. Hier werden zwei Schrauben mehr benötigt, da das Laser-Modul viel schwerer & größer geworden ist.
Im sechsten Schritt müssen wir nur noch die Enstops an der X & Y-Achse montieren, dieses geschieht mit zwei kleine schauen. Hierzu ein Tipp fahrt den Schlitten gegen den Endstop und schraubt dann erst die Schraube fest, damit sich der Endstop nicht verschieben kann.
Im letzten Bauabschnitt verlegen wir die Kabel richtig und stecken die Kabel an den Schrittmotoren & Endstops. Hier kann man nichts falsch machen, da die Kabel alle Verpolungssicher & gekennzeichnet sind. Wenn alle Kabel an den richtigen Motoren / Endstops angeschlossen wurden, werden die Kabel mit Kabelbinder fixiert. Anschließend müssen wir nur noch den Schlauch für den AirAssist verlegen.
Wir haben für den kompletten Aufbau ca. 20 Minuten benötigt, haben allerdings nebenbei noch Fotos für euch gemacht. Der Aufbau sollte wirklich jeder hinbekommen und ist kein Hexenwerk. Wer bereits einen 3D-Drucker aufgebaut hat, sollte hier überhaupt keine Probleme haben.
Der Aufbau der S30 Serie ist also genauso einfach wie seinen Vorgänger. Uns ist beim Aufbau allerdings sofort aufgefallen, dass der Rahmen auf der die Linare Achse liegt, hier viel stärker und stabiler geworden ist, da das 20W Laser Modul auch viel mehr Masse mit sich bringt. Dieses empfinden wir schonmal durchaus positiv.
Design & Neuheiten
Das Design des Sculpfun S30 unterscheidet sich zum S10 nur minimal, die Aluprofile haben eine andere Farbe. Das dunkel Blaue gefällt und persönlich besser und macht richtig was her. Zudem mussten wir wieder feststellen, dass uns es einfach besser gefällt, wenn der Laser über eine Linienschiene geführt wird. Diese sollten andere Hersteller auch übernehmen. Dadurch läuft der Laser einfach viel präziser.
Der S30 setzt auf eine neue 32-Bit Hauptplatine mit 24V Versorgung für den Kompressor, dadurch lässt sich der Kompressor via Software ein und ausschalten. Dieses ist super praktisch, gerade, wenn man größere Projekte durchführen möchte. Der Kompressor, der im Lieferumfang enthalten ist, hat eine Leistung 24W und bringt ca. 30 Liter/min.
Zudem besitzt der S30 jetzt auf der X & y-Achse Endstops, wodurch sich der Laser jetzt auf eine exakten auf Position bringen lässt. Dieses ist sehr praktisch und eine der besten Erneuerungen in unseren Augen. Aus der Kontroller-Box kommen jetzt drei neue Kabel, zwei für die Endstops und einen für den Kompressor. Der Kompressor hat dabei keinen eigenen Netzanschluss, sondern bekommt sein Storm von der Kontroller-Box. Somit ist der AirAssist jetzt via Software schaltbar. Das Kabelmanagement ist in unseren Augen nur bedingt gelungen, wir hätten es uns gewünscht, wenn diese besser versteckt worden wären. Wie es z. B. bei den OLM 3 es der Fall ist.
Zudem gefällt es uns nicht, dass der Storm und USB-Anschluss nach oben an der Kontrollbox sich befinden, dieses ist etwas unpraktisch, diese hätten wir uns an der Seite gewünscht. Außerdem ist es sehr umständlich den Fokus des Lasers einzustellen, da dieses mit vier kleine Schrauben umgesetzt worden ist. Hier hätte man besser auf eine große Schraube gewünscht, wie es z. B. der Atezr gemacht hat. Damit lässt sich der Fokus bedeutend besser einstellen.
Der Laser besitzt zu dem eine Arbeitsfläche von ca. 410 x 400mm. Die Arbeitsfläche ist beim S30 Pro Max etwas kleiner, da das Lasermodul etwas breiter ist. Der Laser hat einen fixen Fokus und eine Grafikgenauigkeit von 0,005 mm und kommt auf eine Spot-Größe von 0,08 x 0,10 mm.
Die Software:
Bevor wir richtig loslegen können benötigen wir eine Software womit wir unseren Laser steuern können. Der Laser lässt sich mit der kostenlosen Software Laser GRBL bedienen. Dieses Programm ist jedoch weder intuitiv noch übersichtlich gestaltet. Wir können hier nur die Software Lightburn empfehlen, dieses Programm ist allerdings nur in den ersten 30 Tagen kostenlos und muss dann für 50 Euro gekauft werden. Wer aber ernsthaft in dieser Thematik ernsthaft einsteigen möchte, sollte sich unbedingt diese Software kaufen. Die Software bietet einige nette Funktionen und ist leicht und verständlich aufgebaut. Lightburn ist für Windows & macOS verfügbar. Außerdem ist das Programm in deutscher Sprache verfügbar.
Einrichtung:
Zuerst müssen wir sicherstellen, dass der Laser am PC angeschlossen ist. Nach dem Softwarestart ist der Laser in wenigen Schritten eingerichtet. Dazu klicken wir auf der unteren rechten Seite (Tab Laser) auf den Button Geräte. Nun sollte sich ein neues Fenster öffnen, hier klicken wir jetzt auf Manuell erstellen. Im nächsten Fenster scrollen wir nach unten und wählen den GRBL aus und klicken auf weiter (Next). Im nächsten Abschnitt wählen wir Serial/USB aus und klicken wieder auf weiter (Next). Jetzt geben wir unseren Laser noch einen Namen also Sculpfun S30 und geben den Arbeitsbereich an also 410 × 400 mm und klicken wieder auf weiter (Next). Hier müssen wir nur den Punkt bei Laser beim Start in „Auto Home“ positionieren? Aktivieren und zudem Vorne Links auswählen damit der Laser immer automatisch auf die Home Position fährt. Dann klicken wir auf weiter (Next) Jetzt erhalten wir eine Übersicht mit unseren Einstellungen die wir gerade getätigt haben und klicken jetzt auf Finish um die Einrichtung zu beenden.
Vektor Dateien Importieren:
Jetzt wo unser Laser eingerichtet ist können wir auch schon mit dem ersten Projekt beginnen, hierzu importieren wir uns eine Vektor-Grafik in dem wir auf STRG+I drücken oder Datei → Importieren. Nun wählen wir unsere Grafik aus und bestätigen es mit OK. Inzwischen sollten wir unsere Datei auf den Arbeitsbereich sehen. Jetzt können wir unter Schnitte/Ebene unsere gewünschten Einstellungen vornehmen. Wenn ihr dieses getan habt, könnt ihr unter beim Tab Laser auf den Button Rahmen klicken, nun fährt der Laser die Arbeitsstelle ab. So könnt ihr euer Werkstück an der richtigen Stelle positionieren. Zudem sollte mit dem Abstandmesser der genaue Abstand zum Material gemessen werden. Dazu wird einfach der Abstand zwischen Material und Laser gestellt und der Laser mit den zwei Schrauben befestigt. Wenn alles passt, könnt ihr mit dem Laser starten, dazu klickt ihr auf den Button „Start“.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEIS:
Bevor der Laservorgang startet, muss zunächst die Schutzbrille aufgesetzt werden. Dazu könnt ihr entweder die mitgelieferte oder eine eigene nutzen. Wir haben die im Lieferumfang enthaltene Schutzbrille benutzt. Bei der Arbeit mit Lasern ist grundsätzlich immer Vorsicht angesagt. Im laufenden Betrieb sollte niemals im Laser gefasst werden, hier können schwere Verbrennungen entstehen. Außerdem sollte immer eine Schutzbrille getragen werden. Wir haben alle nur ein Augenlicht und dieses möchte niemand verlieren.
Wir empfehlen euch zudem den Laser in einem gut gelüfteten Raum zu benutzen oder draußen. Da der Laser beim Schneiden doch einiges an Rauch von sich gibt und nicht gerade gut riecht. Wer Kunststoffe schneiden oder gravieren will, sollte sich vorher über die Materialeigenschaften schlaumachen. Denn beim Lasern von vielen Kunststoffen entstehen krankheitserregende Abgase, die der Lunge schaden könnten.
Projekte mit den S30 Pro Max
Die Arbeit mit den Sculpfun S30 hat uns richtig Spaß gemacht, es ist einfach unglaublich zu senden wie leicht der S30 Pro Max die Materialien schneidet, es kommt einem oft vor das er Butter schneidet. Die Bedienung ist durch die Endstops und den AirAssist noch leichter geworden. Besonders das nervige Positionieren ist dank der Endstops nun kein Problem mehr. Wir haben diverse Materialien mit den S30 geschnitten.
Hier noch ein paar Bilder von den Projekten, die wir mit den S30 umgesetzt haben. Weitere Projekte sind in Arbeit und werden hier dann noch Online gestellt.
Parameter Schnitt & Gravur
Wir haben eine kleine Liste für euch, welche Parameter ihr bei den Materialien ungefähr nehmen könnt. Dieses kann sich bei jedem Material leicht unterscheiden und sind keine perfekten Werte. Hier heißt es immer ein bisschen auszuprobieren.
Gravur Tabelle
Material |
Geschwingkeit |
Max Power |
Sperrholz |
3000 |
20 % |
Bambus |
3000 |
30 % |
MDF |
3000 |
20 % |
Karton |
3000 |
15 % |
Kraftpapier |
3000 |
15 % |
Leder |
3000 |
20 % |
Gummi |
3000 |
50 % |
Harz |
2000 |
40 % |
Jeans |
3000 |
20 % |
Acryl |
3000 |
50 % |
Edelstahl |
600 |
80 % |
Stein |
3000 |
60 % |
Schiefer |
3000 |
35 % |
Glas (geschwärzt) |
3000 |
30 % |
PARAMETER TABELLE SCHNITT
Material |
Geschwingkeit |
Max Power |
Durchgänge |
8 mm Sperrholz |
200 |
100 % |
1 |
3 mm MDF |
300 |
80 % |
1 |
5 mm MDF |
300 |
80 % |
3 |
12 mm Paulownia Holz |
260 |
100 % |
1 |
9 mm Kiefer |
130 |
100 % |
1 |
5 mm Arcyl |
250 |
80 % |
3 |
9 mm Arcyl |
150 |
90 % |
4 |
Zubehör:
Es gibt außerdem noch ein Honeycomb von Sculpfun dieser dient als Unterlage für eure Materialien, die ihr Lasern wollt. Durch das Honigwabenmuster werden Verbrennungen und Vergilbungen minimiert. Eine rechtwinklige Messskala auf der X- und y-Achse ermöglicht euch ein einfaches und schnelles Vermessen des Schneidobjekts. Das Honeycomb ist sauber verarbeitet, hat keine Spitzen kanten und hat in unseren Test gute Arbeit geleistet besonders, wenn Holz geschnitten wurde. Die Maße 400 × 400 mm.
Das Honeycomb ist nicht im Lieferumfang enthalten und ist separat erhältlich und sollte man für ca. 80 Euro bekommen.
Informationen zum Produkt:
Product Model: SCULPFUN S30 Pro Max
Laser Information:
Diode laser output power: 20W (note that this is light energy not electrical energy)
Laser focus: 0.08x0.1mm
Laser wavelength 455±5nm
Focusing method: fixed focus column + sliding device
Laser protection cover: Equipped with a detachable laser protection cover to protect the eyes. You can adjust it up and down, or remove the goggles.
Machine Information:
Engraving accuracy: 0.005mm
Engraving area size: the standard version is 410*400mm, which can be expanded to 935x400mm or 935x905mm
Machine power: about 120W
Air pump:
Type: mainboard-controlled air pump, voltage 12V, flow 30L/min
Air hose inner diameter: 7.5mm
Motherboard: 32-bit air-assisted motherboard, reserve Bluetooth, SD card offline printing function. (Upgrade Kit sold separately)
Engraving/cutting materials: Engraving material: all kinds of wood (including walnut, cherry and other high-density wood), MDF, zigzag, cardboard, plastic, leather, PCB board, aluminum oxide, 304 stainless steel, ceramic, dark stone
Cutting material: all kinds of wood (including walnut, cherry and other high-density wood), MDF, acrylic board, cardboard, non-woven, bamboo, leather, some plastic boards, PCB boards
Shops
Wenn sich jemand für einen Kauf entscheiden sollte, könnt ihr diesen auf Amazon kaufen. Der Laser kostet im Moment ca. 1200 Euro. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Laser über die Webseite des Herstellers zu bestellen.
Links:
Amazon:
Sculpfun S30 PRO MAX: https://www.amazon.de/
Sculpfun S30 PRO: https://www.amazon.de
Sculpfun S30: https://www.amazon.de
Sculpfun Honeycomb: https://www.amazon.de
Sculpfun Rotary: https://www.amazon.de
Social Medias von SCULPFUN
Sculpfun ist auch in den Social Medien zu finden und hat sich dort eine tolle Community aufgebaut, wo man schnell Hilfe und einige nütze Tipps bekommt.
TikTok:@sculpfunreal
Pro & Contra
-
PRO CONTRA schnelle Einfache Montage - Lüfter recht Laut
- AirAssist ein&auschaltbar via Software
- leider kein Gehäuse im Lieferumfang.
- Sehr leichte Bedienung
- Kabelmanagement nicht gelungen.
- X & Y Achse Endstops für perfekte Positionierung
- USB & Strom Anschluss oben an der Kontrollbox
- Kleine kompakten Kompressor
Fokus Einstellung umständlich mit vier kleinen Schrauben. - 20W Ausgangsleistung
- Schnelles Schneiden
- Linse Austauschbar
Fazit
Mit dem Sculpfun S30 Pro Max wurde vom Sculpfun an den richtigen Stellen geupgradet. Besonders das der AirAssist jetzt via Software ein & ausgeschaltet werden kann, ist bei großen Projekten nicht mehr wegzudenken. Die genaue Positionierung ist nun auch kein Problem, da der S30 nun Endstops von Werk aus besitzt.
Das 20W Laser Modul hat eine enorme Schnittstärke, was schnelles Schneiden ermöglicht. Die Zeitersparnis dadurch ist wirklich beträchtlich und macht richtig Spaß, mit dem Laser zu arbeiten. Der Laser schneidet die Materialien wie Butter. Dass sowas mal mit einem Diodenlaser möglich ist, hätten wir uns vor Jahren nicht vorstellen können.
Ein weiterer Pluspunkt des S30 ist, dass man die Linse ganz einfach austauschen und reinigen kann. Hier können sich anderen Hersteller noch etwas abschauen. Dieses ist sehr benutzerfreundlich und was auch noch lobenswert ist, dass noch eine Ersatzlinse im Lieferumfang enthalten ist.
Was uns nicht gefallen hat, ist die Fokuseinstellung vom Laser, dieses wurde mit vier kleine Schrauben umgesetzt. Dieses ist wirklich umständlich. Diese sollte bei den zukünftigen Modellen unbedingt abgeändert werden.
Zudem sollte bei dieser Preisklasse und Modell unbedingt ein Gehäuse im Lieferumfang sein. Da die meisten Endverbraucher keinen Hobbykeller oder Garten haben, wo sie den Laser im Betrieben nehmen wollen. In der Wohnung möchte keiner die Gerüche haben. Dieses ist keine Kritik am Laser, sollte aber von den Herstellern bedacht werden. Dieses haben wir auch schon bei unseren anderen Reviews so angemerkt.
Wer einen neuen Laser mit viel Power sucht, macht mit den Sculpfun S30 wirklich nichts falsch, besonders wenn man viel schneidet ist man mit den S30 Pro Max gut aufgestellt. Wer hauptsächlich Gravieren möchte, sollte hier besser auf den S30 Pro zurückgreifen, dieser reicht dafür mehr als aus.
Vielen Dank an Sculpfun, dass wir diesen genialen Laser für unseren Review zur Verfügung gestellt bekommen haben.